Skip to main content

Beruflichkeit und Sozialpolitik

  • Chapter
Subjektorientierte Soziologie

Zusammenfassung

Beruflichkeit und Berufsprinzip sind konstitutive Elemente des deutschen Sozialmodells. Sie sind, so die These des Beitrages, mindestens ebenso Ergebnis einer staatlich forcierten „benevolenten Selbstbeschränkung“ der Arbeitgeber wie Antwort auf Funktionserfordernisse des Arbeitsprozesses. Beruflichkeit wie Sozialmodell sind in die Kritik geraten. Der Beitrag skizziert zunächst Ideen, Institutionen und Prinzipien deutscher Sozialpolitik. Er erinnert an die alte Flexibilisierungsdebatte und die daran anknüpfende Neufassung des Berufsbegriffes durch Bolte, Beck und Brater. Beruflichkeit versprach Sicherheit des Status im Erwerbs- und Lebensverlauf im Betrieb und in der Gesellschaft. Die traditionellen Sicherheiten, die Berufsprinzip und Beruflichkeit getragen haben, lösen sich auf. Deren Schicksal ist offen. Was wären funktionale Äquivalente für die Sicherheiten, die die Beruflichkeit einmal garantiert hat?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achinger, Hans (1979). Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik. Frankfurt/M.: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (3. erweiterte Auflage; zuerst 1958 ).

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard (1996). Niedrige Arbeitseinkommen und soziale Sicherung. In Gerd Pohl & Claus Schäfer (Hg.), Niedriglöhne (S. 214–240 ). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1996). Berufsprinzip und duale Ausbildung: Vom Erfolgsgaranten zum Bremsklotz der Entwicklung? In Wolfgang Wittwer (Hg.), Von der Meisterschaft zur Bildungswanderschaft. Berufliche Bildung auf dem Weg in das Jahr 2000 (S. 109–124 ). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Michael Brater & Hansjörgen Daheim (1980). Soziologie der Arbeit und Berufe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes (1995). Warum arbeiten die Arbeiter? Zeitschrift für Soziologie, 24 (6), S. 407–421.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes & Claus Offe (1982). Die Zukunft des Arbeitsmarktes. Zur Ergänzungsbedürftigkeit eines versagenden Allokationsprinzipes. In Gert Schmidt u.a. (Hg.): Materialien zur Industriesoziologie (S. 348–371). Sonderheft 24/1982 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin, Ulrich Beck & Michael Brater (1988). Der Berufsbegriff als Instrument soziologischer Analyse. In Karl Martin Bolte (Hg.), MenschArbeit und Betrieb. Beiträge zur Berufs-und Arbeitskräfteforschung (S. 39–54 ). Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft Acta Humaniora.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (1994). Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen. Berlin: BIBB.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta (1996). Welfare States without Work: the Impasse of Labour Shedding and Familialism in Continental European Social Policy. In ders. (Hg.), Welfare States in Transition (S. 66–87 ). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Henninges, Hasso von (1996). Steigende Qualifikationen im Arbeiterbereich? MittAB, 29 (1), S. 73–92.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst (1996). Das vertrackte Problem der Sicherheit. Innovationen im Spannungsfeld zwischen Ressourcenmobilisierung und Risikoaversion. In Werner Fricke (Hg.), Jahrbuch für Arbeit und Technik 1996 (S. 196–208). Bonn: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst & Charles E. Sabel (1994). Verblaßte Tugenden. Zur Krise des deutschen Produktionsmodells. In Niels Beckenbach & Werner van Treeck (Hg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Sonderband 9 der Sozialen Welt (S. 605–624 ). Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Marsden, David (1995). Deregulation or cooperation? The future of Europe’s labour markets. In Labour. Special Issue (IIRA) 1995 (S. 67–81). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1985). Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Zeitschrift für Sozialreform, 31 (7), S. 415–434; (8), S. 457–475.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1995). Tarifvertragsrecht zwischen Deregulierung und Modernisierung. Aktuelle Herausforderungen an das Tarifwesen. Kritische Justiz, 28 (1), S. 26–44.

    Google Scholar 

  • Ofner, Franz (1994). Karriere durch Lehre? Zur Berufseinmündung von Absolventen der Lehrausbildung. Wirtschaft und Gesellschaft, 20 (3), S. 337–360.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1996). Flexibilisierung der Arbeit - Ein Ansatz zur Lösung der Beschäftigungskrise? In Werner Fricke & Volker Oetzel (Hg.), Zukunft der Industriegesellschaft. Forum Humane Technikgestaltung. Heft 16 (S. 250–257). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1995). Subventionierte Niedriglohn-Beschäftigung statt bezahlter Arbeitslosigkeit? Zeitschrift für Sozialreform, 41 (2), S. 65–82.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1965). Die Bedeutung des Berufes in der modernen Gesellschaft. In ders., Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 238–249 ). Düsseldorf, Köln: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Sell, Stefan (1996). Zur normativen Funktionalität der ‘Zumutbarkeit’ von Arbeit in der Arbeitslosenversicherung. Sozialer Fortschritt, 46 (4), S. 84–88.

    Google Scholar 

  • Standing, Guy (1992). The Need For A New Social Consensus. In Philippe van Parijs (Hg.), Arguing For Basic Income. Ethical Foundations For A Radical Reform (S. 47–60 ). London und New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1995). Der deutsche Kapitalismus: Gibt es ihn? Kann er überleben? Manuskript.

    Google Scholar 

  • Tennstedt, Florian (1997). Der deutsche Weg zum Wohlfahrtsstaat 18711881. Anmerkungen zu einem alten Thema aufgrund neu erschlossener Quellen. In Andreas Wollasch (Hg.), Wohlfahrtspflege in der Region, Westfahlen-Lippe während des 19. und 20. Jahrhunderts im historischen Vergleich (S. 255–267 ).

    Google Scholar 

  • Wittwer, Wolfgang (1996). Als Wanderarbeiter im Cyberspace. In ders. (Hg.), Von der Meisterschaft zur Bildungswanderschaft. Berufliche Bildung auf dem Weg in das Jahr 2000 (S. 11–40 ). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

G. Günter Voß Hans J. Pongratz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ostner, I. (1997). Beruflichkeit und Sozialpolitik. In: Voß, G.G., Pongratz, H.J. (eds) Subjektorientierte Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99578-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99578-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1964-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99578-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics