Skip to main content

Preiswettbewerb

  • Chapter
  • 56 Accesses

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBFDUV,volume 89))

Zusammenfassung

Im vorangegangenen Kapitel wurde das Grundmodell zur Untersuchung der Netzproduktmärkte entwickelt. Es liegt damit ein Instrument vor, mit welchem die wichtigsten industrieökonomischen Fragestellungen bezüglich dieser Märkte analysiert werden können. Das Modell ist flexibel aufgebaut, so daß Anpassungen an den jeweiligen Untersuchungsgegenstand möglich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Strategien werden in dynamischen Simulationsstudien zur Preissetzung üblicherweise gegenübergestellt. Vgl. insbesondere: Simon, H.: Preispolitik bei einem erwarteten Konkurrenzeintritt, Ein dynamisches Oligopolmodell, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 47, 1977, 745–766

    Google Scholar 

  2. Schmalen, H.: Ein Diffusionsmodell zur Planung des Marketing-Mix bei der Einführung langlebiger Konsumgüter auf einem Konkurrenzmarkt, Zeitschrift für Betriebswirt- schalt, 47, 1977, 697–714

    Google Scholar 

  3. Schmalen, H.: Marketing-Mix-Entscheidungen im dynamischen Oligopol, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 48, 1978, 1037–1060.

    Google Scholar 

  4. Vgl.: Cabral, L./Salant, D./Woroch, G.: Monopoly Pricing with Network Externalities, Working Paper, 1992/1997.

    Google Scholar 

  5. Rohlfs, J.: A Theory of Interdependent Demand for a Communications Service, The Bell Journal of Economics and Management Science, 25, 1974, 16–37.

    Article  Google Scholar 

  6. Katz, M.L./Shapiro, C.: Technology Adoption in the Presence of Network Externalities, Journal of Political Economy, 94, 1986a, 822–841.

    Article  Google Scholar 

  7. Cabral, L./Salant, D./Woroch, G.: Monopoly Pricing with Network Externalities, Working Paper, 1992/1997.

    Google Scholar 

  8. Eine Übersicht über die verwendeten Modelle sowie ein Symbolverzeichnis befinden sich im Anhang.

    Google Scholar 

  9. Die Fixkosten pro Periode betragen 50 Einheiten.

    Google Scholar 

  10. Die variablen Stückkosten betragen 0.4 Einheiten pro Stück und sinken mit steigender Produktionsmenge. Die Lernrate wird mit 0.1 festgelegt und entspricht einem Wert, der in der Elektroindustrie typisch ist (vgl. vorhergehendes Kapitel).

    Google Scholar 

  11. Die Preisgrenzen betragen -0.2 und 0.6.

    Google Scholar 

  12. Zu dieser Modellierung werden folgende Parameter gewählt: yZ = 0.0, yib = 1.7.

    Google Scholar 

  13. Im Netzeffektmarkt gibt es einen mittleren Grundnutzen und einen mittleren Netznutzen: yZ = 0.7, yib = 1.0.

    Google Scholar 

  14. Für die Modellierung des Marktes ohne Netzeffekte wird ein höherer Grundnutzen und ein Netznutzen von 0 gewählt: yZ = 1.0, yib = 0.0.

    Google Scholar 

  15. Die hier gewählten Preisstrategien werden in Anlehnung an Rohlfs modelliert. Für die von Rohlfs vorgeschlagenen Preisstrategien ist es notwendig, a) die Nachfragefunktion und b) den daraus resultierenden Optimalpreis bzw. den Preis, der zur Überwindung der kritischen Masse fhrt, zu kennen. Da weder a) noch b) in dem hier zugrundegelegten Modell bekannt sind, müssen hierfr Werte angenommen werden. Die damit verbundene Einschränkung der Aussagefähigkeit kann, wie sich zeigen wird, im ersten Schritt der Untersuchung hingenommen werden und wird im zweiten Schritt ganz aufgehoben.

    Google Scholar 

  16. In der vorliegenden Untersuchung wurde fü rν ein Wert von 0.3 angenommen.

    Google Scholar 

  17. Dockner, E.J./Feichtinger, G.: Oligopolistisches Preismanagement bei Lerneffekten und Überkapazitäten, Zeitschrift füir Betriebswirtschaft, 60, 1990, 7–19.

    Google Scholar 

  18. Katz, M.L./Shapiro, C.: Technology Adoption in the Presence of Network Externalities, Journal of Political Economy, 94, 1986a, 822–841, hier: S. 840.

    Article  Google Scholar 

  19. Simon, H.: Preispolitik bei einem erwarteten Konkurrenzeintritt, Ein dynamisches Oligopolmodell, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 47, 1977, 745–766, hier: S. 755ff.

    Google Scholar 

  20. Das Standardwerk zum Thema Genetische Algorithmen ist immer noch: Goldberg, D.E.: Genetic Algorithms in Search, Optimization, and Machine Learning, Reading (MA) et al. 1989.

    Google Scholar 

  21. Holland, J.H.: Adaptation in Natural and Artificial Systems: an Introductory Analysis with Applications to Biology. Control, and Artificial Intelligence, Cambridge (MA) 1992.

    Google Scholar 

  22. Vgl.: Haykin, S.: Neural Networks: a Comprehensive Foundation, New York 1994.

    Google Scholar 

  23. Eingeführt von: Neumann, J. von: Theory of Self-Reproducing Automata, edited by A.W. Burks, University of Illinois, Champaign 1966.

    Google Scholar 

  24. Die Evolutionsstrategien gehen auf die Arbeiten von Rechenberg zurück. Siehe z.B.: Rechenberg, I.: Evolutionsstrategie ‘94, Stuttgart-Bad Cannstadt 1994.

    Google Scholar 

  25. Dawid, H.: , Adaptive Learning by Genetic Algorithms, Analytical Results and Applications to Economical Models Wien 1996.

    Google Scholar 

  26. Dawid, H.: Adaptive Learning by Genetic Algorithms, Analytical Results and Applications to Economical Models, Wien 1996, S.3.

    Google Scholar 

  27. Vgl.: Goldberg, D.E.: Genetic Algorithms in Search, Optimization, and Machine Learning, Reading (MA) et al. 1989

    Google Scholar 

  28. Rechenberg, I.: Evolutionsstrategie ‘94, Stuttgart-Bad Cannstadt 1994

    Google Scholar 

  29. Schwefel, H.P.: Evolutionsstrategie und numerische Optimierung, Diss., Technische Universität Berlin, Berlin 1975

    Google Scholar 

  30. Dawid, H.: Adaptive Learning by Genetic Algorithms, Analytical Results and Applications to Economical Models, Wien 1996.

    Google Scholar 

  31. Das Beispiel ist angelehnt an: Goldberg, D.E.: Genetic Algorithms in Search, Optimization, and Machine Learning, Reading (MA) et al. 1989, S. 7ff.

    Google Scholar 

  32. Dargestellt ist der in Dezimalzahlen ausgedrückte Binärwert des Individuums. Das erste Beispiel errechnet sich als 0.24 + 1 •23 + 1 •22 + 0.21 + 1 •20 = 13.

    Google Scholar 

  33. Eine Übersicht über die verwendeten Modelle sowie ein Symbolverzeichnis befinden sich im Anhang.

    Google Scholar 

  34. Aus Vereinfachungsgründen wird der Zins auf Null normiert.

    Google Scholar 

  35. Das gewählte Beispiel ist ein Drei-Perioden-Modell mit 10 Individuen pro Population. Das Modell entspricht ansonsten dem oben gewählten Markt, wobei als Beispiel hier der Netzmarkt verwendet wurde. Eine Übersicht über die verwendeten Modelle sowie ein Symbolverzeichnis befinden sich im Anhang.

    Google Scholar 

  36. Eine Übersicht über die verwendeten Modelle sowie ein Symbolverzeichnis mit detaillierten Angaben über die Annahmen befinden sich im Anhang.

    Google Scholar 

  37. Henderson, B.D.: Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie, Frankfurt, New York 1974.

    Google Scholar 

  38. Bensaid/Lesne weisen ebenfalls Netzeffekte als Ursache fü r einen steigenden Preispfad im Monopol nach: Bensaid, B./Lesne, J.-P.: Dynamic Monopoly Pricing with Network Externalities, International Journal of Industrial Organization, 14, 1996, 837–856.

    Article  Google Scholar 

  39. Dybvig, P.H./Spatt, C.S.: Adoption Externalities as Public Goods, Journal of Public Economics, 20, 1983, 231–247.

    Article  Google Scholar 

  40. Letztere Annahme wird in Abschnitt 6.2.4 teilweise explizit aufgehoben, um die Wirkung von Marktkoalitionen im Wettbewerb der Standards untersuchen zu können.

    Google Scholar 

  41. Selten, R.: Oligopoltheorie, in: Albers et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, (HdWW), zugl. Neuauflage des Handwörterbuches der Sozialwissenschaften, Stuttgart, New York 1980, 667–678, hier: S. 671.

    Google Scholar 

  42. Launhardt, W.: , Mathematische Begründung der Vokswirtschaftslehre, Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  43. Hotelling, H.: Stability in Competition, Economic Journal, 39, 1929, 41–57.

    Article  Google Scholar 

  44. Stackelberg, H. von: , Marktform und Gleichgewicht, Wien, Berlin 1934.

    Google Scholar 

  45. Chamberlin E.H.: The Theory of Monopolistic Competition, Cambridge (MA) 1933.

    Google Scholar 

  46. Hall, R.L./Hitch, C.J.: Price Theory and Business Behavior, Oxford Economic Papers, 2, 1939, 12–45.

    Google Scholar 

  47. Sweezy, P.: Demand under Conditions of Oligopoly, Journal of Political Economy, 27, 1939, S. 568–573.

    Article  Google Scholar 

  48. Vgl.: Albach, H.: Das Gutenberg-Oligopol, in: Koch, H. (Hrsg.): Zur Theorie des Absatzes. Festschrift für Erich Gutenberg zum 75. Geburtstag, Wiesbaden 1973, 9–33.

    Google Scholar 

  49. Heertje, A.: On the Theory of Oligopoly, Economia Internazionale, 13. 1960. S. 449ff.

    Google Scholar 

  50. Fellner, W.:Competition Among the Few. New York 1949.

    Google Scholar 

  51. Baumol, W.: Business Behavior, Value and Growth, New York 1959.

    Google Scholar 

  52. Vgl.: Albach, H.: Oligopoly, Information, and Collusive Behavior, mimeo, Paper, presented at the seminar on Industrial Economics, Science Center Berlin, Berlin Oct. 1989, S. 4.

    Google Scholar 

  53. Die Einbeziehung der Profite und des Konsumentenüberschusses folgt der Formulierung von Katz/Shapiro: vgl.: Katz, M.L./Shapiro, C.: Network Externalities, Competition, and Compatibility, American Economic Review, 75, 1985, 424–440, hier: S. 428.

    Google Scholar 

  54. Vgl.: Demsetz, H.: Industry Structure, Market Rivalry and Public Policy, Journal of Law and Economics, 16, 1973, S. 1.

    Article  Google Scholar 

  55. Eine Übersicht über die verwendeten Modelle sowie ein Symbolverzeichnis mit detaillierten Angaben über die Annahmen befinden sich im Anhang.

    Google Scholar 

  56. Farrell, J./Saloner, G.: Standardization, Compatibility, and Innovation, RAND Journal of Economics, 16, 1985, 70–83 und

    Article  Google Scholar 

  57. Farrell, J./Saloner, G.: Standardization and Variety, Economic Letters, 20, 1986a, 71–74.

    Article  Google Scholar 

  58. Voraussetzung für dieses Ergebnis ist, daß hier keine Fixkosten betrachtet werden und der am Markt erzielbare Preis die Stückkosten übersteigt.

    Google Scholar 

  59. Vgl.: Katz, M. L./Shapiro, C.: Product Compatibility Choice in a Market with Technological Progress, Oxford Economic Papers, 38, supplement, 1986b, 146–165.

    Google Scholar 

  60. Dieser Preispfad muß nicht mit dem des ursprünglichen Monopolisten übereinstimmen, da eine unterschiedliche Kostensituation vorliegt.

    Google Scholar 

  61. Katz, M.L./Shapiro, C.: Product Compatibility Choice in a Market with Technological Progress, Oxford Economic Papers, 38, supplement, 1986b, 146–165.

    Google Scholar 

  62. Katz, M.L./Shapiro, C.: Network Externalities, Competition, and Compatibility, American Economic Review, 75, 1985, 424–440.

    Google Scholar 

  63. Cabral, L./Salant, D./Woroch, G.: Monopoly Pricing with Network Externalities, Working Paper, 1992/1997.

    Google Scholar 

  64. Bensaid, B./Lesne, J.-P.: Dynamic Monopoly Pricing with Network Externalities, International Journal of Industrial Organization, 14, 1996, 837–856.

    Article  Google Scholar 

  65. Wiese, H: Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol, Heidelberg 1993, S. 26.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köster, D. (1999). Preiswettbewerb. In: Wettbewerb in Netzproduktmärkten. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 89. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99611-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99611-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9014-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99611-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics