Skip to main content
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Aufbauend auf der betriebstypologischen Merkmalsanalyse und den ermittelten Ausprägungen für die Schmuckindustrie werden im Rahmen der Grobplanung Maßnahmen formuliert, die eine Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Schmuckindustrie in Aussicht stellen. Die Grobplanung ist im Sinne einer strategischen Planung zu verstehen, welche die Langfristigkeit der Ansätze in den Vordergrund stellt. Damit soll erreicht werden, daß die sich anschließende Feinplanung auf einem breiten Fundament steht und die Maßnahmenformulierung und -auswahl losgelöst von bestehenden Verfahren und Technologien durchgeführt werden kann. In dem hier verfolgten Ansatz wird keine Einteilung der Planung in strategisch — taktisch — operativ vorgenommen, da mit dieser Dreiteilung immer ein zeitlicher Horizont der Planung verbunden ist. Durch die Zweiteilung in Grob- und Feinplanung wird dagegen einer weiteren Detaillierung des Untersuchungsgegenstands unabhängig von der zeitlichen Dimension Ausdruck verliehen.

“structure follows strategy”91)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kosiol, E.: Planung als Lenkungsinstrument der Unternehmung. ZfB 35(1965)7, S. 389–401, insb. S. 389. Vgl. auch Adam, D.: Planung und Entscheidung. 3. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 3; Wild, J.: Grundlagen der Unternehmensplanung. Reinbeck 1974, S. 13.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des strategischen Marketing-Managements. 4. Aufl., München 1992, S. 5

    Google Scholar 

  3. Schuh, G., Martini, C: Planung technologischer Innovationen mit einem Technologiekalender, io Management Zeitschrift, 61(1992)3, S. 31–35, insb. S. 31.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Fritz, W.: Empirische Zielforschung und Operations Research. OR-Spektrum, (1986)8, S. 99–108.

    Article  Google Scholar 

  5. Faber-Castell, A. Graf von, Steinmann, H.: Probleme strategischer Unternehmensführung in einem Mittelbetrieb. ZfB, 53(1983)11, S. 1066–1075, insb. S. 1068.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Daniel, D.R.: Management Information Crisis. Harvard Business Review, 39(1961)5, S. 111–121.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Rockart, J.F.: Chief executives define their own data needs. Harvard Business Review, 57(1979)2, S. 81–93.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Daniel, D.R.: Management Information Crisis. Harvard Business Review, 39(1961)5, S. 111–121, insb. S. 116.

    Google Scholar 

  9. Daniel, D.R.: Management Information Crisis. Harvard Business Review, 39(1961)5, S. 111–121, S. 113.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rockart, J.F.: Chief executives define their own data needs. Harvard Business Review, 57(1979)2, S. 85.

    Google Scholar 

  11. Drexel, G.: Strategische Planung im Einzelhandel. Konzept, Methodik und Erfahrungen aus der Praxis. Die Unternehmung, 38(1983)3, S. 182–202, insb. S. 192.

    Google Scholar 

  12. Eine Übersicht findet sich bei: Bamberger, I.: Theoretische Grundlagen strategischer Entscheidungen. WiSt, 10(1981)3, S. 97–104.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Szyperski, N., Winand, U.: Strategisches Portfolio-Management: Konzepte und Instrumentarium. ZfbF Kontaktstudium, 31(1979), S. 195–205, insb. S. 125. Ebenso Coenenberg/Baum, die als weitere Nachteile einer zu hohen Anzahl an Erfolgsfaktoren die steigende Zurechnungs-, Meß-und Bewertungsprobleme sowie den “Nachteil einer anfechtbaren Positionierung” anführen. Coenenberg, A.G., Baum, H.-G.: Strategisches Controlling. Stuttgart 1990, S. 84

    Google Scholar 

  14. Vgl. Drexel, G.: Strategische Planung im Einzelhandel. Konzept, Methodik und Erfahrungen aus der Praxis. Die Unternehmung, 38(1983)3, S. 182–202, insb. S. 185.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Szyperski, N., Winand, U.: Strategisches Portfolio-Management: Konzepte und Instrumentarium. ZfbF Kontaktstudium, 31(1979), S. 195–205, insb. S. 124.

    Google Scholar 

  16. Schoeffler, S., Buzzell, R.D., Heany, D.F.: Impact of Strategic Planning on Profit Performance. Harvard Business Review, 52(1974)2, S. 137–145.

    Google Scholar 

  17. Zu der Umsetzung der TQM-Philosophie in einem CIM-Umfeld vgl. Rosemann, M., Wild, R.G.: Die Einbeziehung des Total Quality Management in das CIM-Konzept. Zeitschrift für Führung und Organisation, 62(1993)1, S. 34–39.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Eversheim, W. et al.: Neue Technologien erfolgreich nutzen — Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik — Teil 1. VDI-Z, 135(1993)8, S. 78–81, insb. S. 81.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Babini, M., Merz, M.: Wie können Technologie-Strategien bewertet werden? io-Management Zeitschrift, 61(1992)3, S. 27–30.

    Google Scholar 

  20. Fine, C.H., Hax, A.C.: Manufacturing Strategy: A Methodology and An Illustration. Interfaces, 15(1985)6, S. 28–46, insb. S. 33.

    Article  Google Scholar 

  21. Wildemann unnterscheidet drei Arten von Ansätzen zur Fertigungssegmentierung: Ansätze aus der strategischen Planung, denen in dieser Arbeit gefolgt wird, Ansätzen aus der Organisationstheorie sowie Ansätzen aus den Ingenieurwissenschaften. In den letzteren Bereich fällt beispielsweise das Konzept der Fertigungsinsel. Vgl. ausführlich Mönig, H.: Fertigungsorganisation und Wirtschaftlichkeit einer Fertigungsinsel. ZfbF, 37(1985)1, S. 83–101. Zu den unterschiedlichen Ansätzen der Fertigungssegmentierung vgl. ausführlich

    Google Scholar 

  22. Wildemann, H.: Fabrikorganisation: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung. ZfB, 59(1989)1, S. 27–54, insb. S. 27 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wild, R.G. (1995). Grobplanung. In: Integrierte CAD-/Prototyping-Systeme in der Schmuckindustrie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99472-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99472-1_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6147-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99472-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics