Skip to main content

Implementierung einer Erzeugniskalkulation in SAP R/3

  • Chapter
Controlling mit SAP R3®

Zusammenfassung

Zur Ermittlung der Selbstkosten pro Zierbrunnen führen Sie eine Kostenträgerstückrechnung durch, um fundierte Aussagen über Ihre operative Kostenstruktur treffen zu können. Im Endeffekt geht es bei der Ermittlung der Selbstkosten der Brunnen erstens darum, Ihren mengenmäßigen Produktionsprozess auf Produktebene zu bewerten. Zweitens müssen Sie zusätzlich die hierfür notwendigen Verwaltungstätigkeiten kostenrechnerisch berücksichtigen.31

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Als Vereinfachung werden im Kurs sämtliche Gemeinkosten als fix angesehen. Eine Aufteilung der Gemeinkosten in fixe und variable Bestandteile würde keine bedeutende Änderung im Vorgehen bei der Implementierung der Produktkalkulation und Kostenträgerrechnung bewirken.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kilger (1988), S. 605.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ausführlich Schweitzer/Küpper (1998), S. 166ff.; Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 132ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Ewert/Wagenhofer (1997), S. 664ff.

    Google Scholar 

  5. Sofern man von Kostenstellenabweichungen absieht.

    Google Scholar 

  6. Vgl. ausführlich Kap. 5.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Abschnitt 1.3.1.2.

    Google Scholar 

  8. Vgl. CGI (1999), S. 125.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Kap. 1.3.1.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kilger (1988), S. 241ff.; Hoitsch (1995), S. 226ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. mit Bezug auf SAP R/3 PS Röger/Morelli/del Mondo (2000), S. 78ff.

    Google Scholar 

  12. Bei den Einsatzgütern ergibt sich der Standardpreis automatisch aus den jeweiligen Einstandspreisen für eine Einheit des Einsatzgutes.

    Google Scholar 

  13. Im Gegensatz zu den sekundären (Verrechnungs-)Kostenarten liegt mit der Kostenart 400000 eine primäre Kostenart vor.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ausführlich Kap. 4.3.3.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ausführlich Kap. 5.3.2.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kilger (1988), S. 266ff.; Hoitsch (1995), S. 221ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ausführlich zu den Plantarifen in der Kostenstellenrechnung Kap. 3.2.2.2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. ausführlich Kap. 3.

    Google Scholar 

  19. Zu den notwendigen Arbeitsschritten vgl. Anhang A.2.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Anhang A.2.1.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Anhang A.2.4. 52 Vgl. Anhang A.2.3.

    Google Scholar 

  22. Vgl. allgemeiner CGI (1999), S. 125f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. CGI (1999), S. 126.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friedl, G., Hilz, C., Pedell, B. (2002). Implementierung einer Erzeugniskalkulation in SAP R/3. In: Controlling mit SAP R3®. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99586-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99586-5_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-15791-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99586-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics