Skip to main content

Die Bedeutung der Marke im CRM

  • Chapter
Grundlagen des CRM

Zusammenfassung

Das Thema Customer Relationship Management gehört bereits seit Jahren zu den herausragenden Managementthemen. Erste systematische Erörterungen des Beziehungsmanagements gehen dabei auf Berry (1983) zurück.

„The Purpose of a Business is to Create a Customer.“ (Peter Drucker, 1954)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aaker, D.A. (1996): Building Strong Brands, New York.

    Google Scholar 

  • Aaker, D.A.; Joachimsthaler, E. (2000): Brand Leadership, New York.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K. (1997): Relationship Marketing — ein neues Paradigma im Marketing?, in: Bruhn, M.; Steffenhagen, H. (Hrsg.): Marktorientierte Unternehmensführung, Reflexionen — Denkanstöße — Perspektiven, Festschrift für Heribert Meffert zum 60. Geburtstag, Wiesbaden, S. 19–35.

    Google Scholar 

  • Berry, L. (1983): Relationship Marketing, in: Berry, L.; Shostack, G.; Upah, G. (Hrsg.): Emerging Perspectives on Services Marketing, Chicago, S. 25–28.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1997): Kommunikationspolitik. Bedeutung — Strategien — Instrumente, München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.) (1999): Handbuch Kundenbindungsmanagement. Grundlagen — Konzepte — Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, J. (2000): Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing, Schriften zum innovativen Marketing, Bd. 3, Gesellschaft für innovatives Marketing e.V., Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Court, D.C.; Leiter, M.G.; Loch, M.A. (1999): Brand Leverage, The McKinsey Quarterly, No. 2, S. 100–110.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (1995a): Beziehungsmanagement, in: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, Stuttgart, Sp. 285–300.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (1995b): Beziehungs-Marketing, in: WiSt, Nr. 9, S. 442–447.

    Google Scholar 

  • Diller, H.; Kusterer, M. (1988): Beziehungsmanagement. Theoretische Grundlagen und explorative Befunde, in: Marketing ZFP, Nr. 3, S. 211–220.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2001): Wirkung integrierter Kommunikation, Forschungsgruppe Konsum und Verhalten, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2003a): Strategie und Technik der Markenführung, München.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2003b): Markenwertschöpfung durch Kommunikation im B2B-Bereich — Wunsch oder Wirklichkeit, in: Jahrbuch Marketingkommunikation, Zürich (im Druck).

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R.; Bräutigam, S. (2001): Analyse und Gestaltung komplexer Markenarchitekturen, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 711–732.

    Google Scholar 

  • Fournier, S.M. (2001): Markenbeziehungen — Konsumenten und ihre Marken, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 135–164.

    Google Scholar 

  • Fritz, W. (1995): Marketing-Management und Unternehmenserfolg. Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Studie, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grönroos, C. (1994): From Marketing Mix to Relationship Marketing: Towards a Paradigm Shift in Marketing, in: Management Decision, Vol. 32, No. 2, S. 4–20.

    Google Scholar 

  • Hartmann, R. (2002): Customer Relationship Management — Stand und Entwicklungsperspektiven, in: Möhlenbruch, D.; Hartmann, M. (Hrsg.): Der Handel im Informationszeitalter. Konzepte — Instrumente — Umsetzung, Klaus Barth zum 65. Geburtstag, Wiesbaden, S. 79–97.

    Google Scholar 

  • Hippner, H.; Martin, S.; Wilde, K.D. (2001): Customer Relationship Management, in: WiSt, Nr. 8, S. 417–422.

    Google Scholar 

  • Homburg, C.; Bruhn, M. (1999): Kundenbindungsmanagement — Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen, in: Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement. Grundlagen — Konzepte — Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 3–35.

    Google Scholar 

  • Holland, H.; Heeg, S. (1998): Erfolgreiche Strategien fir die Kundenbindung: von der Automobilbranche lernen, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Jeschke, K. (1995): Nachkaufmarketing: Kundenzufriedenheit und Kundenbindung auf Konsumgütermärkten, Frankfurt/Main u. a.

    Google Scholar 

  • Kramer, T. (2002): Die wahre Kunst des CRM, in: Absatzwirtschaft, Nr. 7, S. 78.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W.; Esch, F.-R. (2000): Strategie und Technik der Werbung, 5. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lemon, K.N.; White, T.B.; Winer, R.S. (2002): Dynamic Customer Relationship Management: Incorporating Future Considerations into the Service Retention Decision, in: Journal of Marketing, Vol. 66, No. 1, S. 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H. (1999): Kundenbindung als Instrument moderner Wettbewerbsstrategien, in: Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement. Grundlagen — Konzepte — Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 115–133.

    Google Scholar 

  • Meffert, H.; Perrey, J. (2001): Mehrmarkenstrategien — Ansatzpunkte für das Management von Markenportfolios, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung. 3. Aufl., Wiesbaden, S. 683–710.

    Google Scholar 

  • Meyer, A., Oevermann, D. (1995): Kundenbindung, in: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1340–1351.

    Google Scholar 

  • Müller, W.; Riesenbeck, H.-J. (1991): Wie aus zufriedenen auch anhängliche Kunden werden, in: Harvard Manager, Nr. 3, S. 67–79.

    Google Scholar 

  • Payne, A. (2003): Customer Relationship Management, http://www.ittoolbox.com/peer/ AP_website.htm (Zugriff: 12.02.2003).

    Google Scholar 

  • Peter, S.I. (1998): Kundenbindung als Marketingziel. Identifikation und Analyse zentraler Determinanten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reichheld, F.F.; Sasser, W.E. (1990): Zero Defections: Quality comes to Services, in: Harvard Business Review, Vol. 68, No. 5, S. 105–111.

    Google Scholar 

  • Reichheld, F.F.; Sasser, E.W. (1999): Zero-Migration: Dienstleister im Sog der Qualitätsrevolution, in: Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement: Grundlagen — Konzepte — Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 135–150.

    Google Scholar 

  • Rusbult, C. (1983): A Longitudinal Test of the Investment Model: The Development (and Deterioration) of Satisfaction and Commitment in Heterosexual Involvements, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 45, No. 1, S. 101–117.

    Article  Google Scholar 

  • Sattler, H.; PriceWaterhouseCoopers (1999): Praxis von Markenbewertung und Markenmanagement in Deutschen Unternehmen, Industriestudie, PriceWaterhouseCoopers, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sieben, F.G. (2001): Customer Relationship Management als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit, in: Homburg, C. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit — Konzepte — Methoden — Erfahrungen, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 295–314.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2002): Marketing = Kundenmanagement = CRM?, in: Marketing ZFP, Nr. 1, S. 3.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1999): Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung, in: Bruhn, M.; Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement. Grundlagen — Konzepte — Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 39–53.

    Google Scholar 

  • Weißenberger, B.E. (1998): Zur Bedeutung von Vertrauensstrategien für den Aufbau und Erhalt von Kundenbindung im Konsumgüterbereich, in: ZfbF, Nr. 7/8, S. 614–640.

    Google Scholar 

  • Wübbenhorst, K.L.; Wildner, R. (2002): Die Schwächer der Marke ist die Schwäche schwacher Marken, in: Planung & Analyse, Nr. 2, S. 17–21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hajo Hippner Klaus D. Wilde

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Esch, FR., Möll, T. (2004). Die Bedeutung der Marke im CRM. In: Hippner, H., Wilde, K.D. (eds) Grundlagen des CRM. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99592-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99592-6_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12518-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99592-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics