Skip to main content

Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen — Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut

  • Chapter
Die Armut der Gesellschaft

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 15))

Zusammenfassung

Armut ist ein umstrittener Begriff. Manche schimpfen ihn sogar als „Kampfbegriff“ (vgl. Krämer 2000), während andere just seine skandalisierende Wirkung für den „Kampf gegen Armut“ nutzen. Umstritten ist er, weil die Bezeichnung von Lebensverhältnissen als „arm“, gleichgültig auf welchen Indikatoren dieses Urteil basiert, gesellschaftliche Hilfe und Unterstützung reklamiert und damit Engagement und Eingriff verlangt. Eine Soziologie der Armut, die um Distanzierung und Objektivierung bemüht ist, hat aber die Aufgabe, ein Konzept zu entwickeln, dem diese „armutstypischen“ Eigenschaften weitgehend fehlen; ein Konzept, das beobachtet und analysiert, dabei aber nicht sogleich zu praktischem Handeln drängt. Dem ersten Augenschein nach handelt es sich um eine „contradictio in adjecto“, weil dies nur zu gelingen scheint, wenn die appellierenden Eigenschaften des Begriffs neutralisiert werden. Dann fallen jedoch jene Qualitäten weg, die typisch für die gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen über Armut sind. Da aber die Streitigkeiten darüber, was Armut ist, ein wichtiger Bestandteil des Armutsgeschehens sind, würde sich eine so konzipierte Soziologie der Armut selbst um zentrale Forschungsaspekte bringen. Es soll deshalb hier der Versuch unternommen werden, einen soziologischen Blick auf das Phänomen Armut zu werfen, ohne sich augenblicklich in dieses selbst zu verstrikken oder aber die armutstypischen Eigenschaften zu neutralisieren, weil dann nur ein Teil des Armutsgeschehens betrachtet werden könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alonso, W. & Starr, R (1983): The Politics of Numbers. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Andrea, H.-J. (1999): Leben in Armut. Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (1995): Armut und Soziologie in Deutschland. Leviathan, 23, S. 530–546.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (1997a): About the conceptions of a genuine sociological concept of poverty. In: B. M. Köhler, E. Feichtinger, E. Barlösius & E. Dowler (Hrsg.), Poverty and Food in Welfare States (S. 58–70). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (1997b): Was ist Armut? Über den „Kampf um Klassifikationen“. In: E. Barlösius, E. Kürsat & H.-R. Waldhoff (Hrsg.), Distanzierte Verstrickungen. Die schwierige Bindung soziologisch Forschender an ihr Objekt (S. 89–105). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (1998): Abschied von der Mitte. Anmerkungen zur sozialen Ungleichheit. In: S. Schmidt & M. Hawel (Hrsg.), Vom Nutzen der Kritik. Perspektiven der Studierenden und ihrer Proteste. Diskussionsbeiträge. Reihe des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Hannover (S. 105–119 ). Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (1999): „Das Elend der Welt“. Bourdieus Modell für die „Pluralität der Perspektiven” und seine Gegenwartsdiagnose über die „neoliberale Invasion“. BIOS, 12, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. & Köhler, B. M. (1999): Öffentlich Bericht erstatten — Repräsentationen gesellschaftlich umkämpfter Sachverhalte. Berliner Journal für Soziologie, 9, S. 549–565.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1997): Die Armen: Unnütz, unerwünscht, im Stich gelassen. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialbereich, 17, 4, S. 115–127.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A. (1988): Die Herstellung sozialer Klassifikationen: Methodische Probleme der Ungleichheitsforschung. Leviathan, 15, S. 501–520.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, R. (1984): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, R. (1985): Sozialer Raum und,Klassen`. Leçon sur la Leçon. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991): Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: USA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997): Das Elend des Staates — der Staat des Elends. In: P. Bourdieu, Der Tote packt die Lebenden (S. 147–159 ). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, R. (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK (orig.: Pierre Bourdieu et al.: La misère du monde, Paris 1993 ).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, R & Wacquant, L. (1996): Ziele der reflexiven Soziologie. In: dies., Reflexive Anthropologie (S. 95–249 ). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coser, L. (1992): Soziologie der Armut: Georg Simmel zum Gedächtnis. In: S. Leibfried & W. Voges (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat (Sonderheft 32 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 34–47 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Davey, J.D. (1995): The New Social Contract. Westport: Praeger.

    Google Scholar 

  • Evers, A. & Nowotny, H. (1987): Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdekkung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gans, H.J. (1995): The war against the poor. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Gerstenberger, H. (1994): Die dynamische Armutsforschung und das Elend der Welt. Leviathan, 22, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Goetze, D. (1992): Culture of Poverty — Eine Spurensuche. In: S. Leibfried & W. Voges (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat (Sonderheft 32 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 88–103 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanesch, W. et al. (1994): Armut in Deutschland. Der Armutsbericht des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hauser, R. & Hübinger, W. (1993): Arme unter uns. Teil 1: Ergebnisse und Konsequenzen der Caritas-Armutsuntersuchung; Teil 2: Dokumentation der Erhebungsmethoden und der Instrumente der Caritas-Armutsuntersuchung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Hübinger, W. (1996): Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zu Armut und sozialer Ungleichheit. Forschungsbericht. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Krämer, W. (2000): Armut in der Bundesrepublik. Zur Theorie und Praxis einer überforderten Begriffs. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (1998):,Exklusion` in der Systemtheorie und in der Armutsforschung. Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung. SOFI-Mitteilungen, 26, S. 117–125.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (1999): Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft. Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden Gebrauch. SOFI-Mitteilungen, 27, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S. et al. (1995): Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leisering, L. (1997): „Soziale Ausgrenzung“ —Zur handlungstheoretischen Fundierung eines aktuellen sozialpolitischen Diskurses. In: S. Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996 (S. 10391053 ). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Leisering, L. & Leibfried, S. (1999): Time and Poverty in Western Welfare States. Unit-ed Germany in Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lewis, O. (1966): The Culture of Poverty. Scientific American, 215, S. 19–24.

    Article  Google Scholar 

  • Ludwig, M. (1996): Armutskarrieren. Zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat.Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Inklusion und Exklusion. In: ders., Soziologische Aufklärung 6.Die Soziologie und der Mensch (S. 247–264 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zweiter Teilband. Frankfurta. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mädje, E. & Neusüß, C. (1996): Frauen im Sozialstaat. Zur Lebenssituation alleinerziehender Sozialhilfeempfängerinnen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1997): Inklusion, Exklusion — Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? (S. 113–148 ). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • o. V. (1989):,, … wessen wir uns schämen müssen in einem reichen Land…“. Blätter der Wohlfahrtspflege, November/Dezember 1989.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. ([1908] 1992 ): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Bd. I I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Gesamtausgabe).

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1997): Inklusion/Exklusion und die Theorie der Weltgesellschaft. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Kongreßband II (S. 599–607 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (1999): How Penal Common Sense Comes to Europeans. Notes on the Transatlantic Diffusion of the Neoliberal Doxa. European Societies, 1, S. 319–352.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2000): Elend hinter Gittern. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wiese, L. v. (1954): Über die Armut. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 6, S. 42–62.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. J. (1987): The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago/London: Chicago University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Barlösius, E. (2001). Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen — Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut. In: Barlösius, E., Ludwig-Mayerhofer, W. (eds) Die Armut der Gesellschaft. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99629-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99629-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2856-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99629-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics