Skip to main content

Schriftspracherwerb funktionaler Analphabeten unter kognitionstheoretischem Aspekt

  • Chapter
Wege Erwachsener in die Welt der Schrift
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Das Bedeutungsspektrum, in dem die Begriffe ‚Kognition‘ und ‚kognitiv‘ vorkommen, ist sehr weit: ‚Kognitiv‘ wird in zusammengesetzten Ausdrücken wie z.B. ‚kognitive Psychologie‘ oder ‚kognitive Theorie‘ zur Charakterisierung eines theoretisch-methodischen Ansatzes („cognitive approach“) verwandt; der Ausdruck ‚Kognition‘ wird vielfach ohne Präzisierung seiner Intension bzw. Extension gebraucht (vgl. auch Moroz 1972, S. 178), so daß inflationäre Tendenzen hinsichtlich der Verwendungshäufigkeit und des Bedeutungsumfangs zu beobachten sind. Bisweilen deckt der Terminus ‚kognitive Prozesse‘ nahezu den gesamten Bereich der Allgemeinen und der Differentiellen Psychologie ab (vgl. exemplar. Harper et al. 1964), bisweilen wiederum bezeichnet er hauptsächlich die Phänomene ‚Perzeption‘, ‚Imagination‘ und verwandte Kategorien (vgl. exemplar. Neisser 1967/1974). Konsens besteht in der Literatur allenfalls in der Auffassung, daß die Untersuchung von Prozessen der Begriffsbildung für die Analyse kognitiver Strukturen und Funktionen paradigmatisch ist (vgl. auch Seidenstücker/Groeben 1971). Schließlich geht die Tendenz dahin, ‚Kognition‘ durch Pluralbildungen wie ‚kognitive Prozesse‘ oder ‚kognitive Funktionen‘ bzw. ‚kognitive Strukturen‘ zu ersetzen, durch Begriffe also, die neben dem gemeinsamen Zweck die Vielfalt prozessualer Strukturen und Funktionen akzentuieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fowler ( 1962, S. 116) zit. nach Moroz (1972, S. 183 ).

    Google Scholar 

  2. Formulierung nach Tolman (1932/1967, S. 195).

    Google Scholar 

  3. Vgl. ausftthrl. Diskussionsstand der Kognitionstheorie in Europa in: Imbert et al.[eds.](1987).

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Steinbuch ( 1970, S. 188), der zu bedenken gibt, daß unbegrenzte Systeme “unvorstellbar, unfaßbar” seien.

    Google Scholar 

  5. Vgl. exemplar. Klix [Hrsg.](1968), Newell (1970), Newell/Simon (1972).

    Google Scholar 

  6. Vgl. vertiefend Entwicklungstendenzen der angewandten Kognitionstheorie in den beiden Feldern ‘Textrezeption und -produktion’ in: Eigler (1985).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Theorie kognitiver Komplexität mit dem Ziel einer differentiellen Analyse kognitiver Strukturen und deren Konsequenzen für das Niveau der Informationsverarbeitung in: Schroder/Driver/Streufert (1967); Kritik dieser Theorie in: Seiler [Hrsg.](1973).

    Google Scholar 

  8. Vgl. im Unterschied hierzu den Ansatz Piagets (1976), dem zufolge sich Veränderungen in Form von Akkomodation bzw. Assimilation ausschließlich auf seiten des Individuums vollziehen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. vertiefend zu Handlungstheorien Lenk [Hrsg.](1980).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Übersicht über Motivationstheorien in: Weiner (1980/1984), Heckhausen (1980).

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Heckhausen (1963); zum Zusammenhang zwischen Fähigkeits-, Wahmehmungs-, Persônlichkeits-und Motivationskomponenten bei kognitiven Stilen Graumann ( 1966, S. 1046f.).

    Google Scholar 

  12. Vgl. vertiefend Lee (1977), Österreich (1981).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ansatz von Schachter/Singer (1962); vertiefend Mandl/Huber [Hrsg.](1983), Mandl/Huber (1983).

    Google Scholar 

  14. Vgl. zur Entwicklung kognitiver Strukturen Foppa/Groner [Hrsg.](1981).

    Google Scholar 

  15. Vgl. zur Relation von Informationsverarbeitungsmodellen und Modellen der kognitiven Entwicklung Geuss (1986).

    Google Scholar 

  16. Vgl. exemplar. Mehr-Speicher-Modell des Gedächtnisses in: Vester (1986), dem zufolge verschiedene Speicher (sensorisches Register, Kurz-, Mittel-und Langzeitgedächtnis) existieren; im Unterschied dazu Mehr-Ebenen-Modell in: Craik/Lockhart (1972).

    Google Scholar 

  17. Terminus nach Bartlett (1932).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Forschungsarbeiten fiber Schemata und verwandte Konzeptionen in: Schank/Abelson (1977), Schank (1982), Bobrow/Winograd (1977); Übersicht über psychologische Belege für eine schemaorientierte Theorie des Gedächtnisses in: Alba/Hasher (1983).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kritik dieses Konstrukts in: Dann (1983).

    Google Scholar 

  20. Termini nach Bobrow/Norman (1975) zit. nach Rumelhart ( 1980, S. 41).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dórner ( 1976, S. 26ff.), Neisser (1969/1974, S. 366ff.).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kintsch (1974), Norman/Rumelhart (1975/1978).

    Google Scholar 

  23. Vgl. ausfiihrl. Lindsay/Norman (1972), Kintsch (1974), Rumelhart (1980).

    Google Scholar 

  24. Terminus nach Bobrow/Norman (1975) zit. nach Rumelhart ( 1980, S. 41).

    Google Scholar 

  25. Ebd.“Subjektive Ordnung konstituiert sich unter anderem in der Teilhabe an subjektunabhângigen, überindividuellen Sinnstrukturen, beispielsweise der Sprache.” (Herrmann 1965, S. 127).

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch Differenzierung zwischen materialer und formaler Bildung in der Pädagogik; exemplar. hierzu Herbart (1964), Kerschensteiner (1965).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Forschungsarbeiten in: Pressley/Levin [eds.](1983).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bereiter/Scardamalia ( 1985a, S. 65f.).

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Postulat eines Monitors im Rahmen der Forschung zum Zweitspracherwerb in: Krashen (1982), Krashen/Terell (1983); zur Relevanz dieser Konzeption fur die Entwicklungspsychologie Flavell (1979).

    Google Scholar 

  30. Nagel (1957, S. 16f.) zit. nach Hooper ( 1979, S. 219f.).

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Terminus “coping” in: Haan (1977).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Diskussion beider Autoren in: Sigl (1986, insbes. S. 110ff.); vertiefend Klahr/Wallace (1976).

    Google Scholar 

  33. Vgl. vertiefend zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen kognitiven Prozessen bei Kindern und Erwachsenen Mackie (1981), Carey (1985); exemplar. Ansatz, den Gegenstandsbereich der Entwicklungspsychologie in den Bereich des Erwachsenenalters und der sozialen Kognition auszudehnen, in: Oerter/Montada (1982).

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch sozio-biographische Defmition der Lebensphasen in: Rosenmayr [Hrsg.](1978).

    Google Scholar 

  35. Vgl. ergänzend Untersuchung zur altersbedingten Denkentwicklung in: Schaie (1979b); Untersuchungen Ober Leistungen des Kurzzeitgedächtnisses im Alter in: Hundal/Hom (1977), Botwinick/Storandt (1974), Walsh/Baldwin (1977); Untersuchung Ober Sozialisationsvariablen in: Papalia/Kennedy/Sheehan (1973), Oerter/Dreher/Dreher (1977), Luria (1976); neuropsychologische Grundlagen der Kognition in: Lenneberg (1967), Hillert (1990); zum Aspekt der Informationsverarbeitung bei neuronalen Prozessen Hinton/Anderson ( 1981 ); Kritik einer rein neuropsychologischen Perspektive in der Kognitionspsychologie in: Fodor (1975).

    Google Scholar 

  36. Vgl. auch Schaie (1979b).

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch Schiefele/Prenzel (1986).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ùberblicksdarstellung in: Mackintosh (1977), Bower/Hilgard (1983); phänomenologische Kritik kognitiver Lemtheorie in: Röster (1983).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Untersuchung zur Lernfähigkeit im Erwachsenenalter in: Roether (1986).

    Google Scholar 

  40. Norman/Rumelhart (1977, 1978) referiert in: Rumelhart (1980, S. 52ff.).

    Google Scholar 

  41. Vgl. auch Begriff der kognitiven Akkomodation im Rahmen der biologisch-kognitiven Theorie Piagets (1971).

    Google Scholar 

  42. Vgl. exemplar. Bußmann (1983), Abraham (1988).

    Google Scholar 

  43. Brockhaus Lexikon (1982, s.v. ‘Schreiben’).

    Google Scholar 

  44. Vgl. exemplar. Glöckel (1967), Gramm (1971), Dostal (1972), Diener (1980), Nündel [Hrsg.](1981, s.v. ‘Weiterführendes Schreiben’).

    Google Scholar 

  45. Vgl. exemplar. Lewandowski (1990, s.v. ‘Sprechen’).

    Google Scholar 

  46. Anm.d.Verf.: Augst (1984) versteht unter dem Begriff’Sprechhandlung’ die handlungskonstituierende oder -begleitende Rede i.S. Bühlers.

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch Integration von Ansätzen zur Analyse mündlicher und schriftlicher Textproduktion in: Martlew (1983), Gumperz/Kaltmann/O’Connor (1984), Tannen [ed.](1982, 1984 ).

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch Tolman (1932/1967); Überblicksdarstellung in: Kleinmuntz [ed.](1966).

    Google Scholar 

  49. Vgl. zum Problemraum als Basiskategorie Newell (1980).

    Google Scholar 

  50. Vgl. weitgehend übereinstimmend Dömer (1974, 1976), Newell (1980), Newell/Simon (1972), die menschliches Problemlösen mit Hilfe eines Computersimulationsprogramms (General Problem Solver) simulieren; Konzept der “production strategies” in: van Dijk/Kintsch (1983), die die Frage nach der Repräsentation von Wissen zugunsten der Frage nach dessen dynamischer Verarbeitung in den Hintergrund stellen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. analog dazu auf der Verhaltenseinheit des “TOTE” (“Test-Operate-Test-Exit”) basierende Handlungstheorie in: Miller/Galanter/Pribram (1960/1973).

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch Flower (1981), Collins/Gentner (1980), Humes (1983); zum Problemlose-Ansatz in der Leseforschung May (1986); weitere Beispiele für die Anwendung dieses Ansatzes in der Linguistik in: Antos (1982, S. 132f.).

    Google Scholar 

  53. Vgl. auch Bildung eines Handlungsschemas, d.h. eines “Layouts der Gesamthandlung”, i.S. Rehbeins (1977, S. 60).

    Google Scholar 

  54. Kallmeyer/Schutze ( 1977, S. 162) zit. nach Ludwig (1980, S. 79 ).

    Google Scholar 

  55. Ebd.

    Google Scholar 

  56. Lewandowski (1990, s.v. ‘Kontextualisierung’).

    Google Scholar 

  57. Lewandowski (1990, s.v. ‘Pragmatik’).

    Google Scholar 

  58. Vgl. zum Begriff’ Intentionalität’ Schmidt (1973/1976, S. VI ), Hermann ( 1980, S. 364 ).

    Google Scholar 

  59. Vgl. ausfihrl. zum Begriff ‘Konventionalität’ Kanzog (1976), Presch/Gloy [Hrsg.](1976).

    Google Scholar 

  60. Vgl. zu Anakoluthen Rath (1975b), Betten (1976); zu Korrekturen Rath (1975b), Ramge (1973); zu Rekurrenzen Wackemagel-Jolles (1971), Weiss (1975); zu Paraphrasen Rath (1975a); zum Nachtragsstil Weiss (1975); zu Ellipsen Weiss (1975), Betten (1976), Rath (1979); zu Parenthesen Betten (1976); zu Gliederungssignalen GOlich (1970); zu kommunikativen Partikeln Weydt (1979); zur Einheitenbildung Rath (1979), Schiffer (1979).

    Google Scholar 

  61. Lewandowski (1990, s.v. ‘Kohärenz’).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Formulierung “Ober die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden” in: Kleist (o.J., S. 285).

    Google Scholar 

  63. Vgl. vertiefend Mrazek (1979), Tergan/Mandl (1983).

    Google Scholar 

  64. Anm.d.Verf.: Es bleibt jedoch mit Schlieben-Lange (1982, S. 106) zu fragen, “ob nicht auch die wechselseitige Übernahme der Perspektiven, wie sie der symbolische Interaktionismus als fundamental für das Sprechen herausgestellt hat, sowie die damit zusammenhängenden Interpretationstechniken (etwa die vom prospektiv-retrospektiv sich ergebenden Ereignissinn) zu den universellen Techniken des Sprechens gehören.”; vgl. auch Cicourel (1975).

    Google Scholar 

  65. Vgl. vertiefend zum kognitiven Egozentrismus beim Schreiben Kroll (1978).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Diskussion der Funktion von Schrift als Mittel zur Überwindung räumlich-zeitlicher Distanzen in: Knoop (1983, S. 26), Januschek (1979, S. 61f.), Weigl (1979, S. 10); Kritik der gedächtnisentlastenden Funktion des Schreibens von Plato, zit. in: Gössmann (1979a, S. 149); Hinweis auf die 3. 000 Jahre andauernde mündliche Überlieferung der indischen Rig-Veda in: Knoop ( 1983, S. 27 ).

    Google Scholar 

  67. Terminus nach Green/Morgan ( 1981, S. 177).

    Google Scholar 

  68. Vgl. auch Shaugnessy ( 1979, S. 51), die zu bedenken gibt, daß bis dato die prinzipiellen Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache nicht erschöpfend analysiert wurden.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zur Entstehung der deutschen Schriftsprache Besch (1987).

    Google Scholar 

  70. Vgl. ausführl. Bierwisch (1976), Piirainen ( 1981, S. 20 ).

    Google Scholar 

  71. Vgl. zum Einfluß des Dialekts auf die schriftliche Textproduktion Farr Whiteman (1981).

    Google Scholar 

  72. Vgl. zum Begriff der inneren Sprache Wygotski (1934/1974, S. 317f.); zur Bedeutung der inneren Sprache für den Schreibprozeß Gössmann (1979), Wild (1980).

    Google Scholar 

  73. Vgl. auch Wygotski (1934/1974, S. 225); zur Parallelität zwischen Phylo-und Ontogenese der Entwicklung und des Erwerbs von Schriftsprache D’Angelo (1978, S. 79); zur Rolle der Instruktion beim Schriftspracherwerb Bereiter/Scardamalia (1982).

    Google Scholar 

  74. Vgl. zur personalen und therapeutischen Funktion des Schreibens Waterman/Kohutis/Pulone (1977), Seiffge-Krenke (1987); siehe exemplar. literaturpsychologische Untersuchung am Bsp. des Schriftstellers A. Muschg in: Jung (1989).

    Google Scholar 

  75. Vgl. vertiefend Martens/Giese (1977).

    Google Scholar 

  76. Vgl. vertiefend Ong (1987).

    Google Scholar 

  77. Vgl. auch Dehn (1983b).

    Google Scholar 

  78. Vgl. ausfilhrl. zur Hypothese der Schriftsprachverwendung als soziale Praxis Clanchy (1979), Graff (1979), Cole/Scribner (1981).

    Google Scholar 

  79. Vgl. zur Genese der Motivation für den Schriftspracherwerb am Bsp. einer Fallstudie in: Drecoll (1981d).

    Google Scholar 

  80. Vgl. auch Oswald/Müller (1982).

    Google Scholar 

  81. Vgl. vertiefend Wylie (1974), Markus (1976), Ewert (1978), Filipp (1978), Filipp [Hrsg.](1979).

    Google Scholar 

  82. Vgl zur Entwicklung von Selbstkonzepten Fillip (1980).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Theorie sozialer Vergleichsprozesse in: Festinger (1954).

    Google Scholar 

  84. Vgl. zu Problemen der Erfassung handlungsleitender psychologischer Theorien Wahl (1979); zur Messung von Selbstkonzepten Mummendey (1979).

    Google Scholar 

  85. Vgl. ausführl. Meyer/Plöger (1979), Rheinberg (1980).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Theorie der kognitiven Dissonanz in: Festinger (1957); zur Theorie der internen Konsistenz und Geschlossenheit von Selbstsystemen Rogers (1951).

    Google Scholar 

  87. Vgl. zum kognitiven Ansatz der Angsttheorie Krohne (1976, 1980), Schwarzer (1981).

    Google Scholar 

  88. Vgl. Ehling/Müller/Oswald ( 1981, S. 13), Raith (1981).

    Google Scholar 

  89. Terminus nach Stubbs (1980, S. 29); vertiefend zu sozio-linguistischen Aspekten Bernstein (1971), Oevermann (1970/1977), Klein/Wunderlich [Hrsg.](1971), Ammon (1973/1977); zum Konzept der sozialen Rolle Popitz (1967).

    Google Scholar 

  90. Vgl. vertiefend Goffmann (1963/1975).

    Google Scholar 

  91. Vgl. vertiefend zum Phänomen der erlernten Hilflosigkeit Maier/Seligman (1976), Seligman (1975/1986).

    Google Scholar 

  92. Vgl. unter therapeutischen Aspekten Beck (1979), Ellis (1977); Kritik des von Ellis (1977) formulierten Axioms der ätiologischen Relevanz irrationaler Ideen für die Genese psychischer Störungen und des damit verbundenen Rationalitätsbegriffs in: Kessler/Hoellen (1982).

    Google Scholar 

  93. Vgl. Ansätze in: Heider (1958), Kelley (1967), Weiner/Russell/Leirman (1979).

    Google Scholar 

  94. Vgl. auch Befund zur Korrelation von Kausalattribuierungen und Höhe des Selbstwertgefühls in: Fitch (1970).

    Google Scholar 

  95. Vgl. vertiefend zu Konzeption und Zielsetzungen von Selbsthilfegruppen Möller (1981), Mader (1983), Vierdag (1980).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Romberg, S. (1993). Schriftspracherwerb funktionaler Analphabeten unter kognitionstheoretischem Aspekt. In: Wege Erwachsener in die Welt der Schrift. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99561-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99561-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12412-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99561-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics