Skip to main content

Qualitative Bildungsforschung

  • Chapter
Handbuch Bildungsforschung

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz versuchen wir, exemplarisch zu verdeutlichen, in welchen Zusammenhängen sich qualitativ-empirische Forschung mit dem ‚Gegenstand‘ Bildung beschäftigt. Dazu lassen wir uns zunächst von der Idee der Paideia, so wie sie sich im Platonischen Höhlengleichnis ausdrückt, leiten (vgl. Ballauff 1952). In dieser Darstellung, im immer problematischen Aufstieg von der Dunkelheit an das Licht, sehen wir paradigmatisch jene Aspekte enthalten, die auch heute noch für Bildung stehen und entsprechend einer empirisch-methodischen Untersuchung unterzogen werden können. Eine Implikation des Rückgriffs auf das Höhlengleichnis besteht natürlich darin, dass eine als Entwicklung verstandene Bewegung, die sich ihrerseits als im Prinzip durch erziehungswissenschaftliche Maßgaben bzw. erzieherische Maßnahmen beeinflussen lässt, als konstitutiv für ein auf Bildung ausgerichtetes Denken angesehen wird. In diesem Kontext muss durchaus nicht unterstellt werden, dass diese Bewegung allein durch positive ‚Erziehungseinwirkungen‘ (Roth 1971), ‚entgegenkommende Lebenswelten‘ (Habermas 1983) etc. unterstützt bzw. gefördert werden kann. Auch eine Entwicklung aufgrund von ‚Widerfahrnissen‘ (Schütze1981) bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P., Dausien, B. (1996): Bildung als,biographische Konstruktion’? In: Report. Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, 37. Jg., S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Allert, T. (1998): Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Allert, T., Bieback-Diel, L., Oberle, H., Seyfarth, E. (1994): Familie, Milieu und sozialpädagogische Intervention. Münster.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Radnitzky, E., Specht, W. (1994): Innenansichten guter Schulen: Portraits von Schulen in Entwicklung. Wien.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen(Hrsg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Ballauff, T. (1952): Die Idee der Paideia. Meisenheim.

    Google Scholar 

  • Beck, K., Kell, A. (1991): Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung als Aufgabe und Problem. In: Beck, K., Kell, A (Hrsg.): Bilanz der Bildungsforschung. Weinheim, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000): Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Bonnsack, R. (1991): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1997): Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung. In: Friebertshäuser, B., Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 492–502.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1997a): Adoleszenz, Aktionismus und Emergenz von Milieus. Eine Ethnographie von Hooligan-Gruppen und Rockbands. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17. Jg., S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1959): Existenzphilosophie und Pädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1970): Die pädagogische Atmosphäre. 4. Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1973): Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1987): Life as Narrative. In: Social Research, 54. Jg., S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1991): The Narrative Construction of Reality. In: Critical Inquiry, 18. Jg., S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1995): Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938–1948. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Colby, A., Kohlberg, L. and collaborators(1987): The Measurement of Moral Judgement. 2 Vols.Cambridge.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (1991): Einleitung. In: Helsper, W., Müller, H. J., Nölke, E., Combe, A. (Hrsg.): Jugendliche Außenseiter. Zur Rekonstruktion gescheiterter Bildungs-und Ausbildungsverläufe. Opladen, S. 9–13.

    Chapter  Google Scholar 

  • Combe, A., Helsper, W., Stelmaszyk, B. (Hrsg.) (1999): Forum Qualitative Schulforschung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. ( 1916, 1964 ): Demokratie und Erziehung. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Dickopp, K.-H. (1983): Lehrbuch der systematischen Pädagogik. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1900/1924): Die Entstehung der Hermeneutik. In: Gesammelte Schriften. Bd. V. Leipzig, S. 317–338.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1910/1927): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Gesammelte Schriften Bd. VII. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H., Mand, J. (Hrsg.) (1995): Forschen für die Schulpraxis. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1959/1966): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1977): Schulklima. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. (1990): Von der `biographischen Methode’ zur Biographieforschung: Versuch einer Standortbestimmung. In: Alheit, P., Fischer-Rosenthal, W., Hoerning, E. (Hrsg.): Biographieforschung. Eine Zwischenbilanz in der deutschen Soziologie. Bremen, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., Rosenthal, G. (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentationen. In: Hitzler, R., Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen, S. 133–164.

    Google Scholar 

  • Friedman, L. J. (1999): Identity’s architect. A biography of Erik H. Erikson. New York.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (1983): Rekonstruktive Methoden in der Sozialisationsforschung. In: Garz, D., Kraimer, K. (Hrsg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Frankfurt a.M., S. 176–188.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (1989/1994): Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. 2. Aufl. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Garz, D. (2000): „Das Leben stört natürlich ständig“. Qualitativ-biographische Verfahren als Methoden der Bildungsforschung. In: Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a.M., S. 157–178.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2000a): Kritik, Hermeneutik, Rekonstruktion. Über den Stellenwert der Methode bei Jürgen Habermas. In: Müller-Doohm, S. (Hrsg.): Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit,Erkenntnis und Interesse`. Frankfurt a.M., S. 201–217.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2001): Biographische Erziehungswissenschaft. Eine Hinführung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Garz, D., Kramer, K. (Hrsg.) (1994/1998): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der Objektiven Hermeneutik. 2. Aufl. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ginsburg, H., Opper, S. (1975): Piagets Theorie der geistigen Entwicklung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Huinlnk, J., Krappmann, L. (1994): Familie und Bildung. Empirische Ergebnisse und Überlegungen zur Frage der Beziehung von Bildungsbeteiligung, Familienentwicklung und Sozialisation. In: Büchner, P. et al.: Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. Materialien zum 5. Familienbericht. Bd. 4. München, S. 41–104.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Haupert, B. (1992): Qualitative und quantitative Methoden der Sozialarbeitsforschung — ihre Bedeu-tung für die Professionsentwicklung in der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit, 24. Jg., S. 2–13.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1995): Die verordnete Autonomie — Zum Verhältnis von Schulmythos und Schülerbio-graphie im institutionellen Individualisierungsparadoxon der modernen Schulkultur. In: Krüger,H.-H., Marotzki, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 175–201

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Müller, H. J., Nölke, E., Combe, A. (Hrsg.) (1991): Jugendliche Außenseiter. Zur Rekonstruktion gescheiterter Bildungs-und Ausbildungsverläufe. Opladen.

    Google Scholar 

  • Henningsen, J. (1981): Autobiographie und Erziehungswissenschaft. Essen.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1999): Fallrekonstruktive Familienforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, U., Kardorff, E. Von, Keupp, H., Rosenstiel, L. Von, Wolff, S. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München, S. 177–182.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2000): Qualitative Interviews — ein Überblick. In: Flick, U., Kardoff, E. Von, Steinke, I. S. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 349–360.

    Google Scholar 

  • Huber, W. (1991): Sozialisation in der Hochschule. In: Hurrelmann, K., Ulich, D. (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, S. 417–441.

    Google Scholar 

  • Idel, S. (1999): Die empirische Dignität der Einzelschule — Schulporträts als Gegenstand qualitativer Schulforschung. In: Combe, A., Helsper, W., Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Forum Qualitative Schulforschung. Weinheim, S. 29–60.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1994/1998): Suche nach Zugehörigkeit. Zur Aneignung der Erwachsenenbildung durch die Teilnehmer. In: Garz, D., Kraimer, K. (Hrsg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der Objektiven Hermeneutik. 2. Aufl. Frankfurt a.M., S. 315–340.

    Google Scholar 

  • Kegan, R. (1986/1994): Die Entwicklungsstufen des Selbst. 3. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Köhler, T., Gapski, J. (1997): Studentische Lebenswelt. Analysen zum Alltag und Milieu, zu Bildungs-und Studienstilen, zur Lebensphase Studium bei Studierenden der Universität Hannover. (agis texte, Bd. 17). Hannover.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (2000): Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R., Marotzta, W. (Hrsg.) (1989): Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien I. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • König, E. (1999): Gibt es einheimische Begriffe in der Erziehungswissenschaft? In: Pädagogische Rundschau, 53. Jg., S. 29–42.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1997): Die Identitätsproblematik nach Erikson aus einer interaktionistischen Sicht. In: Keupp, H., Hofer, E. (Hrsg.): Identitätsarbeit heute. Frankfurt a.M., S. 66–92.

    Google Scholar 

  • Kraus, W., Mitzscherlich, B. (1997): Abschied vom Großprojekt. Normative Grundlagen der empirischen Identitätsforschung in der Tradition von James E. Marcia und die Notwendigkeit ihrer Reformulierung. In: Keupp, H., Hofer, E. (Hrsg.): Identitätsarbeit heute. Frankfurt a.M., S. 149–173.

    Google Scholar 

  • Kron, F. W. (1999): Wissenschaftstheorie für Pädagogen. München.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1995): Bilanz und Zukunft der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, H.-H., Marorzki, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 32–54.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1997): Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1962/1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Aufl. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lawrence-Lightfoot, S., Davis, J. H. (1997): The Art and Science of Portraiture. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Lenzen, W. (1997): Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungs-begriff ab? In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jg., S. 949–968.

    Google Scholar 

  • Loch, W. (1979): Lebenslauf und Erziehung. Essen.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W.: (1995) Qualitative Bildungsforschung. In: König, E., ZellerP. (Hrsg.): Bilanz qua-litativer Forschung. Band I: Grundlagen qualitativer Forschung. Weinheim, S. 99–133.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1999): Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: KrügerH.-H., Marotzki, W. (Hrsg.): Handbuch der erziehungswis-senschaftlichen Biographieforschung. Opladen, S. 109–133.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W., Kokemohr, R. (Hrsg.) (1990): Biographien in komplexen Institutionen — Studentenbiographien II. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1976): Programmatische Überlegungen zu einer Theorie der Bildungsprozesse und zur Strategie der Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, K. (Hrsg.): Sozialisation und Lebenslauf. Reinbek, S. 34–52.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1979): Ansätze zu einer soziologischen Sozialisationstheorie und ihre Konsequenzen für die allgemeine soziologische Analyse. In: Löschen, G. (Hrsg.): Soziologie seit 1945. Sonder-heft 21 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, S. 143–168.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000): A Theoretical Model of Family Structure. ( Fellow Lecture ). Delmenhorst.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000a): Die Methodologie der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion — Sinn-verstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a.M., S. 58–156.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. et al. (1976): Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. In: Auwarter, M. et al. (Hrsg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ohlhaver, F., Wernet, A. (Hrsg.) (1999): Schulforschung — Fallanalyse — Lehrerbildung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Oser, F. (1994): Zu-Mutung: Eine basale pädagogische Handlungsstrategie. In: Seibert, N., Serve, H. J. (Hrsg.): Bildung und Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. München, S. 773–800.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (2000): Reflexionen über die Zukunft von Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46. Jg., S. 507–524.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1932/1986): Das moralische Urteil beim Kinde. München.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1970/1981): Jean Piaget über Jean Piaget. (Herausgegeben von REINHARD FATKE). München.

    Google Scholar 

  • Rabinow, P., Sullivan, W. M. (Hrsg.) (1979): Interpretive Social Science. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. München.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2000): Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1987): „Wenn alles in Scherben fällt“. Von Leben und Sinn der Kriegsgeneration. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1962): Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung. In: Neue Sammlung, 2. Jg., S. 481–490.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971): Pädagogische Anthropologie. Bd. II. Entwicklung und Erziehung. Hannover. Ruhloff, J. (1998): Versuch über das Neue in der Bildungstheorie. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44. Jg., S. 411–423.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981): Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes, J., Pfeifenberger, A., Stosberg, M. (Hrsg.): Biographieforschung in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg, S. 67–156.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1989): Kollektive Verlaufskurve oder kollektiver Wandlungsprozeß — Dimensionen des Vergleichs von Kriegserfahrungen amerikanischer und deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg. In: Bios, Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 1. Jg., S. 31–110.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1991): Biographieanalyse eines Müllerlebens. Innovationsbereitschaft als Familientradition und Lebensführungshabitus: Wie die Müllerfamilie Berger die Krisen des Mühlensterbens um die Jahrhundertwende und in den fünfziger Jahren überwunden hat. In: Scholz, T. H.-D. (Hrsg.): Wasser-und Windmühlen in Kurhessen und Waldeck-Pyrmont. Kaufungen, S. 206–227.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, H.-H., Marotzki, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 117–157.

    Google Scholar 

  • Schulze, T. (1995): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Anfänge — Fortschritte — Ausblicke. In: Krüger, H.-H., Marotzki, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 10–31.

    Google Scholar 

  • Son, S.-N. (1997): Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1959/1974): Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1987/1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München.

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, W., Raapke, H.-D., Schulenberg, W. (1966): Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997):, Bildung` — Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jg., S. 969–984.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1998): Zum Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und empirischer Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1. Jg., S. 239–260.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1999): Bildung und soziale Milieus. Ergebnisse differentieller Bildungsforschung. (Oldenburger Universitätsreden, Nr. 119). Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Van Haaften, A. W., Korthals, M., Wren, T. (1997): Philosophy of Development. Dordrecht. Vogel, P. (1998): Stichwort: Allgemeine Pädagogik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1. Jg., S. 157–180.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000): Selbstsozialisation — Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20. Jg., S. 272–290.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Garz, D., Blömer, U. (2002). Qualitative Bildungsforschung. In: Tippelt, R. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99634-3_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99634-3_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99635-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99634-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics