Skip to main content

Bildungsstatistik

  • Chapter
Handbuch Bildungsforschung

Zusammenfassung

In Veröffentlichungen national und international bedeutender Organisationen wird Bildung als Investition in Fähigkeiten und Kenntnisse von Menschen betrachtet, die zur Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Verringerung sozialer Ungleichheiten beitragen kann (z.B. OECD 2000, S. 5). Daher ist es naheliegend, Maßnahmen zu ergreifen, die die Erfüllung dieses Anspruches überprüfen und sicherstellen helfen. Eine dieser Maßnahmen ist die Bildungsstatistik. Ihre Bedeutung lässt sich beispielhaft an der Proklamation der „Deutschen Bildungskatastrophe“ durch Georg Picht (1964) deutlich machen. Er stellte folgende Prognose auf:

Im Jahr 1961 wurden ca. 8,7 Mio. Schüler von etwa 260.000 Lehrern unterrichtet. Für das Jahr 1970 waren damals etwa 11,2 Mio. Schüler zu erwarten. Wer — so fragte Picht — konnte diese Schüler unterrichten? Etwa die Hälfte der 1961 beschäftigten Lehrer würden bis 1970 das Pensionsalter erreichen. Um allein die Lehrer-Schüler Relation von 1961 beizubehalten, müssten bis 1970 ca. 191.000 Lehrer eingestellt werden. Woher sollten sie kommen? Nach der damaligen Statistik war mit ca. 50.000 Abiturienten pro Jahr zu rechnen. Von diesen würden erfahrungsgemäß 90% eine Universität besuchen, von denen wiederum ca. 30% ihr Studium abbrechen würden. Bis 1970 war daher mit etwa 315.000 Hochschulabgängern zu rechnen. Bei Beibehaltung der als pädagogisch wenig wünschenswert angesehenen Lehrer-Schüler Relation müssten von diesen Personen etwa 60% Lehrer werden, um den genannten Bedarf decken zu können. Picht fragte, ob denn die verbleibenden 40% Hochschulabgänger ausreichten, um den für ein wirtschaftliches Wachstum notwendigen Bedarf an Ärzten, Ingenieuren, Volks- und Betriebswirtschaftlern, Chemikern usw. zu decken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bildungskommission NRW (1995): Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Block, R./Klemm, K. (1997): Lohnt sich Schule? Aufwand und Nutzen: eine Bilanz. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • BLK (2000): Vorschläge zur Verbesserung der Bildungsfinanzstatistiken für die nationale und internationale Berichterstattung, (Heft 79) Bonn (erhältlich als Download-Dokument unter http://www. blk-bonn.de.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. (1999): Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f) (Hrsg.) (1999): Grund- und Strukturdaten 1999/2000. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f) (Hrsg.) (1999a): Berufsbildungsbericht 1999. Bonn (siehe: http://www.bmbf.de/).

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (1992): Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (1998): Mehrebenenanalyse. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Engel, U. (1998): Einführung in die Mehrebenenanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (1999): Weiterbildungsstatistik. In. Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 2. Aufl. Opladen, S. 360–373.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grüske, K.-D. (1994): Verteilungseffekte der öffentlichen Hochschulfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland — Personale Inzidenz im Querschnitt und Längsschnitt. In: LÜDEKE, R. (Hrsg.): Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung II. Berlin.

    Google Scholar 

  • Helberger, C./Palamidis, H. (1992): Die Nachfrage nach Bildung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1963): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (1987): Bildungsexpansion und ökonomische Krise. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 6, S. 823–839.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (1991): Jugendliche ohne Ausbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 37, H. 6, S. 887–898.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (1994): Bildungszeit: Geschenkte Zeit — geraubte Zeit. In: Rolff, H.-G./Bauer, K.-O./Klemm, K./Pfeiffer, H./Schulz-Zander, R. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 8.Weinheim, S. 125–124.

    Google Scholar 

  • Krämer, W. (1994): So überzeugt man mit Statistik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H. (1999): Berichtssystem Weiterbildung V II. Erste Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in den alten und neuen Bundesländern. Bonn.

    Google Scholar 

  • Litz, H. (1971): Aufgabe und Rahmen der Bildungsstatistik. In: Wagenführ, R./Koch, W. (Hrsg.): System und Organisation der Bildungsstatistik. Villingen, S. 1–48.

    Google Scholar 

  • Menges, G. (1972): Statistik. Bd 1: Theorie. 2. Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  • OECD (1999): Training of adult Workers in OECD Countries: Measurement and Analysis. In: OECD: Employment Outlook June 1999. Paris, S. 133–175.

    Google Scholar 

  • OECD (2000): Education at a Glance. Paris.

    Google Scholar 

  • Pappi, F. (1977): Aggregatdatenanalyse. In: Van Koolwijk, J./Wieken-Mayser, M. (Hrsg.): Techniken der empirischen Sozialforschung. Bd. 7: Datenanalyse. München, S. 78–110.

    Google Scholar 

  • Peisert, H. (1967): Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Olten.

    Google Scholar 

  • Postlethwaite, T. (Ed.) (1995): International encyclopedia of national systems of education. 2nd edition. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Randow, G. Von (1992): Das Ziegenproblem: Denken in Wahrscheinlichkeiten. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Saldern, M. von (1993): Klassengröße als Forschungsgegenstand. Landau.

    Google Scholar 

  • Schnuer, G. (1986): Die deutsche Bildungskatastrophe — 20 Jahre nach Picht — Lehren und Lernen in Deutschland. Herford.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1989): Bildung und sozialer Wandel. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R./van Cleve, B. (1995): Verfehlte Bildung? — Bildungsexpansion und Qualifikationsbedarf. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • UNESCO (1995): World education report 1995. Paris.

    Google Scholar 

  • Weegen, M. (1994): Perspektiven zwischen Lehrerinnenbedarf und Lehrerinnenmangel. In: Krüger, H.-H./Rauschenbach, T. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche. Weinheim, S. 201–214.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C. C. von u.a. (1972): Simulationsmodell für Bildungssysteme. Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckert, T. (2002). Bildungsstatistik. In: Tippelt, R. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99634-3_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99634-3_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99635-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99634-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics