Skip to main content

Subjekt und Struktur — die Münchener subjektorientierte Soziologie. Zur Einführung

  • Chapter
Subjektorientierte Soziologie

Zusammenfassung

Es ist ziemlich genau 25 Jahre her, daß in München die Arbeiten an einer sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektive ihren Anfang nahmen, die unter dem Namen „subjektorientierte Soziologie“ inzwischen eine nicht unerhebliche Resonanz gefunden und einen durchaus beachtlichen Kreis von Soziologinnen und Soziologen geprägt hat. Karl Martin Bolte und Erhard Treutner legten 1983 unter dem Titel „Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie“ mit einer Zusammenstellung exemplarischer Texte eine erste Bestandsaufnahme jener Forschungsarbeiten im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Berufs- und Arbeitskräfteforschung“ (SFB 101) vor, die sich einer subjektorientierten Perspektive zuordnen ließen. Der vorliegende Band dokumentiert nicht nur die Weiterentwicklung dieser Ansätze noch im SFB 101 und dann im nachfolgenden Sonderforschungsbereich „Entwicklungsperspektiven von Arbeit“ (SFB 333), sondern auch ihre Fortführung in den recht verschiedenen Arbeitskontexten, in denen sich subjektorientierte Forscherinnen und Forscher inzwischen befinden.

Die Herausgeber möchten sich herzlich bei allen bedanken, die bei der Organisation der Tagung „Subjektorientierte Soziologie“ und den Arbeiten zu diesem Band mitgewirkt haben, insbesondere jedoch bei Judith Aust, Reinhard Bauer, Karl Martin Bolte, Nina Degele, Oliver Dopheide, Hermann Iding, Susanne Kappler, Frank Kienzle, Frank Kleemann, Eva Scheder-Voß, Thomas Wex, dem „Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V.” sowie nicht zuletzt bei Herrn Prof. Dr. Lutz v. Rosenstiel (Prorektor der Ludwig-Maximilians-Universität, München) und Herrn Prof. Dr. Hans Wagner (Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität, München).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Jeffrey C., Bernhard Giesen, Richard Minch and Neil J. Smelser (Hg.) (1987). The Micro-Macro-Link. Berkeley, Los Angeles, London: University of Cal. Press.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.) (1973). Alltagswissen, Interakti- on und gesellschaftliche Wirklichkeit (2 Bde). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moder-ne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich and Michael Brater (Hg.) (1977a). Die soziale Konstitution der Berufe (Bd 1). Frankfurt/M.: Aspekte.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich and Michael Brater (1977b). Problemstellung und Ansatzpunkt einer subjektorientierten Theorie der Berufe. In U. Beck and M. Brater (Hg.), Die soziale Konstitution der Berufe (Bd. I) (S. 5–62 ). Frankfurt/M.: Aspekte.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich and Michael Brater (1978). Berufliche Arbeitsteilung und soziale Ungleichheit. Eine gesellschaftlich-historische Theorie der Berufe. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Michael Brater and Eckart Tramsen (1976). Beruf, Herrschaft, Identität. Ein subjektbezogener Ansatz zum Verhältnis von Bildung und Produktion. Soziale Welt, 27 (1 u. 2).

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Michael Brater and Hansjörgen Daheim (1980). Soziologie der Arbeit und Berufe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1980). Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf Frauenwelt Familie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Behringer, Luise (1997). Der alltäglichen Umgang mit Offenheit. Die Konstruktion von Lebensführung und Identität in einer individualisierten Gesellschaft. München: Ludwig Maximilians Universität (Dissertation, erscheint bei Lambertus, Freiburg).

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (1983). Subjektorientierte Soziologie - Plädoyer für eine Forschungsperspektive. In K.M. Bolte and E. Treutner (Hg.) Subjektorientierte Arbeits-und Berufssoziologie (S. 12–36). Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (Hg.) (1988). Mensch, Arbeit und Betrieb. Beiträge zur Berufs-und Arbeitskräfteforschung (Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich „Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Berufs-und Arbeitskräfteforschung“ der Universität München). Weinheim: VCH-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (1995). Zur Entstehungsgeschichte des Projekts im Rahmen einer „subjektorientierten“ Forschungsperspktive. In Projektgruppe „Alltägliche Lebenführung” (Hg.), Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung (S. 15–22 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (1997). „Subjektorientierte Soziologie“ im Rahmen so-ziologischer Forschung - Versuch einer Verortung (in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin and Erhard Treutner (Hg.) (1983). Subjektorientierte Arbeits-und Berufssoziologie. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brater, Michael (1975). Gesellschaftliche Arbeitsteilung und berufliche Strategien. Zur Bedeutung der Berufe für die Interessen der Arbeitenden. Vorarbeiten zu einer subjektbezogenen Theorie der Berufe (Arbeitsmaterialien aus dem Sonderforschungsbereich „Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Berufs-und Arbeitskräfteforschung“). München: SFB 101.

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar (1972). Subjektivität im Alltagsleben. Zur Konstitution sozialer Relevanzstrukturen. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1995). Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept. Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften (Nr. 212)S. 817–846.

    Google Scholar 

  • Horn, Klaus (1976). Wie man eine interessante Frage der Lächerlichkeit preisgeben kann. Anmerkungen zu Beck und Braters Berufsideologie-Artikel (Leviathan 2/76). Leviathan, 4 (3), S. 390–401.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin and Aron V. Cicourel (1981). Advances in Social Theory and Methodology. Toward an integration of Micro-and Macro-Sociologies. Boston, London: Routledge and Keagan Paul.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas (1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kursbuch 41 (1975). Alltag.

    Google Scholar 

  • Lau, Thomas, Erhard Treutner, G. Günter Voß and Uwe Watzlawczyk (1986). Innovative Verwaltungsarbeit. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas (o.J.). Untersuchung zur Konstitution des Alltagsbewußtseins. O.O.: o.V. (Hannover 1972 ).

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1997). Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Weinheim: VCH-Verlag (i.V.).

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart and G. Günter Voß (1992). Subjekt und Struktur - Versuch der Neubestimmung einer soziologischen Schlüsselbeziehung am Beispiel des Facharbeiters. In W.R. Heinz and B. Lutz (Hg.) Modernisierungsprozesse von Arbeit und Leben (Sonderheft I der MITTEILUNGEN des SFB 333) (S. 77–89). München: SFB 333.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt/M., New York: Campus. Einführung 29

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona and Barbara Pieper (Hg.) (1980). Arbeitsbereich Familie. Umrisse einer Theorie der Privatheit. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pieper, Barbara (1983). Subjektorientierung als Forschungsverfahren - vorgestellt am Beispiel häuslicher Arbeit. In K.M. Bolte and E. Treutner (Hg.), Subjektorientierte Arbeits-und Berufssoziologie. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hg.) (1995). Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sonderforschungsbereich 333 der Universität München (1991). Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Analysen neuer Entwicklungen von Arbeit im Spannungsfeld von institutionell-organisatorischen Strukturen und individuellen Lebenszusammenhängen. Finanzierungsantrag für die Jahre 1992–1994. München: SFB 333.

    Google Scholar 

  • Treutner, Erhard, Stephan Wolff and Wolfgang Bonß (1978). Rechtsstaat und situative Verwaltung. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Victor (1975). Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie. Tübingen: C.H. Mohr.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1984). Bewußtsein ohne Subjekt? Eine Kritik des industriesoziologischen Bewußtseinsbegriffs. Grosshesselohe b. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1988). „Schalten und Walten“, nichts für sture Bürokraten. Eine Untersuchung des autonomen und innovativen Handelns von Schalterbeschäftigten in öffentlichen Verwaltungen. In K.M. Bolte (Hg.), Mensch, Arbeit und Betrieb (S. 55–93 ). Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1997). Beruf und alltägliche Lebensführung. Zwei Instanzen der Vermittlung zwischen Individuum und Gesellschaft (in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Weihrich, Margit (1997). Kursbestimmungen. Eine qualitative Paneluntersuchung der alltäglichen Lebensführung im ostdeutschen Transformationsprozeß. Neubiberg b. München: Universität der Bundeswehr (Dissertation, Veröffentlichung in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan, Thomas Lau, Sabine Kudera, Manfred Cramer and Wolfgang Bonß (1979). Arbeitssituationen in der öffentlichen Verwaltung. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

G. Günter Voß Hans J. Pongratz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Voß, G.G., Pongratz, H.J. (1997). Subjekt und Struktur — die Münchener subjektorientierte Soziologie. Zur Einführung. In: Voß, G.G., Pongratz, H.J. (eds) Subjektorientierte Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99578-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99578-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1964-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99578-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics