Skip to main content

Veränderungen in der wohnungsnahen Infrastruktur

  • Chapter

Zusammenfassung

Bereits in der ersten Phase des Transformationsprozesses in den neuen Ländern änderten sich auf vielfältige Weise die Bedingungen, unter denen Menschen ihren Alltag organisieren. Eine dieser Veränderungen betrifft Umstrukturierungen der personen- und haushaltsbezogenen Infrastruktur. Die Ausstattung von Orten und Wohngebieten mit Infrastruktureinrichtungen1 beeinflußt wesentlich Handlungsoptionen und -restriktionen der dort lebenden Menschen. Geschäfte, Kindertagesstätten, Arztpraxen, Sportanlagen und andere den Bewohnern zugängliche öffentliche und private Einrichtungen stellen Gelegenheiten dar (Dangschat u.a. 1982: 38), deren (Nicht-)Vorhandensein die Ausübung alltäglicher Aktivitäten befördern oder behindern kann. Darüber hinaus läßt sich ein Teil dieser Einrichtungen — z.B. Jugendclubs, Altentagesstätten, Gaststätten, Vereinsräume — als Kristallisationspunkt beschreiben für die Etablierung und Pflege sozialer Beziehungen der Bewohner eines Stadtteils. Diesen kommt aufgrund ihrer sozialen Integrationskraft sowie ihrer Leistungsfähigkeit in Bezug auf instrumentelle und emotionale Unterstützung eine nicht zu unterschätzende Bedeutung bei der Bewältigung alltäglicher Lebensvorgänge zu (vgl. Göschel u.a. 1980: 129f; Schubert 1995: 847f).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In Anlehnung an den Gelegenheitsbegriff bei Dangschat u.a. (1982: 38) werden hier unter Infrastruktur nicht nur von der öffentlichen Hand bereitgestellte bzw. von freien Trägern betriebene Einrichtungen verstanden, sondern auch privatwirtschaftlich organisierte Einrichtungen einbezogen. Das entspricht der Vorgehensweise in der DDR: „soziale Infrastruktur“ umfaßte im dortigen Verständnis alle Einrichtungen, die der „Gestaltung der Arbeits-und Lebensbedingungen der Menschen in den Territorien” dienten (Autorenkollektiv, Das gesellschaftliche Leben im Wohngebiet 1989: 117) — dazu zählten z.B. auch Handelseinrichtungen oder Gaststätten.

    Google Scholar 

  2. Dieser Komplex des Regelwerkes umfaßte Richtwerte zur Ausstattung mit: Kinderkrippen und -gärten, Schulen, Klubhausplätzen, Jugendklubs, Buchhandlung, Zweigbibliothek, Verkaufsstellen für Lebensmittel und Industriewaren, Gaststätten, Schulspeisung, Ambulatorien und Polikliniken, Apotheken, Altenheimplätzen, Sporteinrichtungen, Friseur/Kosmetik, Komplexannahmestelle, Wäscherei und Reinigung, SERO-Annahme, Postamt, Zeitungsverkauf, Sparkassenfilialen etc.

    Google Scholar 

  3. Zwar wurden auch von kirchlichen Trägern (Caritas, Diakonie) Infrastruktureinrich-tungen unterhalten, wie z.B. Kindergärten, Krankenhäuser, Behindertenheime, die in der Qualität teilweise deutlich über den staatlichen Einrichtungen lagen — quantitativ waren diese aber vernachlässigbar.

    Google Scholar 

  4. Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich die folgenden Informationen auf diese Expertise.

    Google Scholar 

  5. Herrn Prof. Dr. Heinz Sahner, Universität Halle-Wittenberg, gebührt Dank für die Überlassung der Daten zu Auswertungszwecken.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, U. (1996). Veränderungen in der wohnungsnahen Infrastruktur. In: Städte und Regionen — Räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW), vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99576-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99576-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99577-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99576-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics