Skip to main content

Bildungsforschung aus der Sicht pädagogischer Frauen- und Geschlechterforschung

  • Chapter
Handbuch Bildungsforschung

Zusammenfassung

Das Thema Frauen- und Mädchenbildung hat in der Pädagogik eine wesentlich längere Tradition als die erst im Zuge der „realistischen Wende“ der Erziehungswissenschaft etablierte Bildungsforschung. Der Rückblick auf ihre Geschichte macht überaus deutlich (vgl. Kleinau/Opitz 1996), dass die Geschlechtszugehörigkeit stets von entscheidender Bedeutung für den Zugang zu Bildung war, dass Inhalte und Vermittlungsprozesse und vor allem die Verwertung der mit den jeweiligen Abschlüssen verbundenen Berechtigungen eben nicht „geschlechtsneutral“ zu sehen waren und sind. All diese Aspekte gehören aber konstitutiv in den Fragehorizont von Bildungsforschung hinein, ungeachtet der skeptischen Nachfrage, ob es denn so etwas wie „geschlechtsspezifische Bildungsforschung“ überhaupt gebe. Haft/Kordes (1984, S. 30) weisen auf den besonderen selbstreflexiven Status von Bildungsforschung hin: „Sie untersucht einerseits den geschichtlichen Konstitutionszusammenhang einer Problem- und Interessenlage, der sie gleichsam durch die Akte der Forschung hindurch angehört; und andererseits sucht sie auf den geschichtlichen Aktionszusammenhang der Erziehung, von dem sie selbst ein Teil ist, einzuwirken.“ Geschlechtsspezifische Bildungsforschung verfolgt insofern eine doppelte Perspektive, als es dabei zum einen um die Klärung der Frage geht, welche Entwicklungsmöglichkeiten Mädchen und Jungen, Frauen und Männern in den verschiedenen Institutionen des Bildungssystems geboten werden, zum andern aber auch darum, welche Vorstellungen über das Geschlechterverhältnis diese Bildungsprozesse beeinflussen und letzteres damit (re-)produzieren. Diese beiden Analyseebenen sind auch und gerade bei der Frage nach der Verwertung im Bildungsbereich erworbener Kompetenzen und Orientierungen zu beachten: Wie lassen diese sich umsetzen in Chancen gesellschaftlicher Teilhabe? Damit ist gleichzeitig die Frage nach der Bildungs-wirkung aufgeworfen: Tragen die Institutionen unseres Bildungssystems dazu bei, dass beide Geschlechter gleichermaßen Orientierungen ausprägen, die es ihnen ermöglichen, ihr Leben in selbstbestimmter Weise gestalten zu können — sowohl im privaten Bereich wie auch in Beruf und Öffentlichkeit? Das hier zugrunde gelegte Verständnis von Bildungsforschung umfasst also über die Analyse struktureller Analysen des Bildungssystems hinaus auch die Begleitung und Entschlüsselung von Bildungswegen und Bildungsgeschichten, wobei gerade die Rekonstruktion von Bildungsbarrieren und die Frage nach Chancen der Überwindung von Bildungsbenachteiligung im Vordergrund stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ambos, L, Schiersmann, C. (1996): Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1983): Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben”: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. In: Soziale Welt, H. 3, S. 307–340.

    Google Scholar 

  • Berufsberatung 1996/97 (1998): In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit. Beilage zu H. 3, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bierhoff-Alfermann, D. (1989): Androgynie. Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechtsrollen. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Biermann, C. (Hrsg.) (1997): Kritische Koedukation: Mädchen und Jungen in der Laborschule. Werkstatthefte, Nr. 10. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bilden, H. (1991): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Hurrelmann, K., Uuch, D. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim; Basel, S. 279–301.

    Google Scholar 

  • Blochmann, E. (1965a): Das „Frauenzimmer“ und die „Gelehrsamkeit”. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Blochmann, E. (1965b): Gedanken über die Situation der Studentinnen an unseren Universitäten. In: Neue Sammlung, 5. Jg., Mai/Juni 1965, H. 3.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Gjkelle, H. (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, E. (1994): Geschlechtsspezifische Interaktion in der Schule. Eine Bestandsaufnahme der feministischen Schulforschung. In: Die Deutsche Schule, 86, H. 4, S. 179–191.

    Google Scholar 

  • Brendel, S. (1998): Arbeitertöchter beißen sich durch. Bildungsbiographien und Sozialisationsbedin-gungen junger Frauen aus der Arbeiterschicht. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium Für Bildung und Forschung(Hrsg.) (1999): Grund-und Strukturdaten 1999/2000. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsches Studentenwerk(DSW) (1998): 15. Sozialerhebung 1998. In: Zweiwochendienst Bildung/Wissenschaft/Kulturpolitik, Nr. 7, S. 9.

    Google Scholar 

  • Drerup, H. (1997): Die neuere Koedukationsdebatte zwischen Wissenschaftsanspruch und politisch-praktischem Orientierungsbedürfnis. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 43, H. 6, S. 853–875.

    Google Scholar 

  • Enders-Dragasser, U., Fuchs, C. (1989): Interaktion der Geschlechter — Sexismusstrukturen in der Schule. Eine Untersuchung an hessischen Schulen. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. (1993): Frauen und Technik. In: Reigber, D. (Hrsg.): Frauen-Welten. Düsseldorf, S. 110–146.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. (1995): Geschlecht und Erziehung. Grundlagen des pädagogischen Umgangs mit Mädchen und Jungen. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H., Nyssen, E. (1998): Geschlechterverhältnisse im Bildungssystem — Eine Zwischenbilanz. In: Rolff, H.-G., Bauer, K.-O., Klemm, K., Pfeiffer(Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 10. Weinheim; München, S. 163–199.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1988): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Soziale Welt, H. 39, S. 468–503.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., Wetterer, A. (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, G., Wetterer, A. (Hrsg.): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg, S. 201–254.

    Google Scholar 

  • Grabosch, A., Zwölfer, A. (Hrsg.) (1992): Frauen und Mathematik. Die allmähliche Rückeroberung der Normalität. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Grohn-Menard, C., Groneberg, C. (Hrsg.) (2000): Frauen und Schule im offenen Raum. Raum für (Ver)Wandlung. 12. Bundeskongress Frauen und Schule. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Haft, H., Kordes, H. (1984): Vorwort der Herausgeber von Band 2: Empirisch-pädagogische Forschung am Ausgang ihrer „realistischen Phase“. In: Lenzen, D.: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Stuttgart, S. 13–39.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1984): Sozialisation: Weiblich — männlich? Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Hannover, B., Bettge, S. (1993): Mädchen und Technik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hansel, D. (1995): Die Segregierung der Geschlechter. In: Hansel, D., Huber, L. (Hrsg.): Lehrerbildung neu denken und gestalten. Weinheim; Basel, S. 108–140.

    Google Scholar 

  • Hansel, D. (1997): Zukunft für die Reform der geschlechtersegregierten Lehrerbildung. In: Braun, K.-H., Krüger, H.-H. (Hrsg.): Pädagogische Zukunfts-Entwürfe. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Wolfgang Klafki. Opladen, S. 129–151.

    Google Scholar 

  • Hempel, M. (1995): Verschieden und doch gleich. Schule und Geschlechterverhältnisse in Ost und West. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Herzog, W., Labudde, P., Neuenschwander, M., Violi, E., Gerber, C. (1997): Koedukation im Physikunterricht. (Schlussbericht zuhanden des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Universität Bern).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, L., Haussler, P., Haft-Peters, S. (1997): An den Interessen von Jungen und Mädchen orientierter Physikunterricht. Ergebnisse eines BLK-Modellversuchs. Kiel.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M. (1987): Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M. (1995): Mädchen und Frauen im Bildungswesen. In: Böttcher, W., Klemm, K. (Hrsg.): Bildung in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich.Weinheim; München, S. 188–216.

    Google Scholar 

  • Jacobi, J. (1990): „Geistige Mütterlichkeit“ — Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen Männerdominanz im Mädchenschulwesen? In: Horstkemper, M., Wagner-Winterhager, L. (Hrsg.): Mädchen und Jungen — Männer und Frauen in der Schule. In: Die Deutsche Schule, 1. Beiheft, S. 209–224.

    Google Scholar 

  • Jacgbi-Dii Irich, J. (1987): Die Bedeutung der Geschlechterdifferenz für die pädagogische Theoriebildung. Elisabeth Blockmann und Hermann Nohl. In: Prengel, A. u.a. (Hrsg.): Schulbildung und Gleichberechtigung. Frankfurt a.M., S. 173–150.

    Google Scholar 

  • Keddy, B., Seidenspinner, G. (1990): Veränderter weiblicher Lebensentwurf und Individualisierung des Lebenslaufs. In: Neue Sammlung, 30. Jg., H. 4, S. 633–644.

    Google Scholar 

  • Kemnitz, H. (1999): „Jungen und Mädchen auf einer Bank“ — Zum Umgang mit der Koedukation in der DDR. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kleinau, E., Opitz, C. (Hrsg.) (1996): Geschichte der Mädchen-und Frauenbildung. Bd. 1 und 2. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., Oswald, H. (1995): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Kraul, M. (1993): Bildungstheorie oder Pragmatik? Determinanten in der Geschichte der schulischen Koedukation. In: Historische Kommission der Dgfe(Hrsg.): Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd. 1. Weinheim; München, S. 69–87.

    Google Scholar 

  • Kraul, M., Horstkemper, M. (1999): Reflexive Koedukation in der Schule. Evaluation eines Modellversuchs zur Veränderung von Unterricht und Schulkultur. Mainz.

    Google Scholar 

  • Krause, C. (1990): Mädchen und Jungen in der Schule der DDR. In: Horstkemper, M., Wagnerwinterhager, L. (Hrsg.): Mädchen und Jungen — Männer und Frauen in der Schule. Die Deutsche Schule, 1. Beiheft 1, S. 126–138.

    Google Scholar 

  • Kreienbaum, M. (1992): Erfahrungsfeld Schule. Koedukation als Kristallisationspunkt. Weinheim. Kühn, H. (1996): Mädchenbildung im Schulsystem der DDR. In: Kleinau, E., Oprrz, C. (Hrsg.): Ge-schichte der Mädchen-und Frauenbildung. Bd. 1 und 2. Frankfurt a.M., S. 434 445.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (1928): Kampfzeiten. Aufsätze und Reden aus vier Jahrzehnten. 2 Bde. Berlin.

    Google Scholar 

  • Langmaack, K., Emmert, S., Hübner, M., Klose, C., Schmid, P., Schultz, B., Toraa, C. (1994):

    Google Scholar 

  • Frauenim Pädagogischen Diskurs. Eine interdisziplinäre Bibliographie. 1988–1993. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lemmermohle, D., Nägele, B. (1999): Lebensplanung unter Vorbehalt. Jungen und Mädchen in Brandenburg zwischen Bildungs-und Beschäftigungssystem. Mössingen-Talheim.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, P. (1999): Die Feminisierung des Lehrerberufs: Segregierung der Geschlechter oder weibliche Präferenz? Kritische Auseinandersetzung mit einer These von Dagmar Hänsel. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45, H. 1, 5. 121–135.

    Google Scholar 

  • Mayer, C., Krüger, H., Rabe-Kleberg, U., Schütte, I. (Hrsg.) (1984): Mädchen und Frauen. Beruf und Biographie. München.

    Google Scholar 

  • Niederdrenk-Felgner, C. (1993): Mädchen und Computer. Modelle für eine mädchengerechte Unterrichtsgestaltung. Tübingen (DIFF).

    Google Scholar 

  • Nyssen, E. (1996): Mädchenförderung in der Schule. Ergebnisse und Erfahrungen aus einem Modellversuch. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Ohlms, U. (1984): „Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau…“. Das Mädchen-und Frauenbild in Grundschulbüchern. In: Arbeitsgruppe Elternarbeit(Hrsg.): Die Schule lebt — Frauen bewegen die Schule. Dokumentation der 1. Fachtagung in Gießen 1982 und der 2. Fachtagung in Bielefeld 1983: Frauen und Schule. München (DJI), S. 131–161.

    Google Scholar 

  • Peisert, G. (1965): Studien zur Sozialstruktur der Bildungschancen in Deutschland. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1965): Die deutsche Bildungskatastrophe. München.

    Google Scholar 

  • Popp, U. (1996): Individualisierung, Schule und der heimliche Lehrplan der Geschlechtersozialisation. In: Helsper, W., Krüger, H., Wenzel, H. (Hrsg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Band 1: Theoretische und internationale Perspektiven. Weinheim, S. 276–298.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (1992): Mädchen an den Rand gedrängt? In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 12. Jg., H. 1, S. 66–79.

    Google Scholar 

  • Pross, H. (1969): Über die Bildungschancen von Mädchen in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg (Hrsg.) (1990): Besser gebildet und doch nicht gleich! Frauen und Bildung in der Arbeitsgesellschaft. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Rettke, U. (1987): Berufswünsche von Mädchen unter dem Diktat des Arbeitsmarktes. Die schrittweise „Verweiblichung“ der Bildungs-und Berufsbiographien von Hauptschülerinnen. In: Bolder, A., Rodax, K. (Hrsg.): Das Prinzip der aufge(sc)hobenen Belohnung. Die Sozialisation von Arbeiterkindern für den Beruf. Bonn, S. 127–141.

    Google Scholar 

  • Rodax, A., Rodax, K. (1996): Bildungschancen und Bildungswege von Frauen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schenk, B. (2000): Geschlechterverhältnis. In: Otto, H.-U. u.a.: Datenreport Erziehungswissenschaft. Opladen, S. 99–116.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiersmann, C., Schmidt, C. (1990): „Da heißt es dann, alle Mädchen sind so“. Geschlechterdiffe- renz bei der Auseinandersetzung mit Neuen Technologien. In: Pädagogik, H. 7–8, S. 45–49.

    Google Scholar 

  • Schlüter, A. (1999): Bildungserfolge. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmid, P. (1986): Das Allgemeine, die Bildung und das Weib. Zur verborgenen Konzipierung von Allgemeinbildung als allgemeiner Bildung für Männer. In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Allgemeine Bildung. Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft. Weinheim; München, S. 202–214.

    Google Scholar 

  • Schultz, B., Weber, C., Klose, C., Schmidt, P. (1989): Frauen im Pädagogischen Diskurs. Eine interdisziplinäre Bibliographie. 1984–1988. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schultz, D. (1991): Das Geschlecht läuft immer mit… Die Arbeitswelt von Professorinnen und Professoren. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997): Geschlecht als Kategorie in der Erziehungswissenschaft. Zur Einleitung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 43, H. 6, S. 849–852.

    Google Scholar 

  • Thorne, B. (1993): Gender Play. Girls and Boys in School. New York.

    Google Scholar 

  • Tzankoff, M. (1995): Interaktionstheorie Geschlecht und Schule. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. u.a. (1984): Bewußtseinskonflikte im Schulalltag. Denk-Knoten bei Lehrern und Schülern erkennen und lösen. Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Weiterer, A. (1988): „Man marschiert als Frau auf Neuland“ — Über den schwierigen Weg der Frauen in die Wissenschaft. In: Gerhardt, U., Schütze, Y. (Hrsg.): Frauensituation. Veränderungen in den letzten zwanzig Jahren. Frankfurt a.M., S. 273–291.

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, L. (1997): Berufsziel Schulleiterin. Professionalität und weibliche Ambition. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1972): Emanzipation der Frau und Schulausbildung. Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Horstkemper, M. (2002). Bildungsforschung aus der Sicht pädagogischer Frauen- und Geschlechterforschung. In: Tippelt, R. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99634-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99634-3_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99635-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99634-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics