Skip to main content

Stile im Konflikt in der Begegnung zwischen Ost und West Ein kultursoziologischer Beitrag aus der Lebensstilforschung

  • Chapter
Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 7))

  • 329 Accesses

Zusammenfassung

Die Lebensstilforschung blickt mittlerweile auf eine über ein Jahrzehnt dauernde Diskussion zurück. Die verschiedenen Positionen wurden im Beitrag von Ritter in diesem Band einander gegenübergestellt. Zum Teil hat sich in dieser Tradition die Lebensstilforschung als Erweiterung oder Ergänzung von Sozialstrukturanalyse verstanden. Dabei wurden Lebensstile empirischquantitativ erfaßt, ohne genau anzugeben, worum es sich dabei eigentlich handelt. Die Lebensstilcluster sollten wohl fur sich selbst sprechen. Obwohl in allen Lebensstilstudien klar wird, daß es Clusterungen gibt, die offensichtlich verschiedene Weltsichten haben, wird der Konflikt zwischen den Lebensstilen in diesen Studien kaum thematisiert. Prototypisch kann hier ein Zitat aus Schulzes Erlebnisgesellschaft angeführt werden: „Alle Leitmotive existieren nebeneinander.“ (1992, S. 553). Typisch scheint mir auch zu sein, daß Schulze unter dem Thema Kulturkonflikt in der BRD die Auseinandersetzungen zwischen 1965 und 1975 abhandelt. Danach scheint sich die Gesellschaft konsolidiert zu haben. Das entspricht auch der These von Klages, der meint, der Wertewandel hätte im wesentlichen in der Dekade zwischen 1965 und 1975 stattgefunden, danach wäre die Wertstruktur in der deutschen Gesellschaft relativ stabil gewesen. Die zitierten Untersuchungen stammen in ihrem Datenmaterial aus den 80er Jahren. Hier zeigt sich eine Gesellschaft, deren zentrales Steuerungselement die Ästhetik ist, die sich am Design mehr orientiert als am Inhalt, an der Form mehr als an der Funktionalität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1989). Vita active oder Vom tätigen Leben. München: Piper

    Google Scholar 

  • Bales, R. (1982). SYMLOG: Ein System fair die mehrstufige Beobachtungvon Gruppen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Berger, P. (1994). Lebensstile - strukturelle und personenbezogene Kategorie? In: Dangschat, J./Blasius, J. (Hg.). Lebensstile in den Städten. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bühl, W. (1987). Kulturwandel. Darmstadt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1975). Die aktive Gesellschaft. Opladen

    Google Scholar 

  • Fetscher, I. (1990). Toleranz. Von der Unentbehrlichkeit einer kleinen Tugend in der Demokratie. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991). Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge: Basil Blackwell

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen zu Milieus. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1985). Wertorientierungen im Wandel ( 2. Aufl.). Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Park, R. (1928). Human migration and the marginal man. In: American Journal of Sociology. vol. 33. S. 881–893

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1992). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde ( 7. Aufl.). München: UTB

    Google Scholar 

  • Richter. R. (1991). Der Orientierungsraum von Lebensstilen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 16.Jg., H. 4, S. 72–81

    Google Scholar 

  • Richter, R. (1994). Stilwandel und Stilkonflikte. Zur Analyse von Lebensstilen und Mentalitäten im sozialen Raum am Beispiel kleinbürgerlicher Stilmerkmale. In: Mörth, I.; Fröhlich, G. (Hg.). Das symbolische Kapital der Lebensstile. Frankfurt/Main: Campus

    Google Scholar 

  • Riesman, D. (1958). Die einsame Masse. Hamburg

    Google Scholar 

  • Sanz, A. (1994). Das Erlebnis SWATCH. Eine Uhr zwischen Funktionalität und Sammelgegenstand. In: Richter, R. (Hg.). Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile. Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1932/1960). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien-New York

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972 a). Der Fremde. In: Derselbe. Gesammelte Aufsätze. Studien zur soziologischen Theorie. Band 2. Den haag. S. 53–69

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972b). Der Heimkehrer. In: Ders. Gesammelte Aufsätze. Studien zur soziologischen Theorie. Band 2. Den Haag. S. 70–84

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972c). Der gut informierte Bürger. In: Ders. Gesammelte Aufsätze. Studien zur soziologischen Theorie. Band 2. Den Haag, S. 85–101

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1994). Lebensstile in West-und Ostdeutschland. Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung. Wissenschaftszentrum Berlin

    Google Scholar 

  • Wierlacher, A. (Hg.) (1993). Kulturthema Fremdheit. München: iudicum

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Richter, R. (1996). Stile im Konflikt in der Begegnung zwischen Ost und West Ein kultursoziologischer Beitrag aus der Lebensstilforschung. In: Schwenk, O.G. (eds) Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99689-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99689-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1383-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99689-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics