Skip to main content

Geld ist kein „Mysterium“ — Geld ist „Handlungsorientierung“

  • Chapter

Zusammenfassung

Ausnahmslos alle umgangssprachlich, aber auch lehrbuchhaft dem Geld zugeschriebenen Eigenschaften, Funktionen und Wirkungen beruhen tatsächlich auf menschlichen Handlungen (bzw. unterlassenen Handlungen), die von Ansichten, Erwartungen, Glaubensvorstellungen und Wissen — kurz: von Orientierungen — Geld gegenüber gesteuert werden. Diese Orientierungen steuern das individuelle Verhalten mit Folgen nicht nur für die einzelne Person oder für Organisationen, sondern auch für die gesamte Gesellschaft, ja sogar für das globale System. Als Handlungsorientierung beruht Geld zweifach auf seiner symbolischen Bedeutung: Es ist Symbol für das Versprechen des Geld emittierenden Gesellschaftsund Wirtschaftssystems, im Tausch Leistungen (also Güter und Dienste) zu liefern; und es ist Symbol für den Anspruch der dieses Geld Besitzenden, von jenem System entsprechende Leistungen zu erhalten (vgl. Kellermann 1994: 91f., 1996: 378f.). In einem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, das seine Leistungen vorwiegend über Geld tauscht, kommt es wirtschafts- und geldpolitisch darauf an, Leistungsversprechen und Leistungsanspruch auszugleichen sowie — sofern sich das System entwickeln soll — das Leistungsvermögen zu steigern. Doch wie jede andere Orientierung ist auch die Geldorientierung auf Handlungsmöglichkeiten zu ihrer Realisierung angewiesen, auf Fertigkeiten und Können sowie Macht, wobei der Kairos, also der rechte Augenblick der jeweils gegebenen Lage, für den Handlungserfolg entscheidend ist. — Geld kann nur dann angemessen verstanden werden, wenn es in seinen gesellschaftlichen Zusammenhängen mit Handlungsorientierungen und Handlungsmöglichkeiten, mit Produkten und Diensten, mit Waren und Märkten, mit Armut und Reichtum begriffen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Hickel, Rudolf (1979): Die Lehre vom Geld — neu betrachtet. In: Diehl, Karl/ Mombert, Paul (Hrsg.) (1979): Vom Gelde. Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen Ökonomie. Frankfurt am Main/ Berlin/ Wien: Ullstein: II-LX.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul (1979): Soziologische Aspekte der Arbeitsmarktpolitik. In: Gehmacher, Ernst (Hrsg.) (1979): Die außerökonomischen Aspekte der Arbeitsmarktpolitik. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. 91–113.

    Google Scholar 

  • Nachgedruckt u.a. in: Duve, Freimut (Hrsg.) (1980): Leben ohne Vollbeschäftigung? Die Zukunft der Arbeit 3, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag: 146–181.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul (1994): Bedürfnis, Arbeit, Geld und Paradigmata. In: Kellermann, Paul/ Mikl-Horke, Gertraude (Hrsg.) (1994): Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft, Klagenfurt: Klagenfurter Druck-und Verlagsgesellschaft: 87–117.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul (1996): Bedürfnisse, Arbeitsvermögen und Einkommen — Über die Funktion von Geld, gesellschaftlich erforderliche Arbeit zu organisieren, und seinen öffentlichen Gebrauch, gerade das zu behindern. In: Recker, Jörg/ Hofbauer, Johanna (Hrsg.) (1996): Vernetzung und Vereinnahmung — Arbeit zwischen Internationalisierung und neuen Managementkonzepten. Opladen: Westdeutscher Verlag: 371–382.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul (2003): Christoph Deutschmann (Hg.): Die gesellschaftliche Macht des Geldes. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2/2003. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 385–387 (Besprechung).

    Google Scholar 

  • Kramer, Caroline (2003): Soziologie und Sozialgeographie: Auf dem Weg zur Transdisziplinarität? In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.): Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 3. 2003: 31-59.

    Google Scholar 

  • Paesler, Reinhard (2004): Wirtschaft. In: von Baratta, Mario (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 2004. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag: Spalte 1139–1310.

    Google Scholar 

  • Rau, Johannes (2002): Chance, nicht Schicksal — die Globalisierung politisch gestalten. Berliner Rede 2002 (http://www.bundespraesident.de/040reden/BerlinerRede).

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989): Philosophie des Geldes, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Union of International Associations (ed.) (1994): Encyclopedia of World Problems and Human Potential, München, New Providence, London, Paris: K. G. Säur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Paul Kellermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kellermann, P. (2005). Geld ist kein „Mysterium“ — Geld ist „Handlungsorientierung“. In: Kellermann, P. (eds) Geld und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99457-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99457-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14486-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99457-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics