Skip to main content

Diskursanalyse unter linguistischer Perspektive — am Beispiel des Migrationsdiskurses

  • Chapter
Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse

Zusammenfassung

Im Folgenden möchten wir anhand eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes ein Beispiel für eine linguistische Diskurs-analyse beschreiben.1 Ziel des Projekts war es, eine Methodik zu entwickeln und zu erproben, die exemplarisch an dem gesellschaftlich relevanten Thema ‚Migration‘ einen linguistischen Beitrag zur Zeit-, Sozial- und Bewusstseinsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland liefert. Hierbei sollte der synchrone Aspekt der Vielfalt heterogenen (konkurrierenden) Sprachgebrauchs mit dem diachronen Aspekt der Durchsetzung eines bestimmten Sprachgebrauchs, speziell dem Aspekt des Sprachwandels, verbunden werden. Folgende Fragen spielten dabei eine zentrale Rolle: Welche Einstellungen der Gesellschaft gegenüber der Migration und den Migranten werden sprachlich gespiegelt oder auch geprägt? Differieren sie je nach Migrantengruppen? Und: Ergeben sich über die Jahrzehnte sprachliche Veränderungen, die mit einem gesellschaftlichen Wandel in Verbindung stehen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Black, M. (1983a): Die Metapher. In: Haverkamp, A. (Hrsg.): Theorie der Metapher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 55–79

    Google Scholar 

  • Black, M. (1983b): Mehr über die Metapher. In: Haverkamp, A. (Hrsg.): Theorie der Metapher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 379–413

    Google Scholar 

  • Böke, K. (1996a): „Flüchtlinge“ und „Vertriebene” zwischen dem „Recht auf die alte Heimat“ und der „Eingliederung in die neue Heimat”. Leitvokabeln der Flüchtlingspolitik. In: Böke, K.,Liedtke, F,Wengeler, M. (Hrsg.): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin: Walter de Gruyter, S. 131–210

    Google Scholar 

  • Böke, K. (1996b): Überlegungen zu einer Metaphernanalyse im Dienste einer „parzellierten“ Sprachgeschichtsschreibung. In: Böke, K.,Jung, M.,Wengeler, M.(Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, historische und interdiziplinäre Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 431452

    Google Scholar 

  • Böke, K. (1997): Die „Invasion“ aus den „Armenhäusern Europas”. Metaphern im Einwanderungsdiskurs. In: Jung, M., Wengeler, M.Böke, K. (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 164–193

    Google Scholar 

  • Böke, K. (2000): „Gastarbeiter“ — auf deutsch und österreichisch. Methodik und Empirie eines diskurslinguistischen Vergleichs. In: Niehr, T.Böke, K. (Hrsg.): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 158–194

    Google Scholar 

  • Böke, K. (2002): Wenn ein „Strom“ zur „Flut” wird. Diskurslinguistische Metaphernanalyse am Beispiel der Gastarbeiter-und Asyldiskussion in Deutschland und Österreich. In: Panagl, O.,Stürmer, H. (Hrsg.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter, Begriffsfelder, Sprachbilder. Frankfurt,Main: Peter Lang, S. 265–286

    Google Scholar 

  • Böke, K., Jung, M.,Niehr, T.,Wengeler, M. (2000): Vergleichende Diskurslinguistik. Oberlegungen zur Analyse national heterogener Textkorpora. In: Niehr, T.Böke, K. (Hrsg.): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 11–36

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, L. (1976): Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt,Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, L. (1977): Zehn Thesen zur Ambivalenz der Rhetorik und zum Spannungsgefüge des Topos-Begriffs. In: Plett, H. F. (Hrsg.): Rhetorik. München: Fink, S. 204–212

    Google Scholar 

  • Busse, D. (1987): Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Busse, D., Teubert, W. (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der Historischen Semantik. In: Busse,Hermanns,Teubert,W. (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 10–28

    Google Scholar 

  • Hermanns, F. (1995): Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn, Form und Gegenstand historischer Semantik. In: Gardt, A.,Mattheier, K.,Reichmann, O. (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Tübingen: Niemeyer, S. 69–101

    Google Scholar 

  • Jung, M. (1996a): Migration im europäischen Diskursvergleich. In: Wierlacher, A.ìStötzel, G. (Hrsg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des III. Internationalen Kongresses fir Interkulturelle Germanistik (Düsseldorf 1994 ). München: Iudicium, S. 593–606

    Google Scholar 

  • Jung, M. (1996b): Linguistische Diskursgeschichte. In: Böke, K., Jung, M.,Wengeler, M. (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, historische und interdiziplinäre Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 453–472

    Google Scholar 

  • Jung, M. (1997a): Die Sprache des Migrationsdiskurses — ein Überblick. In: Jung, M., Wengeler, M.,Böke, K. (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9–16

    Google Scholar 

  • Jung, M. (1997b): Wortschatz und Sprachbewußtsein in Migrationsdiskursen seit 1945 — Beobachtungen und Musteranalysen. In: Jung, M., Wengeler, M.,Böke, K. (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 194–213

    Google Scholar 

  • Jung, M., Niehr, T.,Böke, K. (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Jung, M. (2001): Diskurshistorische Analyse — eine linguistische Perspektive. In: Keller, R., Hirseland, A.,Schneider, W.Niehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 29–51

    Google Scholar 

  • Kienpointner, M. (1992): Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart: Frommann-Holzboog

    Google Scholar 

  • Lakoff, G., Johnson, M. (1980): Metaphors we live by. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Liebert, W. A. (1992): Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognitive Linguistik und die Perspektiven einer Kognitiven Lexikographie. Frankfurt,Main: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Link, J. (1991): Die Analyse der symbolischen Komponenten realer Ereignisse. Ein Beitrag der Diskurstheorie zur Analyse neorassistischer Äußerungen. In: OBST, S. 37–53

    Google Scholar 

  • Niehr, T. (1996): „Der Spiegel“ und die Asylanten. Über eine angebliche Wende in der Wortwahl eines deutschen Nachrichtenmagazins. In: SuL, 78, S. 84–92

    Google Scholar 

  • Niehr, T. (1997a): Argumentation oder Suggestion? Die Berichterstattung des ZDF-Magazins Frontal zum ausländerfeindlichen Brandanschlag in Solingen. In: Jung, M., Wengeler, M.,Böke, K. (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 283–298

    Google Scholar 

  • Niehr, T. (1997b): Ausländerfeindlichkeit im deutschen Bundestag? Vorläufige Überlegungen zur Interpretation spezifischer Lexemverwendungen in der politischen Kommunikation. In: Disselnkötter, A.,Jäger, S.,Kellershohn, H.,Slobodzian, S. (Hrsg.): Evidenzen im Fluß. Demokratieverluste in Deutschland. Duisburg: DISS, S. 232–243

    Google Scholar 

  • Niehr, T. (2000a): Parlamentarische Diskurse im internationalen Vergleich. Eine Fallstudie zu den jüngsten Asylrechtsänderungen in Deutschland und der Schweiz. In: Niehr, T.,Böke, K. (Hrsg.): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 109–134

    Google Scholar 

  • Niehr, T. (2000b): Die Asyldebatte im Deutschen Bundestag — Eine „Sternstunde“ des Parlaments? Untersuchungen zur Debattenkultur im Deutschen Bundestag. In: Burkhardt, A., Pape, K. (Hrsg.): Die Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 241–260

    Google Scholar 

  • Niehr, T. (2001): Der Streit um Migration in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung. Habilitationsschrift, Düsseldorf (unveröff )

    Google Scholar 

  • Niehr, T.Böke, K. (Hrsg.) (2000): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistisehe Studien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Pielenz, M. (1993): Argumentation und Metapher. Tübingen: Gunter Narr

    Google Scholar 

  • Stötzel, G., Wengeler, M. u.a. (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Wengeler, M. (1997): Argumentationsmuster im Einwanderungsdiskurs seit 1945. In: Jung, M., Wengeler, M,Böke, K. (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 121–149

    Google Scholar 

  • Wengeler, M. (2000a): Von „Belastungen“, „wirtschaftlichem Nutzen” und „politischen Zielen“. Die öffentliche Einwanderungsdiskussion in Deutschland, Österreich und der Schweiz Anfang der 70er Jahre. In: Niehr, T.,Böke, K. (Hrsg.): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 135–157

    Google Scholar 

  • Wengeler, M. (2000b): Topos und Diskurs. Theorie — Methodik — Empirie. Habilitationsschrift, Düsseldorf (unveröff )

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Niehr, T., Böke, K. (2003). Diskursanalyse unter linguistischer Perspektive — am Beispiel des Migrationsdiskurses. In: Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., Viehöver, W. (eds) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99674-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99674-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3787-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99674-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics