Skip to main content

Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung

  • Chapter
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht & Gesellschaft ((GUG,volume 35))

Zusammenfassung

Biografieforschung bezeichnet einen komplexen, keineswegs einheitlichen oder eindeutigen Forschungsansatz, der auf eine lange Geschichte des wissenschaftlichen Interesses an „persönlichen Dokumenten“ (Paul 1979) verweisen kann. Das hier zu Grunde liegende Verständnis begreift Biografieforschung als eine voraussetzungsvolle Forschungsperspektive, die sich in zentralen Aspekten ihres Vorgehens auf Biografie(n) als theoretisches Konzept, als historischempirischen Gegenstand und als komplexe method(olog)ische Strategie bezieht. Andere Begriffe, die gelegentlich synonym gebraucht, in der Biografieforschung aber systematisch unterschieden werden, sind „Lebensgeschichte“ und „Lebenslauf“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agha, Tahereh 1997: Lebensentwürfe im Exil. Biographische Verarbeitung der Fluchtmigration iranischer Frauen in Deutschland. Frankfurt/M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter 1996: Biographizität als Lernpotential. Konzeptionelle Überlegungen zum biographischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Winfried Marotzki (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich, 2. durchgesehene Aufl., S. 276–307

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (Hrsg.) 1999: Migration und Traditionsbildung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula/Mechtild Jansen (Hrsg.) 2003: Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula 2003. Biographieforschung. In: Orth, Barbara/Thomas Schwietring/ Johannes Weiß (Hrsg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 95–110

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina 1987: Die doppelte Vergesellschaftung — die doppelte Unterdrückung: Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In: Unterkirchner, Lilo/Ina Wagner (Hrsg.): Die andere Hälfte der Gesellschaft. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, S. 11–25

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Helga Bilden 1991: Impulse für die qualitative Sozialforschung aus der Frauenforschung. In: Flick, Uwe u. a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union, S. 23–30

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina u. a. 1982: „Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns.“ Zeitprobleme und Zeiterfahrungen von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie. Bonn: Neue Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina u. a. 1983: Arbeitsleben — Lebensarbeit. Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen. Bonn: Neue Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Gudrun-Axeli Knapp/ Beate Schmidt 1984: Eines ist zuwenig — beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Neue Gesellschaft

    Google Scholar 

  • beiträge zur feministischen theorie und praxis, Heft 7/1982

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert 1973: Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek: Rowohlt, S. 80–146

    Google Scholar 

  • Born, Claudia/Helga Krüger/ Dagmar Lorenz-Meyer 1996: Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin: Edition sigma

    Google Scholar 

  • Born, Claudia/Helga Krüger (Hrsg.) 2001: Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1990. Die biographische Illusion. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 3(1), S. 75–81

    Google Scholar 

  • Brendel, Sabine 1998: Arbeitertöchter beißen sich durch. Bildungsbiographie und Sozialisationsbedin-gungen junger Frauen aus der Arbeiterschicht. Weinheim u. a.: Juventa

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. 1987: Life as Narrative. In: Social Research, 54(1), S. 11–32

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. 1991: The Narrative Construction of Reality. In: Critical Inquiry, 18, S. 1–21

    Article  Google Scholar 

  • Bude, Heinz 1985: Die individuelle Allgemeinheit des Falls. In: Franz, Hans-Werner (Hrsg.): 22. deutscher Soziologentag. Beiträge aus den Sektions-und Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 84–86

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore 1980: Ich gehörte irgendwie so nirgends hin... Arbeitertöchter an der Hochschule. Gießen: Focus

    Google Scholar 

  • Danz, Gisela 1990: Berufsbiographien zwischen gestern und heute. Volksschullehrerinnen, geboren um die Jahrhundertwende, berichten. Eine qualitative Studie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina 1994: Biographieforschung als „Königinnenweg“ Überlegungen zur Relevanz biographischer Ansätze in der Frauenforschung. In: Diezinger, Angelika/Hedwig Kitzer/ Ingrid Anker/ Irma Bingel/ Erika Haas/ Simone Odierna (Hrsg.): Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Freiburg i.B.: Kore, S. 129–153

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina 1996: Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina 1998: Die biographischeKonstruktion von Geschlecht. In: Schneider, Notker/Ram Adhar Mall/ Dieter Lohmar (Hrsg.): Einheit und Vielfalt. Das Verstehen der Kulturen. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, S. 257–277

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina 2000: „Biographie“ als rekonstruktiver Zugang zu „Geschlecht“. Perspektiven der Biographieforschung. In: Lemmermöhle, Doris/Dietlind Fischer/ Dorle Klika/ Anne Schlüter (Hrsg.): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 96–115

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina 2001a: Erzähltes Leben — erzähltes Geschlecht? Aspekte der narrativen Konstruktion von Geschlecht im Kontext der Biographieforschung. In: Feministische Studien, Heft 2/2001, S. 57–73

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina 2001b: Lebensbegleitendes Lernen in den Biographien von Frauen. Ein biographietheoretisches Bildungskonzept. In: Gieseke, Wiltrud (Hrsg.): Handbuch zur Frauenbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 101–114

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina 2001c: Bildungsbiographien von Frauen im intergenerationalen Verhältnis — ein methodologisches Plädoyer für einen biographischen Forschungsansatz. In: Metis. Zeitschrift für historische Frauen-und Geschlechterforschung, Bd. 19: Generationenbeziehungen, S. 56-77

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina 2003: Sozialisation — Geschlecht — Biographie. Theoretische und methodologische Untersuchung eines Zusammenhangs. Habilitation. Bielefeld: Universität Bielefeld/Fakultät für Pädagogik

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina/Marina Calloni/ Marianne Friese (Hrsg.) 2000: Migrationsgeschichten von Frauen. Beiträge und Perspektiven aus der Biographieforschung. Bremen: Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani 2001: „In Einsamkeit und Freiheit“? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hrsg.) 1980: Erzählen im Alltag. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fabel, Melanie 2003: Ostdeutsche Lehrerinnen und Lehrer im doppelten Modernisierungsprozess. Berufsbiographische Pfadverläufe und Professionalisierungspotenziale. Leverkusen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Felden, Heide von 2003: Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne. Zur Verknüpfung von Bildungs-, Biographie-und Genderforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram/Martin Kohli 1987: Biographieforschung. In: Voges, Wolfgang (Hrsg.): Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 25–49

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram 1999: Melancholie der Identität und dezentrierte biographische Selbstbeschreibung. Anmerkungen zu einem langen Abschied aus der selbstverschuldeten Zentriertheit des Subjekts. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 12(2), S. 143–168

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/Gabriele Rosenthal 1997: Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation. In: Hitzler, Ronald/Anne Honer (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 133–164

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Angelika Wetterer 1992. Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Angelika Wetterer (Hrsg.): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg i. Br.: Kore, S. 201–254

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Anselm L. Strauss 1967: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Mill Valley: The Sociology Press

    Google Scholar 

  • Gültekin, Nevâl 2003: Bildung, Autonomie, Tradition und Migration. Doppelperspektivität biographischer Prozesse junger Frauen aus der Türkei. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodriguez, Encarnación 1999: Intellektuelle Migrantinnen — Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Habermas, Rebecca 2000: Frauen und Männer des Bürgertums. Eine Familiengeschichte (1750-1850). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois 1987: Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, Alois/Volker Kapp (Hrsg.): Selbstthema-tisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 9–24

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois 2000: Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hasenjürgen, Brigitte 1996: Soziale Macht im Wissenschaftsspiel. Sozialwissenschaftler Innen und Frauenforscherinnen an der Hochschule. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Heinritz, Charlotte 2000: Auf ungebahnten Wegen. Frauenbiographien um 1900. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag

    Google Scholar 

  • Herzberg, Heidrun 1999: Migration — aus Liebe? Zum Verhältnis von Biographie und Migration am Beispiel deutscher Frauen auf Kreta. Bremen: Universität Bremen (Werkstattberichte des IBL 8)

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa 1980: Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie — Der Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32, S. 339–372

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel 1978: Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualifizierter Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7, S. 97–115

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle 2002: Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Jiménez Laux, Rosa Maria 2001: Migration und Lebenszeit. Biographische Erfahrungen und Zukunftsperspektiven älterer spanischer Migrantinnen in Deutschland. Bremen: Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Gerrit 1998: Bildungshorizonte. Biographien und Bildungserfahrungen von Frauen in ländlichen Regionen. Tübingen: Medien-Verlag Köhler

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli/Angelika Wetterer (Hrsg.) 2003: Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin 1989: Spielarten des Konstruktivismus. In: Soziale Welt, 40, S. 86–96

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin 1985: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, S. 1–29

    Google Scholar 

  • Kraul, Margret 1999: Biographieforschung und Frauenforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Winfried Marotzki (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 455–469

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga 1991: Normalitätsunterstellungen bezüglich des Wandels in der weiblichen Lebensführung zwischen Erwerbsarbeit und Familie. In: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 688–703

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga 1995: Dominanzen im Geschlechterverhältnis: Zur Institutionalisierung von Lebensläufen. In: Becker-Schmidt, Regina/Gudrun-Axeli Knapp (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 195–219

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Winfried Marotzki (Hrsg.) 1999: Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Winfried Marotzki 1999: Biographieforschung und Erziehungswissenschaft-Einleitende Anmerkungen. In: Krüger, Heinz-Hermann/Winfried Marotzki (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 7–9

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma 1991: Welten verbinden: Türkische Sozialarbeiterinnen in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: Verlag für Interkulturelle Kommunikation

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma 2000: Ethnizität, Profession, Geschlecht. Die neue Dienstmädchenfrage als Herausforderung für die Migrations-und Frauenforschung. Münster: Iks-Querformatl

    Google Scholar 

  • Mies, Maria 1978: Methodische Postulate zur Frauenforschung — dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, H. 1/1978, S. 41–63

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid 1999: Frauen in der DDR-Opposition. Lebens-und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Paul, Sigrid 1979: Begegnungen. Zur Geschichte persönlicher Dokumente in Ethnologie, Soziologie und Psychologie, 2 Bde. Hohenschäftlarn: Renner

    Google Scholar 

  • Payandeh, Mitra 2002: Emanzipation trotz Patriarchat? Türkische Frauen des Bildungsmilieus berichten über ihr Leben. Eine qualitative Fallstudie. Marburg: Tectum

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1993: Abduktives Schlußfolgern und Typen(re)konstruktion. In: Jung, Thomas/Stefan Mül-ler-Doohm (Hrsg.): Wirklichkeit im Deutungsprozeß. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 258–282

    Google Scholar 

  • Ricker, Kirsten 2000: Migration, Sprache und Identität. Eine biographieanalytische Untersuchung der Migrationsprozesse von Französinnen. Bremen: Donat

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul 1988: Zeit und Erzählung. Band 1: Zeit und historische Erzählung. München: Fink

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul 1989: Zeit und Erzählung. Band 2: Zeit und literarische Erzählung. München: Fink

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul 1991: Zeit und Erzählung. Band 3: Die erzählte Zeit. München: Fink

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele 1995: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (Hrsg.) 1993: Bildungsmobilität: Studien zur Individualisierung von Arbeitertöchtern in der Moderne. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne 1999: Bildungserfolge. Eine Analyse der Wahrnehmungs-und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred 1971: Zur Methodologie der Sozialwissenschaften. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. I. Den Haag: Nijoff, S. 1–110

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz 1977: Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Bielefeld: (Unveröffentlichtes Manuskript)

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz 1982: Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert, Eberhard (Hrsg.): Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart: Metzler, S. 568–590

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz 1984: Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, Martin/Günther Robert (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metzler, S. 78–117

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz 1987: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Lehrbrief der Fernuniversität Hagen, Kurseinheit 1. Hagen: Fernuniversität Hagen

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor 1993: Lebenslauf und Lebensgeschichte. Zwei unterschiedliche Sichtweisen und Gestaltungsprinzipien biographischer Prozesse. In: Baacke, Dieter/Theodor Schulze (Hrsg.): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München: Juventa, S. 174–226

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor 1997: Interpretation von autobiographischen Texten. In: Friebertshäuser, Barbara/Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa, S. 323–340

    Google Scholar 

  • Sobiech, Gabriele 1994: Grenzüberschreitungen. Körperstrategien von Frauen in modernen Gesellschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Somers, Margaret 1994: The Narrative Constitution of Identity: A Relational and Network Approach. In: Theory and Society, 23, S. 605–649

    Article  Google Scholar 

  • Sträub, Jürgen (Hrsg.) 1998: Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (Hrsg.) 1997: Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Thon, Christine 2000: Das Geschlechterverhältnis in Lebensgeschichten junger Frauen. Qualitativ-empirische Annäherung an die biographische Konstruktion von Geschlecht. Diplomarbeit. Bielefeld: Universität Bielefeld/Fakultät für Pädagogik

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika 1993: Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der „reflexiven Moderne“: Das Beispiel der Zeitarbeiterinnen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dausien, B. (2004). Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung. In: Becker, R., Kortendiek, B. (eds) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Geschlecht & Gesellschaft, vol 35. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99461-5_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99461-5_39

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3926-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99461-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics