Skip to main content

Kultur und Lebensstile

  • Chapter
Book cover Handbuch Bildungsforschung

Zusammenfassung

Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts hat die sozialwissenschaftliche und auch die erziehungswissenschaftliche Beschäftigung mit Kultur und (Allgemein-)Bildung erneut Konjunktur. Nach Jahrzehnten, in denen man Bildung meist mit Hochkultur gleichsetzte und von beidem keinen Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft meinte erwarten zu können, thematisiert die jüngere Diskussion Bildung unter neuen Vorzeichen. Vor allem in drei Perspektiven ist Sache und Begriff der Bildung in den wissenschaftlichen Diskurs zurückgekehrt. In der normativen Perspektive verbindet sich die kulturkritische Klage über den Verlust eines verbindlichen Kanons an Bildungsgütern mit Versuchen, einen solchen zu restituieren (am breitenwirksamsten vielleicht bei Schwanitz 1999). In theoretischer Perspektive wird die Aktualität des Bildungsbegriffs zwar unterschiedlich bewertet — aber immerhin wieder Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Publizistik (vgl. Lenzen 1997; Tenorth 1997; von Hentig 1997). In empirischer Perspektive finden sich neue Ansätze, die Ungleichheit der Bildungschancen auch im Hinblick auf ihre Einbettung in unterschiedliche Lebenswelten und sub- oder teilkulturelle Orientierungen zu erfassen (vgl. zusammenfassend Lüders 1997; Barz 2000). Der vorliegende Beitrag will Tradition, theoretische Grundlagen, Ergebnisse sowie Probleme und Perspektiven dieser neueren empirischen Forschungsrichtung vorstellen. Zentral ist dabei die Fortentwicklung der Ungleichheitsforschung vom Klassen- und Schichtparadigma zum Lebensstilparadigma, das vor allem in seiner Fassung als Modell der sozialen Milieus größeren Einfluss erlangt hat. Normative, theoretische und historische Perspektiven werden in anderen Beiträgen dieses Handbuchs ausführlich behandelt (vgl. z.B. Zedler, Tenorth bzw. Gerstenmaier in diesem Band) und hier deshalb nur knapp angesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barz, H. (1999): Bildungsverständnis und Lebensstil. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 45. Jg., Heft 2 ( Erwachsenenbildung als Inszenierung ), S. 63–68.

    Google Scholar 

  • Barz, H. (2000): Weiterbildung und soziale Milieus. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Barz, H. (2001): Geschichte und Entwicklung der Adressatenforschung. ( Reihe „Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung“ ). Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Barz, H./Singer, T. (1999): Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit. Variationen über einen einstmals geschätzten Berufsstand. In: Die Deutsche Schule, 91. Jg., Heft 4, S. 437–450.

    Google Scholar 

  • Barz, H./Tippelt, R. (1998): The Influence of Social Milieus an Attitudes and Activities of Women in Lifelong Learning. In: ALHEIT, P./KAMMLER, E. (Hrsg.): Lifelong Learning and its Impact an Social and Regional Development (European Conference, Bremen 3.-5. Oktober 1996 ). Bremen, S. 527–546.

    Google Scholar 

  • Barz, H./Tippelt, R. (1999): Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung. In: TIPPELT, R. (Hrsg.): Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 2. üb. u. akt. Aufl. Opladen, S. 121–144.

    Google Scholar 

  • Böhme, H./Matussek, P./Müller, L. (2000): Orientierung Kulturwissenschaft: was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg. (Vgl. auch:http://www.culture.huberlin.de/HB/texte/reallex.html oderhttp://www.culture.huberlin.de/HB/texte/kuwilex.html

  • Bollenbeck, G. (1994): Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bolte, K. M. (1990): Strukturtypen sozialer Ungleichheit. Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland im historischen Vergleich. In: BERGER, P. A./HRADIL, S. (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt. Göttingen, S. 27–50.

    Google Scholar 

  • Bourdœu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (1999): Soziale Milieus und Bildungsurlaub. Angebote, Motivationen und Barrieren der Teilnahme am Programm von ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen e.V. Hannover.

    Google Scholar 

  • Bremer, H./Lange, A. (1997): „Inhaltlich muß was,rüberkommen“ oder „’n bißchen Bildung ist okay”? Mentalität und politische Weiterbildung am Beispiel des Bildungsurlaubs. In: GEILING, H. (Hrsg.): Integration und Ausgrenzung. Hannoversche Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel. Hannover, S. 181–204.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J./Blasius, J. (Hrsg.) (1994): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Flaig, B. B./Meyer, T./Ueltzhöffer, J. (1993): Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn.

    Google Scholar 

  • Frerichs, P. (1997): Klasse und Geschlecht 1. Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (1993): Lernen für Demokratie. Politische Weiterbildung für eine Gesellschaft im Wandel. Band I (Analysen, Aufgaben und Wege). Band II (Zielgruppenhandbuch). Band III (Empirische Untersuchungen, Materialien). Band IV (Empirische Untersuchungen, Materialien: neue Bundesländer). Bonn.

    Google Scholar 

  • Gapski, J./Köhler, T./Lähnemann, M. (2000): Alltagsbewusstsein und Milieustruktur der westdeutschen Studierenden in den 80er und 90er Jahren. Studierende im Spiegel der Milieulandschaft Deutschlands. Hannover.

    Google Scholar 

  • Geissler, R. (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48. Jg., S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Georg, W. (1998): Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Hentig, H. VON (1997): Bildung. Ein Essay. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1992): Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur-und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: HRADIL, S. (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver Lebensweisen. Opladen, S. 15–55.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1994): Sozialisation und Reproduktion in pluralistischen Wohlfahrtsgesellschaften. In: SONKER, H./TIMMERMANN, D./KOLBE, F.-U. (Hrsg.): Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie. Frankfurt a.M., S. 89119.

    Google Scholar 

  • Köhler, H. (1992): Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Stabilität und Wandel der Ungleichheit von Bildungschancen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1997): Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? Niklas Luhmann zum 70. Geburtstag. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jg., S. 949–968.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1973): Parteiensystem und Sozialstruktur: zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: RITTER, G. A. (Hrsg.): Deutsche Parteien vor 1919. Erstveröffentl. 1966. Köln, S. 56–80.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (1997): Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen und Milieus. Zur Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Bildungssoziologie. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jg., S. 301–320.

    Google Scholar 

  • Mediagruppe München (1999): @facts — Online-Nutzung in den Sinus-Milieus. (Marketing & Research Newsletter vom 6. Dezember).

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P./Weihrich, M. (1990): Lebensweise — Lebensführung — Lebensstile. Eine kommentierte Bibliographie. Forschungsberichte der Universität der Bundeswehr. München.

    Google Scholar 

  • Peisert, H. (1967): Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Pokora, F. (1994): Lebensstile ohne Frauen? Die Konstruktion von Geschlecht als konstruktives Moment des Lebensstils. In: DANGSCHAT, J./BLASIUS, J. (Hrsg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen, S. 169–178.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1967/1997): Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W./Loeber, H.-D./Loeber-Pautsch, U./Pühler, S. (1979): Soziale Lage und Weiterbildung. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1988): Alltagsästhetik und Lebenssituation. Eine Analyse kultureller Segmentierungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: SOEFFNER, H.-G. (Hrsg.): Kultur und Alltag. Soziale Welt, Sonderband 6. Göttingen, S. 71–92.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E. (1999): Lehrer/innen zwischen (Selbst-)Anspruch und Wirklichkeit. In: Pädagogik, 51. Jg., Heft 9, S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, D. (1999): Bildung: Alles was man wissen muss. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (Hrsg.) (1996): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Steinröcke, M. (1996): Klassenspezifische Lebensstile und Geschlechterverhältnis. In: SCHWENK, O. G. (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen, S. 203–219.

    Google Scholar 

  • Stratenschulte, E. D. (1996): Status, Schicht, Milieu. Soziale Ungleichheit in Deutschland. Thema im Unterricht (Lehrerheft 8 ). ( Hrsg.: Bundeszentrale für Politische Bildung). Bonn.

    Google Scholar 

  • Stratenschulte, E. D./MosCHIN, G. (1996): Status, Schicht, Milieu. Soziale Ungleichheit in Deutschland. Thema im Unterricht (Arbeitsheft 8 ). ( Hrsg.: Bundeszentrale für Politische Bildung). Bonn.

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, W./Raapke, H.-D./Schulenberg, W. (1966): Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein. Eine mehrstufige soziologische Untersuchung in Westdeutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997): „Bildung“ — Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jg., S. 969–984.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1997a): Soziale Milieus und Marketing in der Weiterbildung. In: GEISSLER, H. (Hrsg.): Weiterbildungsmarketing. Neuwied, S. 187–209.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1997b): Zielgruppenorientierung in der Weiterbildungsberatung. In: Eckert, T./Schiers- Mann, C./Tippelt, R.: Beratung und Information in der Weiterbildung. Hohengehren, S. 44–66.

    Google Scholar 

  • Ueltzhöffer, J./Flaig, B. B. (1993): Spuren der Gemeinsamkeit? Soziale Milieus in Ost-und Westdeutschland. In: WEIDENFELD, W. (Hrsg.): Deutschland. Eine Nation — doppelte Geschichte. Köln, S. 61–82.

    Google Scholar 

  • Veblen, T. (1899/1981): Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. München.

    Google Scholar 

  • Vester, M./Oertzen, P. V./Geiling, H./Hermann, T./Müller, D. (1993): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln.

    Google Scholar 

  • Vester, M./Lange-Vester, A./Bremer, H./Olbrich, G. (1997): Zwischenbericht zum Forschungsprojekt: „Arbeitnehmermilieus als Zielgruppen des Bildungsurlaubs. Angebote, Motivationen und Barrieren des Bildungsurlaubsprogramms von ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen e.V.“ Hannover.

    Google Scholar 

  • Wiswede, G. (1991): Soziologie. Ein Lehrbuch für den wirtschafts-und sozialwissenschaftlichen Bereich. 2. Aufl. Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (1998): Medien, „soziale Welten“ und Erwachsenenbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung, 9. Jg., S. 7–10.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Barz, H. (2002). Kultur und Lebensstile. In: Tippelt, R. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99634-3_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99634-3_40

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99635-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99634-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics