Skip to main content

Grenzen der Theoriebildung und Perspektiven politikwissenschaftlicher Transformationsforschung

  • Chapter
Stabilität und Transformation politischer Systeme

Zusammenfassung

Die Feststellung von Defiziten im Forschungsstand, wie sie Gegenstand des ersten Teils dieser Studie war, ist zunächst nicht weiter verwunderlich. Ein Wissenschaftler, der aufhört, mit dem Stand seiner Disziplin unzufrieden zu sein, hört in der Tendenz auf, Wissenschaftler zu sein. Es liegt in der Natur menschlicher und deshalb auch wissenschaftlicher Erkenntnis, daß sie gerade dann, wenn sie zu bestimmten Ergebnisse gekommen ist, nach neuen Herausforderungen und Grenzen sucht, also nach Weiterentwicklung auf der Grundlage des Geleisteten strebt. In dieser Situation befindet sich gegenwärtig die politikwissenschaftliche Transformationsforschung. Die Einsicht in ihre derzeit noch begrenzte Leistungsfähigkeit zwingt zu der Frage, wo und wie mögliche Leistungssteigerungen erzielt werden können. Mit dieser Frage beschäftigen sich die nachfolgenden Überlegungen. Sie beginnen konsequenterweise mit einer Diskussion der Grenzen transformationsbezogener Theoriebildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu auch die grundsätzliche Kritik bei Grosser 1973, insbesondere 81 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu auch die Skepsis bei Popper 1971, XII.

    Google Scholar 

  3. Ein geradezu klassisches Beispiel bieten hier die unterschiedlichen Auswirkungen desselben selben Anreiztyps „Auswanderung“ („Republikflucht“) aus der DDR Vgl. hierzu sehr ausführlich Hirschmann 1993.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die entsprechende Kritik bei Frey 1990, Teil A. Eine deutlich vorsichtigere Position nimmt hierzu Mueller 1986 ein.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu ausführlich Herder-Dorneich 1992, 43 ff.

    Google Scholar 

  6. Siehe oben Kap. 1.1.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch die kritische Auseinandersetzung mit Olson bei Schubert 1992.

    Google Scholar 

  8. Wie z.B. den Theorien des Wählerverhaltens in der Studie Kirchgässners, aber auch in einer Vielzahl entsprechender Artikel in der Zeitschrift Public Choice.

    Google Scholar 

  9. Franz Lehner: „Ökonomische Theorien der Politik“ in Nohlen 1991, 427. Zu einer ausführlichen Diskussion ökonomischer Ansätze in der Soziologie vgl. Opp 1979.

    Google Scholar 

  10. Obwohl es sich bei diesem Modell von seinem erkenntnistheoretischen Anspruch um ein prinzipiell generalisierbares Verhaltensmodell handelt, beginnen auch Ökonomen selbst verstärkt über die Grenzen der Anwendbarkeit und die Notwendigkeit der Kooperation mit anderen Disziplinen nachzudenken. Vgl. dazu grundsätzlich die Ausführungen zum ökonomischen Imperialismus oben in Kapitel 1.5 und die selbstkritische Diskussion bei Mueller 1986.

    Google Scholar 

  11. Franz Lehner: „Ökonomische Theorien der Politik“ in Nohlen 1991, 422–423.

    Google Scholar 

  12. Opp 1984, 86. Ausführliche Behandlungen der Grundannahmen des Ökonomischen Verhaltensmodells finden sich u.a. bei Bernholz 1972, Opp 1979, Frey/Stroebe 1980, Kirchgässner 1980, Lehner 1981, Kirchgässner/Pommerehne 1988, Frey 1990 jeweils mit einer Vielzahl weiterführender Literatur.

    Google Scholar 

  13. Franz Lehner: „Ökonomische Theorien der Politik“ in Nohlen 1991, 423.

    Google Scholar 

  14. Vgl. u.a. Joerges 1978, Vanberg 1978, Opp 1979, Frey/Stroebe 1980 und Schüßler 1988.

    Google Scholar 

  15. Der Soziologe J. Coleman faßt diesen Vorwurf mit den Worten, der Homo oeconomicus sei „unsocialized, entirely self-interested, not constrained by norms of a system, but only rationally calculating to further his own self-interest.“ Coleman 1964, 166.

    Google Scholar 

  16. Buchanan 1962, 19. Vgl. hierzu auch grundsätzlich Opp 1979, 324.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch die entsprechende Diskussion in Kapitel 1.1. Auch die Ökonomie kennt eine Ausnahme, nämlich das Problem öffentlicher Güter und des Trittbrettfahrer-Verhaltens. Vgl. 01son 1968.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu sehr ausführlich Hirschman 1993.

    Google Scholar 

  19. Tietzel/Weber/Bode 1991; hier zitiert nach Tietzel/ Weber 1992.

    Google Scholar 

  20. Hier zitiert nach der sehr treffenden Zusammenfassung von Walter Süß: „Was hat die DDR zusammengehalten?“, in: Das Parlament, 1. Januar 1993, 31.

    Google Scholar 

  21. Vgl. mit Bezug auf legitimitätstheoretische Fragestellungen auch Gallarotti 1989.

    Google Scholar 

  22. Parsons 1960, 177. Vgl. auch die allgemeine Definition des soziologischen Institutionenbegriffs und seine entsprechenden Abgrenzungen bei Li 1991, 19 ff.

    Google Scholar 

  23. North 1992, 4. Noch deutlicher formuliert Leipold (1991, 20): „Institutionen sind Regeln für das Verhalten von Individuen in sich wiederholenden und mehrpersonellen, also sozial interdependenten Entscheidungssituationen.“

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu u.a. Lachmann: „Institutional Economics und Entwicklungspolitik.“ in: Gormsen/Thimm 1991, 11.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zum folgenden Frey 1990, 2–3.

    Google Scholar 

  26. Vgl. North 1992, 2. Zu spieltheoretischen Ansätzen vgl. auch allgemein Leipold 1991, 21 – 25.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Coursey/Roberts 1991, 83 – 88: „It is a common argument among economists, political scientists, and laymen that political markets do not function as efficiently as economic markets: voters are ill-informed; political campaigns are symbolic affairs where voters are manipulated by politicians serving their own ends and those of special interest groups; politicians are able to hide their decisions from their constituents; free-riding by voters guarantees thefailure ofpolitical markets to eficiently serve societv.“

    Google Scholar 

  28. Ein erster und gelungener Versuch, gerade den Institutionenbegriff in seinem vielschichtigen Verständnis interdisziplinär zu diskutieren, findet sich bei Göhler/ Lenk/Schmalz-Bruns 1990 mit einer Fülle weiterführender Literatur.

    Google Scholar 

  29. Ein ähnliches Fazit zieht Opp (1979, 342–343) für die Möglichkeiten der Kooperation zwischen Soziologie und Ökonomie.

    Google Scholar 

  30. Nur am Rande sei vermerkt, daß ähnliche Ansätze der disziplinübergreifenden Kooperation auch in der Geographie im Raum-Politik-Bezug in ersten Ansätzen berücksichtigt werden. Vgl. hierzu allgemein Muir/Paddison 1981.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu u.a. auch den sehr selbstkritischen Umgang mit der Leistungsfähigkeit politikwissenschaftlicher Analysen im Bereich der DDR- und Osteuropa-Forschung, z.B. exemplarisch Simon 1992.

    Google Scholar 

  32. Die Annahme eines grundsätzlichen Beratungsauftrages und einer entsprechenden Beratungsfähigkeit gehört zu den (wenigen) Gemeinsamkeiten zwischen allen Schulen und Strömungen in der Politikwissenschaft. Vgl. hierzu ausführlich Kielmannsegg 1988, 11 ff und Bellers 1990, 21 f.

    Google Scholar 

  33. Zitiert nach Wewer 1989, 38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sandschneider, E. (1995). Grenzen der Theoriebildung und Perspektiven politikwissenschaftlicher Transformationsforschung. In: Stabilität und Transformation politischer Systeme. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99605-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99605-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1236-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99605-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics