Skip to main content

Subjektorientierung jenseits des Zaunes: Anregungen für die Praxis — Ideen aus der Praxis (Feldenkrais-Methode®)

  • Chapter
Subjektorientierte Soziologie

Zusammenfassung

Zunächst veranschauliche ich, wie mir die subjektorientierte Perspektive in der Soziologie in meiner neuen Tätigkeit als Feldenkrais-Pädagogin wiederbegegnet ist. Ich wähle hierzu das Lernkonzept der Feldenkrais-Methode (organic learning). An Fallbeispielen illustriere ich im zweiten Teil, daß sich die Schlüsselstellung von Sinneswahrnehmung und Bewegung (Sensomotorik) für Entstehung, Stabilität, Verfestigung und Wandel von Verhalten nur subjektorientiert erschließt. Die Anwendung der subjektorientierten Perspektive in der Praxis trägt dazu bei, die Voraussetzungen eher zu verstehen und dementsprechende Strategien einzusetzen, unter denen Menschen ihr Verhalten und ihre Lebensführung ändern (können). Abschließend möchte ich vor dem Hintergrund meiner Praxiserfahrung auf konzeptionelle Vorzüge hinweisen, die die subjektorientierte Soziologie anzubieten hat: Körpergebundenheit von Handeln; interdisziplinäre Zusammenarbeit insbesondere mit den Neurowissenschaften und eine Neuformulierung von Flexibilität und permanenter Lernfähigkeit.

Alle Menschen streben von Natur nach Wissen. Dies zeigt ihre Liebe zu den Sinneswahrnehmungen.

Aristoteles1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Affolter, Félice (1987). Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache. VillingenSchwenningen: Neckar-Verlag.

    Google Scholar 

  • Alon, Ruthy (1995). Leben ohne Rückenschmerzen. Bewegen im Einklang mit der Natur (Feldenkrais-Lektionen I), Band I I. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Niels and Werner van Treeck (Hg.) (1994). Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit ( Soziale Welt, Zeitschrift für sozialwisssenschaftliche Forschung und Praxis, Sonderband 9 ).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter and Thomas Luckmann (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (1983). Subjektorientierte Soziologie–Plädoyer für eine Forschungsperspektive. In K.M. Bolte and E. Treutner (Hg.), a.a.0. (S. 13–37 ).

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (Hg.) (1988). Mensch, Arbeit und Betrieb. Beiträge zur Berufs-und Arbeitskräfteforschung (Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich „Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Berufs-und Arbeitskräfteforschung“ der Universität München). Weilheim: VCH Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin and Erhard Treutner (Hg.) (1983). Subjektorientierte Ar-beits-und Berufssoziologie. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brook, Peter (1994). Das offene Geheimnis. Gedanken über Schauspielerei und Theater. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Crick, Francis (1994). Was die Seele wirklich ist. Heidelberg: Artemis and Winkler.

    Google Scholar 

  • Edelman, Gerald M. (1993). Unser Gehirn - ein dynamisches System. Die Theorie des neuronalen Darwinismus und die biologischen Grundlagen der Wahrnehmung. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Elias, Nobert (1977). Uber den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Band 1 und 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feldenkrais, Moshé (1976). The Forebrain: Sleep, Consciousness, Awareness and Learning. Interview with Edward Rosenfeld. Interface Journal, No. 3–4.

    Google Scholar 

  • Feldenkrais, Moshé (1978). Bewußtheit durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feldenkrais, Moshé (1981). Abenteuer im Dschungel des Gehirns. Der Fall Doris. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feldenkrais, Moshé (1987). Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feldenkrais, Moshé (1989). Das starke Selbst. Frankfurt/M.: Insel (entstanden in den vierziger Jahren, posthum veröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Feldenkrais, Moshé (1991). Organisches Lernen und Bewußtheit (Bibliothek der Feldenkrais-Gilde e.V. Nr. 5 ). München, Bad Salzuflen.

    Google Scholar 

  • Feldenkrais, Moshé (1994). Der Weg zum reifen Selbst. Phänomene menschlichen Verhaltens. Paderborn: Junfermann (deutsche Fassung von „Body and Mature Behaviour. A Study of Anxiety, Sex, Gravitation and Learning“, Routledge and Kegan, London 1949).

    Google Scholar 

  • von Foerster, Heinz (1993). Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Hg. von S.J. Schmidt). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ginsburg, Carl (1992). The Roots of Functional Integration. Part III: The Shift in Thinking. Feldenkrais Journal USA, 7, S. 34–47.

    Google Scholar 

  • Ginsburg, Carl (1995). Gibt es eine Wissenschaft für die Feldenkrais-Magie? (Vortrag auf der 1. European Feldenkrais Conference 1.-5. Juni 1995, Heidelberg, veröffentlicht in deutsch in Feldenkrais Forum Nr. 27/1995, S. 11–23 und in englisch im Kongreßbericht, International Feldenkrais Federation (IFF) 1996, S. 7–12.)

    Google Scholar 

  • Goldfarb, Lawrence Wm. (1990). Articulating Changes. Preliminary Notes to a Theory of Feldenkrais (Feldenkrais Resources). Berkeley.

    Google Scholar 

  • Haisch, Werner (1988). Kognition, dargestellt an der Entwicklung der sensomotorischen Intelligenz. In F.J. Schermer (Hg.) (1988) Einführung in die Grundlagen der Psychologie (S.15–69). Würzburg: arusin.

    Google Scholar 

  • Hanna, Thomas (1990). Beweglich sein - ein Leben lang. Die heilsame Wirkung körperlicher Bewußtheit. Mit einem Übungsprogramm (auch auf Tonkassette). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Hanna, Thomas (1994). Das Geheimnis gesunder Bewegung. Wesen und Wirkung Funktionaler Integration. Die Feldenkrais-Methode verstehen lernen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Holzamer, Hans Herbert (Hg.) (1996). Von der belehrten zur lernenden Ge-sellschaft. Unternehmen auf der Schulbank. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1995). Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaft-liches Grundkonzept. Das Argument, 212, S. 817–846.

    Google Scholar 

  • International Feldenkrais Federation (IFF) (Hg.) (1996). Report 1. European Feldenkrais Conference, 1.-5. June 1995, Heidelberg. Paris.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Heinrich (1987). Jenseits von `begabt’ und `unbegabt’. Zweckmäßige Fragestellung und zweckmäßiges Verhalten - Schlüssel für die Entfaltung des Menschen. Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. and Francisco J. Varela (1987). Der Baum der Er-kenntnis. Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen–die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Bern u.a.: Scherz.

    Google Scholar 

  • Penrose, Roger (1997). Schatten des Geistes. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1975a). Das Erwachen der Intelligenz des Kindes (Gesammelte Werke Band 2 ). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1975b). Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Gesammelte Werke Band 2 ). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Pieper, Barbara (1983). Subjektorientierung als Forschungsverfahren–vorangestellt am Beispiel häuslicher Arbeit. In K.M. Bolte and E. Treutner (Hg.), a.a.O. (S. 249–323 ).

    Google Scholar 

  • Pieper, Barbara (1988). Familie und Beruf. Zum Zusammenhang unterschiedlicher Arbeitsformen in unserer Gesellschaft. In K.M. Bolte (Hg.), a.a.O. (S. 95–106 ).

    Google Scholar 

  • Pieper, Barbara (1993). Lernen oder Heilen, ein Plädoyer für ein Verständnis von Feldenkrais als Lernmethode. Feldenkrais-Forum, 22 /1993, S. 4046.

    Google Scholar 

  • Pieper, Barbara and Sylvia Weise (1996). Feldenkrais. Aufgaben, Tätigkeiten, Entwicklungen eines neuen Arbeitsfeldes. Berufsbild, erstellt im Auftrag der Feldenkrais-Gilde e.V. (Bibliothek der Feldenkrais-Gilde e.V. Nr.12). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reed, Edward (1982). An Outline of a Theory of Action Systems. Journal of Motor Behavior, 14 (2), S. 98–134.

    Google Scholar 

  • Reese, Mark (1992). Function: Realizing Intentions. Feldenkrais Journal USA, 7, S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Rywerant, Yochanan (1987). Die Feldenkrais-Methode. Lehren durch die Hände. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Sacks, Oliver (1995). Eine Anthropologin auf dem Mars. Sieben paradoxe Geschichten. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel (1996). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: KlettCotta (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • Strauch, Ralph (1994). Das Gleichgewicht des Zentauren. Wie wir die Welt wahrnehmen. Ober gewöhnliche and ungewöhnliche Wahrnehmung, Feldenkrais, Bewußtsein, Denken, Lernen and unsere Wirklichkeits-Illusion. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Thelen, Esther and Linda B. Smith (1994). A Dynamic Systems Approach to the Development of Cognition and Action. Boston: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Triebel-Thome, Anna (1989). Feldenkrais. Bewegung - ein Weg zum Selbst.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J. (1996). Large Scale Integration in the Nervous System and Embodied Experience. In International Feldenkrais Federation (IFF) (Hg.), a. a. O. (S. 12–15 ).

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1991). Lebensführung als Arbeit. Ober die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1994). Das Ende der Teilung von „Arbeit und Leben“. An der Schwelle zu einem neuen Verhältnis von Betriebs-und Lebensfllhrung, in: N. Beckenbach and W. van Treeck (Hg.), a.a.O. (S. 269–294).

    Google Scholar 

  • Walterspiel, Beatriz (1989). Das Abenteuer der Bewegung. Die FeldenkraisMethode, Bewußtheit durch Bewegung (Lektionen auf Tonkassette). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Viktor von (1947). Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Leipzig: Georg Thieme (1. Auflage 1940, 6. unveränderte Auflage 1996 ).

    Google Scholar 

  • Wildman, Frank (1993). Deep time (Lecture), Feldenkrais Professional Training Program, Year 2, Segment 5, October 18–29, 1993, Institute for Movement Studies, Portland, Oregon.

    Google Scholar 

  • Wildman, Frank (1995). Feldenkrais. Übungen für jeden Tag. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Rainer (1996). Feldenkrais, kurz und praktisch. Freiburg i.B.: Bauer.

    Google Scholar 

  • Zajonc, Arthur (1994). Die gemeinsame Geschichte von Licht und Bewußtsein. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

G. Günter Voß Hans J. Pongratz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pieper, B. (1997). Subjektorientierung jenseits des Zaunes: Anregungen für die Praxis — Ideen aus der Praxis (Feldenkrais-Methode®). In: Voß, G.G., Pongratz, H.J. (eds) Subjektorientierte Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99578-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99578-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1964-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99578-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics