Skip to main content

Geschichte des Stiftungswesens

  • Chapter
Handbuch Stiftungen

Zusammenfassung

Stiftungen haben es in mehrfachem Sinne mit der Ewigkeit zu tun, jedenfalls mit dem, was sterblichen Menschen wie ewig vorkommen mag. Seit ewigen Zeiten gibt es Bestrebungen, Vermögensmassen einem bestimmten festgelegten Zweck zu widmen, der auf Dauer gefördert werden soll. Die Angst vor einer unbekannten Ewigkeit, die Hoffnung auf ein komfortableres Fortleben nach dem Tode, die Sorge, mögliche Strafen oder Unbehaglichkeiten nach dem Tode zu mildern, haben in der Geschichte der Menschheit vor und außerhalb der christlichen Welt und bis heute dabei eine Rolle gespielt. Seit dem Aufkommen des Christentums, das die genannten Motive nicht ausgelöscht hat, kommt der Gedanke der christlichen Nächstenliebe (caritas) hinzu, der dem Stiftungsgedanken Auftrieb gegeben hat und im Mittelalter zu einer Blütezeit eines entwickelten Stiftungswesens (piae causae) geführt hat. Ähnliche Motive leben auch bei Stiftern der Gegenwart in säkularer Form fort in dem Bewußtsein sozialer Verantwortung, der Dankbarkeit für ein wirtschaftlich gelungenes Leben und im Wissen um die Endlichkeit des menschlichen Daseins.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, H. J.: Der Städel-Paragraph (§ 84), in: Festschrift für Heinz Hübner, hg. v. Baumgärtel u. a., Berlin/New York 1984, S. 21-33.

    Google Scholar 

  • Borgolte; M.: Die Stiftungen des Mittelalters in rechts-und sozialhistorischer Sicht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte [ZRG], Kan. Abt., Bd. 105, (1988), S. 71–94.

    Google Scholar 

  • Bruck, E. F.: Die Stiftungen für die Toten in Recht, Religion und politischem Denken der Römer, in: Über römisches Recht im Rahmen der Kulturgeschichte, Berlin/Göttingen/Hamburg 1954, S. 46-100.

    Google Scholar 

  • Campenhausen, A. Frhr. v.: Die kirchlichen Stiftungen in Vergangenheit und Gegenwart, Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte [JGNKG], Jg. 82 (1984), S. 113–143 = DERS:, Kirchenrecht und Kirchenpolitik, Göttingen 1996, S. 229-259.

    Google Scholar 

  • Campenhausen, A. Frhr. v.: Kirchliche Stiftungen, in: Seifart (Hg.), Handbuch des Stiftungsrechts, München 1987, § 22-28.

    Google Scholar 

  • Coing, H.: Geschichte, in: Seifart (Hg.), Handbuch des Stiftungsrechts, München 1987, § 5.

    Google Scholar 

  • Coing, H.: Europäisches Privatrecht, Bd. I (Coing I), München 1985, Bd. II (Coing II), München 1989.

    Google Scholar 

  • Franz, A.: Das große Stiftungssterben in Mitteldeutschland, in: Franz u. a. (Hg.), Deutsches Stiftungswesen 1948–66, Tübingen 1968, S. 435-445.

    Google Scholar 

  • Gradenwitz, O.: Der Wille des Stifters, in: Zur Erinnerung an Immanuel Kant. Abhandlungen aus Anlaß der hundertsten Wiederkehr des Tages seines Todes, hg. v. d. Universität Königsberg, Halle a. S. 1904, S. 181-202.

    Google Scholar 

  • Hauck, A.: Art. Wohlthätigkeitsanstalten, in: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 21, Leipzig 1908, S. 435–452.

    Google Scholar 

  • Heckel, M.: Art. Augsburger Religionsfriede, in: Evangelisches Staatslexikon [EvStL], 3. Aufl., Stuttgart 1987, Sp. 111-117.

    Google Scholar 

  • Heckel, M.: Art. Ius reformandi, Evangelisches Staatslexikon [EvStL], 3. Aufl., Stuttgart 1987, Sp. 1416-1420.

    Google Scholar 

  • Heckel, M.: Staat und Kirche nach den Lehren der evangelischen Juristen Deutschlands in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Jus Ecclesiasticum, Bd. 6, München 1968.

    Google Scholar 

  • Heise, A.: Grundriß eines Systems des Gemeinen Zivilrechts, 3. verb. Aufl., Heidelberg 1823.

    Google Scholar 

  • Huber, E. R.: Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Kellenbenz, H.: Jakob Fuggers Stiftungsbrief von 1521, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben, Jg. 68 (1974), S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Kirmeier, J. u. a. (Hg.): Ausstellungskatalog Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803, München 1991, mit Beiträgen von Kirmeier, Weis, Arndt-Baerend u. a.

    Google Scholar 

  • Kratsch, D.: Justiz — Religion — Politik. Das Reichskammergericht und die Klosterprozesse im ausgehenden sechzehnten Jahrhundert, Jus Ecclesiasticum, Bd. 39, Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Liermann, H.: Handbuch des Stiftungsrechts, I. Bd., Geschichte des Stiftungsrechts, Tübingen 1963.

    Google Scholar 

  • Link, C.: Die Habsburgischen Erblande, die böhmischen Länder und Salzburg, in: Jeserich u. a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1983, S. 468-551.

    Google Scholar 

  • Maier, H.: Die ältere deutsche Staats und Verwaltungslehre, 2. neubearb. u. erg. Aufl., München 1980.

    Google Scholar 

  • Oexle, O. G.: Die Gegenwart der Toten, in: Braet, H. u. a. (Hg.), Death in the Middle Ages, Leuven 1983, S. 19-77.

    Google Scholar 

  • Ogris, W.: Art. Tote Hand, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte [HRG], Bd. 5, Berlin 1992, Sp. 281–282.

    Google Scholar 

  • Otte, E.: Fromm, mild und gemeinnützig. Zum rechtlichen Status der Evangelischen Stiftungen Osnabrück, Osnabrücker Mitteilungen, Jg. 93 (1988), S. 115ff.

    Google Scholar 

  • Pleimes, D.: Weltliches Stiftungsrecht. Geschichte der Rechtsformen, Weimar 1938.

    Google Scholar 

  • Plöchl, W. M.: Art. Inkorporation, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte [HRG], Bd. 2, Berlin 1978, Sp. 366–368.

    Google Scholar 

  • Rawert, P./Ajzensztejn, A.: Stiftungsrecht im Nationalsozialismus. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der jüdischen und paritätischen Stiftungen, in: Axel Fr. v. Campenhausen u. a. (Hg.), Stiftungen in Europa, Düsseldorf 1998, S. 157-181.

    Google Scholar 

  • Reicke, S.: Der Stiftungsbegriff im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte [ZRG], Germ. Abt., Bd. 53 (1933), S. 247–276.

    Google Scholar 

  • Savigny, Fr. K.: System des heutigen Römischen Rechts, Bd. 2, Berlin 1840.

    Google Scholar 

  • Schmid, K.: Stiftungen für das Seelenheil, in: Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, hrsg. v. Schmid, München 1985, S. 51-73.

    Google Scholar 

  • Schulze, R.: Historischer Hintergrund des Stiftungsrechts, in: Deutsches Stiftungswesen 1977 bis 1988, Augsburg/Bonn 1989, S. 29-59.

    Google Scholar 

  • Schulze, R.: Art. Stiftungsrecht, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte [HRG], Bd. 4, Berlin 1990, Sp. 1980–1990.

    Google Scholar 

  • Siegmund-Schultze, G.: Hospitalstiftungen zwischen Kirche und Staat im nachkonstitutionellen Staat, in: Festschrift für W. Geiger, Tübingen 1989, S. 671–703.

    Google Scholar 

  • Siegmund-Schultze, G.: Zur konfessionell beschränkten Stiftung im heutigen Recht, in: Die öffentliche Verwaltung [DÖV] 1994, S. 1017-1024.

    Google Scholar 

  • Stutz, U.: Art. Eigenkirche, Eigenkloster, in: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 23, Leipzig 1913, S. 364-377.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bertelsmann Stiftung

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Campenhausen, A.F. (1998). Geschichte des Stiftungswesens. In: Stiftung, B. (eds) Handbuch Stiftungen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99466-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99466-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99467-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99466-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics