Skip to main content

Typologisierung und Darstellung der Befunde

  • Chapter
Politische Zeitschriften in Deutschland
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Mit den Daten, die im Rahmen der drei Erhebungsschritte Bibliographierung, Autopsie und Befragung gewonnen worden sind, konnte eine Datenbank mit mehreren Hundert Variablen eingerichtet werden. Dabei bestand oft das Problem, auswählen zu müssen, welche Daten ausgewertet werden sollen. Denn — wie in Kapitel 3 gezeigt wurde — erheben viele Bibliographien dieselben Kategorien. Hier wurde nach vier Kriterien verfahren:

  • geprüfte Daten werden ungeprüften Daten vorgezogen,

  • Daten der eigenen Autopsie werden denen anderer Erhebungen vorgezogen,

  • beim Zugriff auf fremde Daten werden die aktuelleren verwendet,

  • Daten der schriftlichen Befragung werden nicht mit anderen Angaben vermischt. Das heißt: Hier werden ausschließlich die Angaben aus den Fragebögen benutzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wenn die Bibliothekare das Gründungsjahr nicht bestimmen können, wird in der „ZDB“ nur die Zeit des ersten Nachweises aufgefiührt, die aber stark vom tatsächlichen Gründungsjahr abweichen kann.

    Google Scholar 

  2. Weiße, Wolfram, Letzte Ausgabe der EPK; in: „EPK. Entwicklungspolitische Korrespondenz, 24. Jg. (1993), Nr. 4, S. 3.

    Google Scholar 

  3. vgl. Peters, Bernhard, Der Sinn von Öffentlichkeit; in: Neidhardt, Friedhelm: (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen 1994, S. 42–76; (= KZSS Sonderheft 34/1994); (zit.: Peters, Bernhard 94), hier S. 46f.

    Google Scholar 

  4. Bei unspezifizierten Auflagennennungen für Bibliographien wird in der Regel die Druckauflage abgefragt. Die tatsachlich verbreitete Auflage ist aus Gründen der Vergleichbarkeit deshalb auch in der schriftlichen Befragung nicht erhoben worden.

    Google Scholar 

  5. vgl. Glotz 91.

    Google Scholar 

  6. Das Gleiche gilt für „Journal für Deutschland“, das öffentlich ausgelegt wird, z.B. in Postfilialen oder Büüchereien.

    Google Scholar 

  7. Das bedeutet aber auch, daß nur die „erfolgreichen“ Titel untersucht werden, also diejenigen, die sich über einen längeren Zeitraum am Markt halten konnten. Jene Zeitschriften, die z.B. nur von 1985 bis 1987 herausgegeben wurden, könnten die Betrachtung der Auflagenverteilung stark verändern.

    Google Scholar 

  8. Von den 246 Zeitschriften der Grundgesamtheit konnten folgende Gruppen von Zeitschriften nicht berücksichtigt werden: 89 Titel, die erst nach 1985 gegründet wurden, 32 Zeitschriften, die nicht im „Stamm85“ geführt wurden (weder sie noch ihre Vorgänger), 39 Titel, bei denen im „Stamm 85“ keine Auflagennennung abgedruckt wurde, 5 Zeitschriften, zu denen weder aktuelle noch alte Auflagenzahlen zu ermitteln waren und 2 Titel. zu denen nur Auflagenzahlen des Jahres 1985 vnrliegen.

    Google Scholar 

  9. Laut „IVW“ 3/95 1995 waren es 585.112 Stück.

    Google Scholar 

  10. Berg, Klaus / Marie-Luise Kiefer (Hrsg.): Massenkommunikation IV. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1990. Baden-Baden 1992; (= Schriftenreihe Media Perspektiven, Bd. 12); (zit.: Massenkommunikation IV), hier S. 166.

    Google Scholar 

  11. zit. nach: Krauses Karlchen, S. 77.

    Google Scholar 

  12. Die Zeitschrift erschien früher unter dem Titel „BMI-Mitteilungen“.

    Google Scholar 

  13. Es ergibt sich ein geringer, durch die Erklärung aber plausibler Korrelationskoeffizient von r=0, 40507 (a< 0, 001).

    Google Scholar 

  14. vgl. Bramann u.a. 93, S. 162.

    Google Scholar 

  15. Zu „Amos“ und „Franken-Journal“ liegen leider keine Fragebögen vor. Die Angaben wurden dem „Stamm“ entnommen.

    Google Scholar 

  16. vgl. Stern 92, S. 244–253; zum Bruttoumsatz des „Stern“, des „Spiegel“ und von „Focus“ vgl. o. Verf., Die Brotobjekte des Handels. Die Top-Titel des deutschen Einzelverkaufs im Überblick; in: dnv. Der neue Vertrieb, 48. Jg. (1996), Nr. 9, S. 133–135; (zit.: Brotobjekte).

    Google Scholar 

  17. vgl. o. Verf., Uneinheitlicher Trend im Lesezirkel. Der Jahresbericht des LZ-Verbandes verzeichnet wieder mehr Titel, aber auch stagnierende Auflagen; in: dnv. Der neue Vertrieb, 47. Jg. (1995), Nr. 5, S. 22–27; (zit.: Lesezirkel); vgl. Stern 92, S. 256. Zur Hochrechnung des „Emma“-Lesezirkel-Anteils wurden die Angaben im „Stamm 93“ verwendet.

    Google Scholar 

  18. Die Korrelation der Variablen „Preis pro Blatt“ und „Anzeigenerlöse an den Gesamterlösen“ ergibt den signifikanten Wert (a< 0, 05) von r = — 0, 215.

    Google Scholar 

  19. vgl. von Hülsen 89, S. 10–16; vgl. Kleinheisterkamp, Andre, Der Schutz des Herausgebers nach § 71 UrhG im internationalen Vergleich; in: ZUM. Zeitschrift ft r Urheber- und Medienrecht, 33. Jg. (1989), Nr. 12, S. 548–554; (zit.: Kleinheisterkamp 89).

    Google Scholar 

  20. Hier sind je vier Herausgeber für Staats- und Verwaltungsrecht, für Staats- und Finanzwissenschaft etc. zuständig.

    Google Scholar 

  21. Voigt, Thomas, Markwort gebiert weitere Focus-Kinder. Zum dritten Geburtstag von “Focus“ zieht Multimediadribbler Helmut Markwort im HORIZONT-Interview Bilanz: 96 könnte er auch mit weniger Anzeigen leben; in: Horizont, 14. Jg. (1996), Nr. 3, 19.01.96, S. 36; (zit.: Voigt 96). Führungsaufgaben in Verlag und Redaktion übernehmen natürlich auch andere. Man denke an Rudolf Augstein, an Arnd Brummer von „DS. Das Sonntagsblatt“ oder an Dieter Stein von der „Jungen Freiheit“.

    Google Scholar 

  22. Nach Angaben von Jakobs und Müller hegte Hubert Burda bereits viele Jahre zuvor Pläne, dem „Spiegel“ Konkurrenz zu machen; vgl. Jakobs/Müller 90, S. 23.

    Google Scholar 

  23. vgl. das Schaubild bei Zetsche 86, S. 30; vgl. Santen 95, S. 133.

    Google Scholar 

  24. vgl. Bramann u.a. 93, S. 146.

    Google Scholar 

  25. vgl. Lorch 77; vgl. Althans 89; vgl. Bramann u.a. 93; vgl. Götze 90, S. 298.

    Google Scholar 

  26. In der Rubrik „andere“ sind die Organisationsformen „GbR“ mit 2 %, „KG“ mit 2, 8 %, „AG“ mit 0, 8 %, Stiftung mit 1, 6 % enthalten. Bei „Verlagsart unklar“ handelt es sich laut Impressum um ein Verlagsunternehmen, die Gesellschaftsart (GmbH, KG o.ä.) ist aber nicht zu ermitteln. Bei „Geschäftsform unklar“ sind Art und Gegenstand der verlegenden Gruppe nicht hinreichend zu klären. In diese Kategorie fallen auch alle Hobbyverleger, die politische Zeitschriften in ihrer Freizeit produzieren.

    Google Scholar 

  27. Die Ergebnisse der Datenbank zu dieser Arbeit wurden mit den Angaben bei Bramann verglichen; vgl. Bramann u.a. 93, S. 102f.

    Google Scholar 

  28. Gesellschafterin des Verlags ist zu 66,68 % die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH.

    Google Scholar 

  29. Gesellschafterin des Verlags ist die Holtzbrinck-Gruppe.

    Google Scholar 

  30. vgl. Dreppenstedt 95, S. 155.

    Google Scholar 

  31. vgl. Plewe 95, S. 104.

    Google Scholar 

  32. vgl. Dietzsch, Martin, Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Organisation und Presse der Rechten in der Bundesrepublik; in: Jäger, Siegfried (Hrsg.): Rechtsdruck. Die Presse der Neuen Rechten. Berlin, Bonn 1988, S. 31–80; (= Dietz Taschenbuch, Bd. 24); (zit.: Dietzsch 88); vgl. VSB 94, S. 123–129, 154–157.

    Google Scholar 

  33. Vielleicht ändert sich dies bald. In der Zeitschrift „Arranca!“, Ausgabe Frühjahr 1995, fand ich nach Berichtsschluß einen Hinweis auf ein Zeitschriftenprojekt mit dem Namen „Acheron... die Dämme brechen!“ aus Plauen.

    Google Scholar 

  34. Michael 91, S.42.

    Google Scholar 

  35. Über das genaue Einstellungsdatum gibt es unterschiedliche Angaben. Die „ZDB“ meldet „Kontext“ schon 1990 als eingestellt, im „Banger94“ war sie aber noch enthalten.

    Google Scholar 

  36. vgl. auch Meyer 91, S. 44f.

    Google Scholar 

  37. Die Angaben zum Verlag entstammen der DNB. Im Impressum wird nur die Herausgeberschaft angezeigt.

    Google Scholar 

  38. Zetsche 86, S. 36.

    Google Scholar 

  39. vgl. Ludwig 94, S. 156.

    Google Scholar 

  40. Viele der rund 50 Befragten, die hier nichts eingetragen haben, wußten nichts über die Kosten- und Erlösstruktur ihrer Zeitschrift. Die betriebswirtschaftliche Kalkulation übernimmt für diese Gruppe der Verlag, die Befragung richtete sich aber an Chefredakteure / innen bzw. Herausgeber / innen.

    Google Scholar 

  41. vgl. „Junge Freiheit“, 11. Jg. (1996), Nr. 45, 31.10.96, S.22. Zu den Argumentationsmustern Diwalds vgl. Graml, Hermann, Alte und neue Apologeten Hitlers; in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen. Frankfurt/Main aktual. Neusausg. 1989, S. 63–92; (zit.: Graml 89);

    Google Scholar 

  42. vgl. Pfahl-Traughber, Armin, Brücken zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus; in: Kowalsky, Wolfgang / Wolfgang Schroeder (Hrsg.): Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen 1994, S. 160–184; (zit.: Pfahl-Traughber 94).

    Google Scholar 

  43. vgl. Heft 2, 1995.

    Google Scholar 

  44. Der Anteil der „anderen Kosten“ liegt bei 0,8 %.

    Google Scholar 

  45. vgl. Brombach/Beywl 82, S. 554–557.

    Google Scholar 

  46. Bezugsgruppe: Schriftliche Befragung; n= 145. Bei elf Zeitschriften war eine klare Zuordnung unmöglich, weil keine Angaben zur Kosten- und Erlösstruktur gemacht wurden.

    Google Scholar 

  47. Auswertbare Fallzahlen: Grume 1: n=12; Gruppe 2: n= 13; Gruppe 3: n= 42; Gruppe 4: n= 37.

    Google Scholar 

  48. Die Korrelation der Variablen „Druckauflage“ und „Anzeigenerlöse“ ergibt den höchst signifikanten Wert (a< 0, 01) von r = 0,798.

    Google Scholar 

  49. vgl. Hoffmann, Thomas, Stagnation im Anzeigengeschäft hält an. Mehrzahl der Titel meldet Minus / Aktuelle Illustrierte stabilisieren sich / Computermagazine: Immer mehr Titel streiten um kleiner werdenden Werbekuchen; in: Horizont, 14. Jg. (1996), Nr. 39, 27.09.96, S. 90; (zit.: Hoffmann 96).

    Google Scholar 

  50. Grundlage der Auszählung: Ausgabe 3/94, Anzeigen der zum Verlag gehörenden Hotels wurden nicht mitgerechnet. In dieser Ausgabe gibt der Verlag an, daß Gewinne aus den Hotels zur Unterhaltung der Zeitschrift verwendet werden. Weil in der Rubrik „andere Einnahmen“ aber nichts eingetragen wurde, dürften diese Zuschüsse über die interne Verrechnung der Anzeieenseiten eebucht werden.

    Google Scholar 

  51. vgl. Diekhof, Rolf, Tango im Nebel, die Preise im Keller; in: W & V. Werben und verkaufen, 32. Jg. (1994), Nr. 35, S. 90; (zit.: Diekhof 94).

    Google Scholar 

  52. vgl. Ludwig 95, S. 87; vgl. o. Verf., Deutschlands umsatzstärkste Zeitschrift; in: Kress Report, o. Jg. (1996), Nr. 16, 01.08.96 S. 20; (zit.: Deutschlands umsatzstärkste Zeitschrift).

    Google Scholar 

  53. vgl. O. Verf., Die Stärken des Stern weiterentwickeln. Die Struktur des Wochenmagazins steht auf dem kreativen Prüfstand / Neue Fernsehformate in Planung / Interview mit Werner Funk und Michael Beckel; in: Horizont, 14. Jg. (1996), Nr. 19, 10.05.96, S. 58: (zit.: Die Stärken des Stern).

    Google Scholar 

  54. ebenda.

    Google Scholar 

  55. vgl. Rosenfeld, Kerstin / Peter Strahlendorf, Lang: Die Zeit taugt nicht zur Nabelschau. Zum 50. Jubiläum denkt “Die Zeit“ über ein zeitgemäßeres Marketing nach / Lesekultur versus Soft-News: Die Zeit bleibt sich treu / Stellenmarkt im Internet; in: Horizont 14. Jg. (1996), Nr. 8, 23.02.96, S. 42; (zit.: Rosenfeld/Strahlendorf 96).

    Google Scholar 

  56. vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  57. vgl. Kleinaltenkamp 88, S. 739–743.

    Google Scholar 

  58. Janßen, Karl-Heinz, “Laßt uns die Zeitung machen, die uns selber gefällt!“ in: Zeit-Magazin, 27. Jg. (1996), Nr. 9, 23.02.96 S. 8–61; (zit.: Janßen 96), hier S. 59f. Zu den Anzeigendaten vgl. die Tabellen in: „Horizont“, 14. Jg. (1996), Nr. 1–2, 12.01.96, S. 36; vgl. „Horizont“, 14. Jg. (1996), Nr. 23, 07.06.96, S. 46.

    Google Scholar 

  59. vgl. Ludwig 96, S. 294. Ludwig kommt in seinen Aufstellungen, die größtenteils auf Sekundäranalysen beruhen, zu anderen Kostenverteilungen. Er errechnet nur 20 % Redaktionskosten, dafür aber 24 % andere Kosten. Bei den übrigen Erhebungsgrößen stimmen die Zahlen überein. Möglicherweise wurden im Erhebungsbogen, den ich von der „Zeit“ erhalten habe, Kosten für redaktionelle EDV etc. in die Redaktionskosten einbezogen.

    Google Scholar 

  60. Verbreitete Auflage lt. „IVW“ 3/95: 19.981 Stück.

    Google Scholar 

  61. vgl. Ludwig 96, S. 292f.

    Google Scholar 

  62. vgl. „IV W“ 4/93 und Schwache Stimme 95.

    Google Scholar 

  63. vgl. Förster, Uwe, Für Christen und die Heiden; in: Sage & Schreibe, 5. Jg. (1995), Nr. 1, S. 31;33; (zit.: Förster 95).

    Google Scholar 

  64. vgl. Lilienthal, Volker, Links, rechts oder schlicht religiös? Christliche Wochenzeitungen; in: Copy, o. Jg. (1988), Nr. 23/24, S. 45–47; (zit.: Lilienthal 88), hier S. 47.

    Google Scholar 

  65. vgl. Meyerhoff, Jörg, Farbiges Facelifting zum 50. Geburtstag. Katholisches Wochenblatt Rheinischer Merkur feiert mit seinem Relaunch sein Jubiläum und geht ins Internet / Ab 15. März mit neuem Layout und in Farbe; in: Horizont, 14. Jg. (1996), Nr. 10, 08.03.96, S. 57; (zit.: Meyerhoff 96); vgl. Förster 95.

    Google Scholar 

  66. vgl. Abbildung 27.

    Google Scholar 

  67. Die Korrelation der Variablen „Druckauflage“ und „Druckkosten“ ergibt den signifikanten Wert (a< 0, 05) von r = -0,415.

    Google Scholar 

  68. vgl. Abbildung 26.

    Google Scholar 

  69. Die Quote für Eigenwerbung liegt in Gruppe 3 bei 4, 3 %, in Gruppe 4 nur bei 1, 7 %.

    Google Scholar 

  70. Die Korrelation der Variablen von „Zahl der Festangestellten“ und „Redaktionskosten“ ergibt den höchst signifikanten Wert (a< 0, 02) von r = 0,564. Ein Test auf partielle Korrelation mit der Kontrollvariable „Öffentliche Zuschüsse“ brachte keine nennenswerten Veränderungen.

    Google Scholar 

  71. Bei „Solidaridad“ wird eine Verwaltungsmitarbeiterin (5 Std. pro Woche) von einer Kicrchengemeinde fmanziert. Die Kosten für diesen Teilzeitjob finden sich aber nicht in der Bilanz der Zeitschrift.

    Google Scholar 

  72. vgl. Dorer 95, S. 339.

    Google Scholar 

  73. vgl. Weichler 87, S. 195.

    Google Scholar 

  74. vgl. auch die Beilagen zur Zeitschrift „MenschenRechte“.

    Google Scholar 

  75. Die beiden Ausgaben “aktuell“ und „spezial“ werden als Einheit betrachtet, weil der Haupttitel der Ausgaben im Vordergrund steht, und bei der Abonnementbestellung keine Wahlmöglichkeit besteht, nur eine der Ausgabearten zu wählen.

    Google Scholar 

  76. Hier können nur einige Beispiele aufgezählt werden. Die Zahl der Sonderbeilagen ist tatsächlich viel höher.

    Google Scholar 

  77. vgl. Fußnote 378 auf Seite 134.

    Google Scholar 

  78. vgl. Augstein, Rudolf (Hrsg.): Ein deutsches Jahrzehnt. Reportagen 1985–1995. Hamburg 1995; (zit.: Augstein 95);

    Google Scholar 

  79. vgl. Janßen, Karl-Heinz: Die Zeit in der ZEIT. 50 Jahre einer Wochenzeitung. Berlin 1996; (zit.: Janßen 96a).

    Google Scholar 

  80. vgl. die entsprechenden Angaben in der „ DNB“. Die Angaben zum Verlag Hohe Warte — Franz von Bebenburg KG sind einem Verlagsverzeichnis entnommen.

    Google Scholar 

  81. vgl. ähnliche wissenschaftliche Reihen vom Institut für Brasilienkunde (= „Brasilien Dialog“), des Hamburger Instituts für Sozialforschung (= „ Mittelweg 36“) oder des Südost Instituts (= ,,Südosteuropa“).

    Google Scholar 

  82. vgl. VSB 94, S. 22f und 158–161.

    Google Scholar 

  83. vgl. Voigt 96; vgl. Jakobs/Müller 90, S. 29.

    Google Scholar 

  84. vgl. Landgrebe, S. 14.

    Google Scholar 

  85. Für Anilox- und Cameron Zeitungsrotations-Hochdruckmaschinen wird es auch in Zukunft noch spezielle Einsatzmöglichkeiten geben; vgl. Stiebner 92, S. 190.

    Google Scholar 

  86. vgl. Ullmann, Dieter, Drupa 95 — Druckverfahren im Wettbewerb. Bestandsaufnahme und Zukunftserwartungen aus Anwendersicht; in: Drupa 95, o. Jg. (1995), Fachartikel Nr. 4, S. 2–13; (zit.: Ullmann 95);

    Google Scholar 

  87. vgl. Branser, Horst-Dieter, Entwicklungstendenzen in den modernen Drucktechniken. Offsetdruck das vorherrschende Verfahren; in: Drupa 95, o. Jg. (1995), Fachartikel Nr. 11, S. 2–14; (zit.: Branser 95).

    Google Scholar 

  88. vgl. Laue 92.

    Google Scholar 

  89. Die Zeit“ wird im Rotations-Offset-Verfahren hergestellt.

    Google Scholar 

  90. vgl. Stern 92, S. 232. Durch die Gruner & Jahr-Beteiligung am „Spiegel“ könnte man die Herstellung in Itzehoe fast als Eigendruck bezeichnen.

    Google Scholar 

  91. vgl. Schaffner, Michael: Polygraph Fachlexikon EDV in der Druckindustrie, Informations- und Kommunikationstechnik. Frankfurt/Main 1991; (zit.: Schaffner 91), hier S. 81f, 100f.

    Google Scholar 

  92. Im Windows 95 Paket sind sowohl Programme für die Nutzung externer Netze enthalten, als auch Möglichkeiten zur Verbindung einzelner Arbeitsplatzterminals.

    Google Scholar 

  93. Das Zitat ist den Anmerkungen zum Erhebungsbogen entnommen.

    Google Scholar 

  94. Bei „Feministische Studien“ liegt das Verhältnis Journalistinnen / nicht Journalistinnen in der Redaktion bei acht zu elf, bei „Alternative 2000“ werden zwei journalistische Mitarbeiter(innen) von 10 Helferinnen und Helfern unterstützt.

    Google Scholar 

  95. Beim „Spiegel“ könnte man noch 65 Dokumentationsmitarbeiter zu den 246 zählen, denn sie arbeiten systemtheoretisch gesehen in Informationssammlungsprogrammen. Beim „Stern“ wurde nur die Zahl der Redakteurinnen und Redakteure angegeben. Sie liegt bei 180. Das gesamte Redaktionsteam einschließlich Sekretärinnen und Layouterinnen etc. zählt 310 Personen; vgl. Stern 92, S. 28.

    Google Scholar 

  96. Mean= 13, 638; Std.dev.= 26, 503; Median= 5; Mode= 3.

    Google Scholar 

  97. Die Zahl ist inklusive Mehrfachzählungen zu verstehen. Wer für zehn politische Zeitschriften arbeitet, wird auch zehnmal gezählt. Das Datenmaterial läßt keine differenziertere Auswertung zu.

    Google Scholar 

  98. vgl. Abbildung 24 auf Seite 143.

    Google Scholar 

  99. Die Korrelation der Variablen ergibt den Pearson-Korrelationskoeffizienten r= 0,70296 (bei α< 0,001). Nimmt man nur die festen Freien, Volontäre und Redakteure, steigt der Koeffizient sogar auf r= 0,84288 (a< 0, 001) an.

    Google Scholar 

  100. Und das bei einer Druckauflage von nur 700 Stück.

    Google Scholar 

  101. vgl. Hienzsch 90, S. 48.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Broichhausen 77. S. 24.

    Google Scholar 

  103. Zitat aus den Angaben zu den journalistischen Leitlinien.

    Google Scholar 

  104. Zitat aus den Angaben zu den journalistischen Leitlinien.

    Google Scholar 

  105. vgl. Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen 2. Aufl. 1994; (zit.: Luhmann 94a), hier S. 129; vgl. Luhmann 94b, S. 59f.

    Google Scholar 

  106. vgl. Rühl 89, S. 261; vgl. Ricker, Reinhart, Medienrecht; in: Noelle-Neumann, Elisabeth / Winfried Schulz / Jürgen Wilke (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt/Main 1989, S. 169–185; (zit.: Ricker 89), hier S. 174; vgl. Donsbach, Wolfgang, Journalist; ebenda, S. 50–69; (zit.: Donsbach 89), hier S. 56f.

    Google Scholar 

  107. Eine Ausnahme bei den hochauflagigen politischen Zeitschriften bildet der „Bayernkurier“. Dort ist MarieHelene Lammers als Chefin vom Dienst für den redaktionellen Teil verantwortlich.

    Google Scholar 

  108. Das Zitat ist den Angaben zu den ,journalistischen Leitlinien“ der Zeitschrift „Konjunkturpolitik“ entnommen.

    Google Scholar 

  109. Es werden auch wissenschaftliche Aufsätze publiziert, aber die Länderübersichten machen den Hauptteil der Hefte aus.

    Google Scholar 

  110. vgl. VSB BaWü 94, S. 75, 100. Auf den Anschein der Wissenschaftlichkeit kommen wir noch im Zusammenhang mit journalistischen Darstellungsformen zu sprechen.

    Google Scholar 

  111. An der Illustration des „Spiegel“ arbeiten 35 Frauen und Männer.

    Google Scholar 

  112. Die Angaben sind dem Erhebungsbogen entnommen. Ähnlich lautende Formulierungen benutzen „ epd. Entwicklungspolitik“ oder „Solidaridad“.

    Google Scholar 

  113. Das Zitat ist den Anmerkungen im Erhebungsbogen entnommen.

    Google Scholar 

  114. Das Zitat entstammt einer Werbebroschüre des Verlages, die dem Erhebungsbogen beigeftügt wurde.

    Google Scholar 

  115. Der bayerische Verfassungsschutz nennt den „Scheinwerfer“ rechtsextremistisch; vgl. VSB Bay 93, S. 64.

    Google Scholar 

  116. vgl. Fußnote 329 auf Seite 102.

    Google Scholar 

  117. vgl. „Lateinamerika Nachrichten“.

    Google Scholar 

  118. vgl. „ osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens“.

    Google Scholar 

  119. vgl. „Japan- Wirtschaft, Politik, Gesellschaft“.

    Google Scholar 

  120. 33 % erhält man, wenn man die Kategorien „allgemeine Zeitschriften“ und „nicht politische Themen“ addiert.

    Google Scholar 

  121. vgl. Holzer 77, S. 14.

    Google Scholar 

  122. vgl. Abbildung 40.

    Google Scholar 

  123. vgl. Nüdel, Barbara, Öko Briefe vor dem Ende; in: Journalist, 46. Jg. (1996), Nr. 9, S. 8; (zit.: Nudel 96). Dort wird berichtet, der Düsseldorfer Raabe Verlag hätte Titelrechte und Abokartei gekauft und wolle demnächst einen Nachfolger mit dem Titel .. Kommunale Umweltbriefe“ auf den Markt bringen.

    Google Scholar 

  124. Das Zitat ist den Anmerkungen zum Fragebogen entnommen.

    Google Scholar 

  125. Das Zitat ist den Anmerkungen zum Fragebogen entnommen. Zu diesem Punkt ließen sich noch viel Beispiele finden: In der „Konjunkturpolitik“ sind angeblich auch gesundheitspolitische Themen, in „Der Schwarze Faden“, einer anarchistischen Zeitschrift auch landwirtschaftspolitische.

    Google Scholar 

  126. vgl. Kuehnelt-Leddihn 90.

    Google Scholar 

  127. vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  128. vgl. ebenda, S. 294.

    Google Scholar 

  129. vgl. zum Propagandabegriff: Bergsdorf, Wolfgang; Sprache und Politik; in: Mickel, Wolfgang W. / Dietrich Zitzlaff (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft. München 1986, S. 484–489; (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 237); (zit.: Bergsdorf 86), hier S. 487.

    Google Scholar 

  130. Criticon“ hat sich an dieser Erhebung nicht beteiligt.

    Google Scholar 

  131. z.B. „Südosteuropa “, „Allgemeine Jüdische Wochenzeitung“ (berichtet viel über Israel),

    Google Scholar 

  132. In diesem Sinne äußern sich „ATZE “, „Antifaschistische Nachrichten“ und „Europavorn“.

    Google Scholar 

  133. Entsprechende Anmerkungen wurden von „Molli“, „Dichtung & Wahrheit“ oder „Philippinen Forum“ gemacht.

    Google Scholar 

  134. Solche Auszählungen sind immer Konstruktionen, Reduktionen, mit denen versucht wird, einen Kompromiß zu fmden zwischen Genauigkeit auf der einen Seite und Prägnanz auf der anderen. Bei der Ausarbeitung dieser Fragebatterie wurden die Antwortvorgaben durch die Auswertung des Inhaltsverzeichnisses des „Handlexikons zur Politikwissenschaft“ gebildet als ein Raster, das die gängigen Politikbereiche abdecken soll; vgl. Mickel, Wolfgang W. / Dietrich Zitzlaff (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft. München 1986, S. 484–489; (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 237). Einige Bereiche wurden zusammengefaßt, andere, z.B. „Deutschlandpolitik“, sind mittlerweile obsolet.

    Google Scholar 

  135. o. Verf., Schwule ausgeschlossen; in: Europa vorn aktuell, B. Jg. (1995), Nr. 80, S. 16; (zit.: Schwule ausgeschlossen).

    Google Scholar 

  136. Wobei der „Stern“ als einziges Magazin in dieser Untersuchung eine Sonderstellung einnimmt.

    Google Scholar 

  137. Zum Fragekomplex „Themen neben der Politik“ wurde die Möglichkeit eingeräumt, Anmerkungen zu machen.

    Google Scholar 

  138. vgl. Jaspersen, Malte / Helmut Steinhauser, Japan ganz unten. Das Tagelöhnerviertel Kamagasaki; in: Japan aktuell, 7. Jg. (1994), Ausgabe Juni/Juli, S. 16–19; (zit.: Jaspersen/Steinhauser).

    Google Scholar 

  139. Auszüge der Antwort auf die Frage nach den Zielen der Redaktion.

    Google Scholar 

  140. Zu den Kategorien vgl. Abbildung 40.

    Google Scholar 

  141. Eine vorzügliche Synopse der Defmitionsversuche liefert: Haller, Michael: Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten. München 2. überarb. Aufl. 1990; (= Praktischer Journalismus, Bd. 8); (zit.: Haller 90).

    Google Scholar 

  142. vgl. Friedrich, Heinz, Der Essay; in: Heß, Dieter (Hrsg.): Kulturjournalismus. Ein Handbuch Mr Ausbildung und Praxis. München 1992, S. 179–186;

    Google Scholar 

  143. (zit.: Friedrich 92); vgl. Haller, Michael, Lob der Subjektivität; in: Sage & Schreibe, 3. Jg. (1994), Nr. 4, S. 9; (zit.: Haller 94).

    Google Scholar 

  144. Der Spearman Korrelationskoeffizient flr ordinale Skalenniveaus bringt für die Variablen „Auflage gruppiert“ und „Feature“ den signifikanten Wert (a<0, 01) von r= -0,20799, wobei 1 bei Feature „in jeder Ausgabe“ und 5 „nie“ bedeutet. Für das Feuilleton liegt er (a<0,01) bei r= -0,36815. Dabei sind hier sogar schon die Zeitschriften, die nicht über Kulturelles berichten, aus der Analyse ausgeschlossen. Damit die Daten besser interpretierbar sind, wurde die intervallskalierte Variable „Druckauflage“ so aufgeteilt, daß „Auflage gruppiert“ die gleiche Spaltenzahl in der Matrix aufweist wie die untersuchten Darstellungsformen.

    Google Scholar 

  145. Die beiden haben — obwohl sie sonst alle Fragen beantwortet haben — hier die Antwort verweigert.

    Google Scholar 

  146. vgl. Pauli-Balleis 87, S. 174–177.

    Google Scholar 

  147. vgl. Haacke 68a, S. 32.

    Google Scholar 

  148. vgl. das Kapitel „Abstrakte interpersonale Anschlußkommunikation“ auf den Seiten 205ff.

    Google Scholar 

  149. vgl. Böhret, Carl / Werner Jann / Eva Kronenwett: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch. Opladen 3. neubearb. und erw. Aufl. 1988; (zit.: Böhret u.a. 88), hier S. 399–418.

    Google Scholar 

  150. o. Verf., KRK; in: Ketzerbriefe. Flaschenpost für unangepaßte Gedanken und den neuesten 166 Prozeßberichten, 11. Jg. (1994), Nr. 48, S. 3; (zit.: KRK).

    Google Scholar 

  151. vgl. Haacke 68a, S. 32.

    Google Scholar 

  152. vgl. VSB HH 93, S. 48; vgl. Lange, S. 95.

    Google Scholar 

  153. vgl. Fußnote 32 auf Seite 11.

    Google Scholar 

  154. vgl. Haller 90, S. 81–87; vgl. Weischenberg, Siegfried: Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. Opladen 1988; (zit.: Weischenberg 88), hier S. 161–206.

    Google Scholar 

  155. vgl. das Kapitel „Festlegung des Kategoriensystems für die Frequenzanalyse“ auf den Seiten 109ff.

    Google Scholar 

  156. Das Schlagwort „studium generale“ verwendet die „Merkur “- Redaktion.

    Google Scholar 

  157. vgl. Ronneberger, Franz, Die politischen Funktionen der Massenkommunikationsmittel; in: Publizistik, 9. Jg. (1964), Heft 4, S. 291–304; (zit.: Ronneberger 64), hier S. 294–299.

    Google Scholar 

  158. Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch. Mit einem „Lexikon der deutschen Sprachlehre“. Jubiläumsausgabe. Gütersloh, München 1991; (zit.: Wahrig), hier S. 197. Abkürzungen wurden ausgeschrieben.

    Google Scholar 

  159. Alle Angaben sind den Fragebogen entnommen.

    Google Scholar 

  160. Die/der Befragte hat als Antwort auf die offenen Fragen auf einen Aufsatz von Anne-Marie Holenstein verwiesen. Das Zitat stammt aus diesem Aufsatz. Holenstein, Anne-Marie, Dem öffentlichen Diskurs verpflichtet. epd-Entwicklungspolitik auf dem Prüfstand der Kommunikationsforschung; in: epd-Entwicklungspolitik, 25. Jg (1994), Nr. 2/3, S. 37–41; (zit.: Holenstein 94), hier S. 40f. Ähnliche Wünsche äußern auch die Verantwortlichen der Zeitschrift „ Die neue Ordnung“, die dem Dominikanerorden nahesteht.

    Google Scholar 

  161. DasZitat ist dem Erhebungsbogen entnommen.

    Google Scholar 

  162. Das Zitat ist den Angaben des Erhebungsbogens entnommen.

    Google Scholar 

  163. liche Angaben machen auch „spw.Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft“ oder .. Kofra“.

    Google Scholar 

  164. Die Anleihen bei Henk Prakke bedeuten nicht, daß die Ebene der Systemtheorie verlassen wird. Die Begriffe Kommentator, Informator und Sozius werden nur als eingängige Metapher verwendet; vgl. Prakke, Hendri-

    Google Scholar 

  165. cus Johannes, Thesen zu einer neuen Definition der Publizistikwissenschaft; in: Publizistik, 6. Jg. (1961), Heft 2; S. 81–84; (zit.: Prakke 61), hier S. 83.

    Google Scholar 

  166. Stern 92, S. 11 f.

    Google Scholar 

  167. vgl. Marcinkowski 93, S. 78, vgl. Grothe/Schulz 93, S. 567.

    Google Scholar 

  168. Im Kapitel „Politische Zeitschriften als Diskussionsforum“ ist auf diese Besonderheit bereits hingewiesen worden.

    Google Scholar 

  169. Die Zitate sind aus den Erhebungsbögen von „Frauen in der einen Welt“ und „MenschenRechte“. Man hätte aber aus fast allen Fragebögen zu Bewegungszeitschriften zitieren können. Wie bereits dargelegt wurde, haben sich zum Beispiel Wissenschaftszeitschriften aus Akademiejournalen entwickelt. Sie dienen vornehmlich der Darstellung und Diskussion wissenschaftlicher Arbeit: vgl. Stichweh 84. S. 396–407.

    Google Scholar 

  170. Das Zitat stammt aus dem Erhebungsbogen der Zeitschrift „ ami

    Google Scholar 

  171. Die Zitate stammen aus den Erhebungsbögen der „Zeitschrift für Parlamentsfragen“ und der Zeitschrift „ W & F. Wissenschaft und Frieden“.

    Google Scholar 

  172. vgl. Stichweh 88, S. 275–277.

    Google Scholar 

  173. Alle Zitate stammen aus den Erhebungsbögen zu diesen Zeitschriften.

    Google Scholar 

  174. vgl. Rühl, Manfred / Ulrich Saxer, 25 Jahre Deutscher Presserat. Ein Anlaß für Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlich fundierten Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation; in: Publizistik, 26. Jg. (1981), Heft 4, S. 471–507; (zit. Rühl/Saxer 81)

    Google Scholar 

  175. Burda 94, S. 101; die Titel des Verlegers von Bebenburg sind einer Broschüre seines Verlages Hohe WarteFranz von Bebenburg KG entnommen.

    Google Scholar 

  176. Das Zitat ist dem Erhebungsbogen zur Zeitschrift entnommen. Die Ziele der Redaktion der „graswurzel revolution“ werden aber auch in jeder Ausgabe abgedruckt.

    Google Scholar 

  177. vgl. im Anhang die Selbstaussagen zu „Alternative 2000 “, „spw“ oder „Molli“.

    Google Scholar 

  178. vgl. im Anhang die Selbstaussagen zu „Perspektiven“.

    Google Scholar 

  179. vgl. etwa die Angaben zu „Kofra“.

    Google Scholar 

  180. Das Zitat ist dem Fragebogen von „ Etappe“ entnommen.

    Google Scholar 

  181. vgl. die Selbstaussage von „ Wissenschaft, Wirtschaft, Politik“.

    Google Scholar 

  182. vgl. die Selbstaussage von „PublikForum“. „Newsletter“ möchte zum Beispiel journalistische Berichterstattungsmuster ändern.

    Google Scholar 

  183. Es wurden alle Angaben mit den Ausprägungen +3 und +2 ausgezählt.

    Google Scholar 

  184. vgl. Pfeffer, Sabine: Politischer Konservatismus in England und in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Ein Vergleich konservativer Prinzipien. Münster 1989; (= Univ. Diss. Essen 1989); (zit.: Pfeffer 89).

    Google Scholar 

  185. Die andere Welt“ gibt bei „andere politische Richtungen“: „Grüne!“ an.

    Google Scholar 

  186. Vilmar, Fritz, Sozialismustheorien; in: Mickel, Wolfgang W. / Dietrich Zitzlaff (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft. München 1986, S. 466–471; (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 237); (zit.: Vilmar 86), hier S. 466. Die Angabe: „Mehr als ein Drittel“ bezieht sich auf die Basiszahl 145. Das sind diejenigen, die sich an der schriftlichen Befragung beteiligt haben.

    Google Scholar 

  187. In mindestens einer der drei Datenspalten ist der Wert größer als +2; (+3 = kommt sehr stark bei uns zu Wort; -3 = kommt bei uns überhaupt nicht zu Wort).

    Google Scholar 

  188. Das Zitat ist dem Erhebungsbogen entnommen.

    Google Scholar 

  189. Das Zitat ist dem Erhebungsbogen entnommen. Laut „DNB“ wurde „ Krisis“ nur bis 1989 von der „Marxistischen Kritik“ herausgegeben. In den Exemplaren, die ich untersucht habe, wird als Herausgeber der „Förderverein Krisis, Verein für kritische Gesellschaftswissenschaft e.V.. Nürnberg“ ausgewiesen.

    Google Scholar 

  190. vgl. die Selbstaussage im Anhang; vgl. Miller, Susanne, SPD — Sozialdemokratische Partei Deutschlands; in: Andersen, Uwe / Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1993, S. 493–497; (zit.Miller 93), hier S. 495.

    Google Scholar 

  191. vgl. die Ausführungen auf Seite 54f.

    Google Scholar 

  192. Positive Werte sind von „spw“ bei sozialdemokratisch und sozialistisch (+3) sowie bei ökologisch (+2) codiert worden.

    Google Scholar 

  193. Das Zitat ist dem Erhebungsbogen entnommen.

    Google Scholar 

  194. vgl. o. Verf., Crossover — für einen radikalreformerischen Neuanfang. Erklärung der Konferenz am 3. und 4. Februar 1996 in Berlin; in: spw, 19. Jg. (1996), Nr. 2, S. 16–19; (zit.: Crossover).

    Google Scholar 

  195. Zur Kategorie „sozialistisch“ werden folgende Werte angegeben. „Internationale Politik und Gesellschaft“: 0, „Recht und Politik“: 1, „zweiwochendienst [‘Bildung...’ J“: -2, „zweiwochendienst [„Frauen... “J“: -2.

    Google Scholar 

  196. Es sind: „Blätter für deutsche und internationale Politik“, „Die andere Welt, Frauen in der einen Welt“, „Merkur“, „Soziale Sicherheit“ und „ Wostok“.

    Google Scholar 

  197. Positive Werte im „Merkur“-Erhebungsbogen findet man bei „liberal“ (+3) und bei „sozialdemokratisch (+2). Bei „christdemokratisch“ und „konservativ“ wird 0 codiert.

    Google Scholar 

  198. In mindestens einer der drei Datenspalten ist der Wert größer als +2; (+3 = kommt sehr stark bei uns zu Wort; -3 = kommt bei uns überhaupt nicht zu Wort).

    Google Scholar 

  199. vgl. die Erläuterungen zu Abbildung 50.

    Google Scholar 

  200. vgl. Pfahl-Traughber 92. „BayerischerMonatsspiegel. Das Organ des Peutinger-Collegium e. V.“, herausgegeben von der „Peutinger Collegium-Gesellschaft zur Förderung des konstitutionellen Staatsgedankens“, verbreitet gemäß der Vereinsziele sehr stark monarchistisches Gedankengut. Aufgrund der Bestandsaufnahme-Kriterien konnte die Zeitschrift aber nicht berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  201. Bei „christdemokratisch“ oder „konservativ“ ist der Wert größer als 2; (+3 = kommt sehr stark bei uns zu Wort; -3 = kommt bei uns überhaupt nicht zu Wort).

    Google Scholar 

  202. Im Impressum werden unter anderen Otto von Habsburg, Christa Meves, Kurt Ziesel, Gerhard Löwenthal, Jürgen Liminski, Wolfgang Bergsdorf, Michael Wolffsohn hervorgehoben.

    Google Scholar 

  203. o. Verf., Gegen Volksfront mit PDS — Helmut Kohl muß Kanzler bleiben! Unser Wahlaufruf für den 16. Oktober 1994; in: Europa-Brücke, 18. Jg. (1994), Heft 52, S. 1; (zit.: Gegen Volksfront).

    Google Scholar 

  204. Entsprechend äußern sich: „Kursbuch “, „ blätter des iz3w “, „Der Feminist“, „ Kofra “, „Der Pazifist“, „Dichtung und Wahrheit“, „Publik Forum “, „Frieden und Abrüstung“, „ Gegenwind“ und „Philippinen-Forum“.

    Google Scholar 

  205. Bei „Berliner Debatte Initial“, „jedermensch “, „Publik Forum“, „Blätter für deutsche und internationale Politik“.

    Google Scholar 

  206. Die Äußerung „linksliberal“ kommt von „Bürgerrechte & Polizei“ und „Blätter für deutsche und internationale Politik“, „Berliner Debatte Iinitial“ erwähnt: „Öko-libertärer Reformismus“ „blätter des iz3w“ berichtet, es komme „aufgeklärter Sozialismus“ zu Wort.

    Google Scholar 

  207. jedermensch“ schreibt: “spirituelle, anthroposophische“ Meinungen, „Politische Berichte“ und „Die Friedens-Warte“ lassen humanistische Meinungen zu Wort kommen. „Etappe“ berücksichtigt „abendländische“ Meinungen.

    Google Scholar 

  208. Europa-Brücke: „Gegen Links- und Rechtsextremismus, patriotisch-national-liberal.“ „Deutschland in Geschichte und Gegenwart“: „national“ „Mensch und Maß“: „National; d.h. fùr die Lebensbelange des deutschen Volkes, kurz gesagt: deutsch“.

    Google Scholar 

  209. Das Zitat ist dem Fragebogen entnommen.

    Google Scholar 

  210. Paul Schulz, Herausgeber von „ Gesellschaftsreform jetzt!“ notiert zum Beispiel zu „andere politische Richtungen“: “Meine eigene, ohne ideologische Scheuklappen, für eine gesellschaftliche Bewegung für Reformen und ohne Berufspolitiker.“

    Google Scholar 

  211. vgl. Kapitel AWA. Allensbacher Markt- Analyse, Werbeträger-Analyse auf Seite 84.

    Google Scholar 

  212. Das gilt zum Beispiel für die BOG-Bank AG, die „Standpunkt“ herausgibt.

    Google Scholar 

  213. In der „AWA“ werden im Vergleich zur „MA“ mehr politische Zeitschriften im Sinne dieser Untersuchung untersucht. Wegen der Vergleichbarkeit mit den anderen Daten im Heft wird die „AWA 94“ verwendet.

    Google Scholar 

  214. vgl. AMF 85.

    Google Scholar 

  215. Eigene Hochrechnung aus den Angaben in „AWA 94 “. Das „Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt“ erscheint heute unter dem Namen „DS — Das Sonntagsblatt“.

    Google Scholar 

  216. Vorausgesetzt, daß die Zahl der Leser pro Ausgabe konstant bleibt.

    Google Scholar 

  217. vgl. Abbildung 55.

    Google Scholar 

  218. Zum Vergleich: Laut „AWA“ sind 17,7 % der Deutschen zwischen 20 und 29 Jahre alt.

    Google Scholar 

  219. zit. Nach Förster 95, S. 33.

    Google Scholar 

  220. Weil nicht alle Kategorien zur Ausbildung dargestellt werden, liegt die Summe der Angaben unter 100 %.

    Google Scholar 

  221. Quelle: „AWA 94

    Google Scholar 

  222. Laut „ST 93“ hat das „ Golfmagazin“ eine Druckauflage von 30.500 Exemplaren, von den „Blättern“ werden weniger als 10.000 Stück gedruckt.

    Google Scholar 

  223. Laut „ST 93“ werden zum Beispiel vom „St. Gertrudisboten“ - herausgegeben vom „Herz Jesu Hilfsverein“ in Tettenweis — 5.000 Stück aufgelegt.

    Google Scholar 

  224. Zum Stellenwert der Zeitschrift „Ost-West Informationsdienst des Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen“ wird zum Beispiel notiert: “Vertiefte Information über die Transformationsprozesse im Osten- unter besonderer Berücksichtigung der christlich-religiösen Situation.“ Solche Äußerungen sind bei der Auswertung der Ziele mitberüücksichtigt worden.

    Google Scholar 

  225. Die Zitate ssn d den Erhebungsbögen entnommen.

    Google Scholar 

  226. Die Zitate ssn d den Erhebungsbögen entnommen.

    Google Scholar 

  227. Alle Zitate sind den Erhebungsbögen entnommen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pütter, B. (1997). Typologisierung und Darstellung der Befunde. In: Politische Zeitschriften in Deutschland. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99601-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99601-5_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4265-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99601-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics