Skip to main content

Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen

  • Chapter

Part of the book series: Geschlecht & Gesellschaft ((GUG,volume 35))

Zusammenfassung

Diskurse sollen im Folgenden als gesellschaftliche Redeweisen verstanden werden, die institutionalisiert sind, also gewissen — veränderbaren — Regeln unterliegen und die deshalb Machtwirkungen besitzen, weil und sofern sie Handeln von Menschen bestimmen (vgl. Link 1982, 1983). Eine solche Fassung von Diskurs schließt an den Diskurs- und Machtbegriff von Michel Foucault an, der den Diskurs auch als die sprachliche Seite einer „diskursiven Praxis“ auffasst (Link/Link-Heer 1990: 90). Sprache fungiert dabei als ein Mittel, mit dem Gegenständen, Ereignissen, Personen etc. Bedeutungen durch das im sozialen Zusammenhang tätige Subjekt zugewiesen werden. Diese Bedeutungen werden im Diskurs dadurch konventionalisiert, dass sie mit bestimmten Zeichen und Lauten verkoppelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bruns, Claudia 2002: „Erfahrungen“ des Männlichen zwischen Sexualität und Politik (1880–1920): Annäherungen an eine Historiographie des Politischen mit Michel Foucault. In: Martschukat, Jürgen (Hrsg.): Geschichte schreiben mit Foucault. Frankfurt/M.: Campus, S. 219–240

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. 1995: Das authentische Geschlecht. Die Sexualitätsdebatte der westdeutschen Frauenbewegung und die Foucault’sche Machtanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. 2001: Geschlecht und Subjektivierung. In: Kleiner, Marcus S. (Hrsg.): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt/M.: Campus, S. 123–136

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore 1998: Das Geschlecht der Moderne. Zur Genealogie der Geschlechterdifferenz. In: Bublitz, Hannelore (Hrsg.) 1998: Das Geschlecht der Moderne. Frankfurt/M.: Campus, S. 26–48

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore 1999: Diskursanalyse als Gesellschafts-‚Theorie‘. „Diagnostik“ historischer Praktiken am Beispiel der ‚Kulturkrisen‘-Semantik und der Geschlechterordnung um die Jahrhundertwende. In: Bublitz, Hannelore/Andrea Bührmann/ Christine Hanke/ Andrea Seier (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt/M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Dijk, Teun A. van 1987: Communicating Racism. Newbury Park: Sage

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman 1992: Discourse and Social Change. Cambridge: Policy Press

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1978: Dispositive der Macht. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Jäger, Margret 1996: Fatale Effekte. Die Kritik des Patriarchats im Einwanderungsdiskurs. Duisburg: DISS

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried 2001: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, Duisburg: DISS, 3., gegenüber der 2. überarbeiteten und erweiterten unveränderte Aufl.

    Google Scholar 

  • Jäger Siegfried/ Margarete Jäger 2002: Das Dispositiv des Institutionellen Rassismus. Eine diskurstheoretische Annäherung. In: Demirovic, Alex/Manuela Bojadzijev (Hrsg.): Konjunkturen des Rassismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 212–224

    Google Scholar 

  • Kögler, Hans Herbert 1994: Michel Foucault. Stuttgart, Weimar: Metzler

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen 1982: Kollektivsymbolik und Mediendiskurse. In: kultuRRevolution 1, S. 6–21

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen 1983: Was ist und was bringt Diskurstaktik. In: kultuRRevolution 2, S. 60–66

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen 1992: Die Analyse der symbolischen Komponenten realer Ereignisse. Ein Beitrag der Diskurstheorie zur Analyse neorassistischer Äußerungen. In: Jäger, Siegfried/Franz Januschek (Hrsg.): Der Diskurs des Rassismus. Oldenburg: OBST 46, S. 73–92

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen 1999: Versuch über den Normalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Ursula Link-Heer 1990: Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 77, S. 88–99

    Google Scholar 

  • Luutz, Wolfgang (Hrsg.) 1994: „Das soziale Band ist zerrissen“. Sprachpraktiken sozialer Desintegration. Leipzig: Unversitätsverlag

    Google Scholar 

  • Mehlmann, Sabine 1996: Das vergeschlechtlichte Individuum — Thesen zur historischen Genese des Konzeptes männlicher Geschlechtsidentität. Lukàcs Institut für Sozialwissenschaften. Paderborn: Universitätsschriften

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit 1995: Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth/Michael Meyer (Hrsg.) 2001: Methods of Critical Discourse Analysis. London: Sage

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jäger, M. (2004). Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen. In: Becker, R., Kortendiek, B. (eds) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Geschlecht & Gesellschaft, vol 35. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99461-5_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99461-5_42

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3926-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99461-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics