Skip to main content

Eine deklarative Analyse deutscher Nominalkonstruktionen

  • Chapter
Merkmale und Repräsentationen
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Die in (1) aufgeführten Phrasen werden in der generativen Tradition als NPen, in den Ansätzen anderer Autoren innerhalb und außerhalb der Transformationsgrammatik aber — auf einen Ansatz von Fukui (1986) und Abney (1987) zurückgehend — als DPen klassifiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ist D der Kopf, projizieren die kategorialen Merkmale von D° zur Phrase und die eigentliche Nominalprojektion ist das Komplement von D°. Ist N° der Kopf der Nominalprojektion, wird der Artikel als Spezifikator des Nomens analysiert. Probleme dieser Sichtweisen werden in Fukui (1986), Abney (1987) und Kiss (1990) thematisiert.

    Google Scholar 

  2. Dementgegen betrachten wir ein semantisches Argument eines Kopfes als Valenzstelle, die mit einer thematischen Rolle verbunden wird. Beispiele für syntaktische Argumente, die nicht mit einer thematischen Rolle korreliert sind, sind die expletiven Pronomina in (i) und (ii). (i) Darum frohlockte es in seinem Herzen. (ii) Dann ging es mit ihm zu Ende. Diese Beispiele verdeutlichen, daß die Begriffe syntaktisches Argument und semantisches Argument keineswegs gleichbedeutend sind.

    Google Scholar 

  3. Die Aufgabe des gemischten Deklinationsparadigmas zugunsten der hier aufgeführten Zweiteilung findet sich u.a. in den Ansätzen von Wunderlich (1992) und Netter (1994).

    Google Scholar 

  4. Pollard/Sag (1994, Kap. 2) setzen im Gegensatz zu der hier vorgestellten Analyse die Merkmale NUM, PERS und GEND als Kongruenzmerkmale nominaler Kategorien an. Sie orientieren sich in ihrer Analyse des Kongruenzsystems an pronominaler Kongruenz (die in den o.g. Merkmalen Übereinstimmung fordert), während hier die attributive Kongruenz im Vordergrund steht.

    Google Scholar 

  5. Entsprechende Abkürzungen gelten dann auch für die Kategorien V, VP, P und PP. Wir verzichten hier auf eine Definition, da diese aus den gegebenen Definitionen ableitbar ist.

    Google Scholar 

  6. Wie bereits in Kap. 1 angesprochen, entspricht diese Behandlung der Subkategorisierung der in der Kategorialgrammatik entwickelten Lexikalisierung der Valenz. Vgl. dazu Bach et al. (1985).

    Google Scholar 

  7. Die hier skizzierte Behandlung der Modifikation durch MOD-Selektion entspricht in vielen wesentlichen Eigenschaften der Behandlung der Modifikation in der Kategorialgrammatik. Ein zentraler Unterschied zwischen der Behandlung der Modifikatoren in der Kategorialgrammatik und der Behandlung in der HPSG betrifft den syntaktischen Kopfstatus des Modifikators: In der Kategorialgrammatik ist der Modifiikator auch syntaktischer Kopf. Vgl. Bach et al. (1985).

    Google Scholar 

  8. Der Begriff Prinzip fiindet in nahezu allen modernen Grammatiktheorien Verwendung, wobei der prominenteste Ansatz, der auf Prinzipien rekurriert, die Rektions- und Bindungstheorie Chomskys (1981, 1986) ist.

    Google Scholar 

  9. Man kann sogar Verben finden, die vier Argumente zulassen. Im Gegensatz zu den ditransitiven Verben des Deutschen ist hier jedoch immer wenigstens eines der Argumente optional: (i) Er legt mir die Bücher auf den Tisch. (ii) Er antwortete ihr auf den Brief, daß sie kommen dürfe. (iii) Er wettete mit ihm um 3.000 Mark, daß Ulrich nicht kommen würde.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kiss, T. (1995). Eine deklarative Analyse deutscher Nominalkonstruktionen. In: Merkmale und Repräsentationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99596-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99596-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12590-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99596-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics