Skip to main content

Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlagen

  • Chapter
Windkraftanlagen

Zusammenfassung

Windkraftanlagen sind Energiewandler. Unabhängig von Anwendung, Bauform oder konstruktivem Aufbau ist allen Windkraftanlagen die Wandlung der kinetischen Energie der bewegten Luftmasse in mechanische Rotationsenergie gemeinsam. Wie bereits in Kapitel 2 dargestellt, können hierbei zwei unterschiedliche aerodynamische Prinzipien, Auftrieb oder Widerstand, genutzt werden, s. Bild 3-1. Widerstandsläufer haben, wie gezeigt, bescheidene Wirkungsgrade und spielen für heutige technische Anwendungen keine Rolle, außer für Anemometer. In der Gruppe der Auftriebsläufer ist das vorrangigste Unterscheidungsmerkmal die Ausrichtung der Rotorwelle. Anlagen mit vertikaler Achse haben zwar den Vorteil, dass sie keine Windrichtungsnachführung benötigen, konnten sich für größere Anlagen aber dennoch aufgrund anderer Nachteile (unruhige Dynamik, schwacher Wind in Bodennähe) nirgends durchsetzen. Die Vertikalachser sind aus historischen Gründen in Kapitel 2 dargestellt, sie werden hier nicht weiter behandelt. Der interessierte Leser wird auf Kapitel 13 der vorhergehenden dritten Auflage dieses Buches verwiesen. Wir werden uns in den weiteren Ausführungen ausschließlich mit den Horizontalachs-Windkraftanlagen befassen. Bild 3-1 fasst Merkmale von Windkraftanlagen in einer Typologie zusammen. Bauformen und konstruktiver Aufbau werden stark von der jeweiligen Anwendung geprägt. Wir können unterscheiden:

  • Direkter mechanischer Einsatz: Antrieb von Mahl-, Säge-, Hammer- oder Presswerken

  • Wandlung in hydraulische Energie: Wasserpumpen

  • Wandlung in thermische Energie: Heizung und Kühlung

  • Wandlung in elektrische Energie: Einspeisung in elektrische Netze, netzunabhängiger Betrieb mit Batteriespeicher oder Aufbau eigenständiger Netze z. B. mit Diesel-Stand-by oder Photovoltaik

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Den Herstellern wird für die Bereitstellung von Bildmaterial gedankt.

    Google Scholar 

  2. Körber F., Besel G (MAN), Reinhold H. (HEW): Messprogramm an der 3MW-Windkraftanlage GROWIAN, Bericht zum Forschungsvorhaben 03E-4512-A des BMFT, München, Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  3. laut Mitteilung von Sydkraft; Malmö (S) 1991.

    Google Scholar 

  4. N.N.: What we have learnt about wind power at Maglarp and Näsudden, Statens energieverk, Stockholm (S) 1990.

    Google Scholar 

  5. Wachsmuth R. (MBB): Rotorblatt in Faserverbundbauweise für Windkraftanlage AEOLUS II, Bericht zum Forschungsvorhaben 032-8819-A/B des BMFT im Statusreport Windenergie 1990, KFA Jülich (Hrsg.) 1990.

    Google Scholar 

  6. Hau E.: Windkraftanlagen — Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1988 / 2003.

    Google Scholar 

  7. Maurer J.: Windturbinen mit Schlaggelenkrotoren, Baugrenzen und dynamisches Verhalten, Dissertation an der TU Berlin; VDI Berichte, Reihe 11, Nr. 173, Düsseldorf 1992.

    Google Scholar 

  8. Wortmann F.X. (Institut für Aerodynamik und Gasdynamik der Uni Stuttgart): Neue Wege zur Windenergie, Sonderdruck aus der DFG-Reihe: Forschung in der Bundesrepublik Deutschland — Beispiel, Kritik, Vorschläge, Verlag Chemie, Weinheim 1983.

    Google Scholar 

  9. Person M.: Zur Dynamik von Windturbinen mit Gelenkflügeln — Stabilität und erzwungene Schwingungen von Ein-und Mehrflüglern, Dissertation am Institut für Luft-und Raumfahrt der TU Berlin, VDI Fortschritt-Berichte Reihe 11, Nr. 104, Düsseldorf 1988.

    Google Scholar 

  10. Franke, J.B.: Erarbeitung eines Konzeptes zur Berechnung der Lebensdauer von Getriebeverzahnungen unter Berücksichtigung der Betriebszustände von Windenergieanlagen, TU Berlin/Germanischer Lloyd WindEnergie GmbH, 2004.

    Google Scholar 

  11. DUBBEL, Beitz W. und Küttner K.-H.: Taschenbuch für den Ingenieur, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2002.

    Google Scholar 

  12. Deutsches Institut für Normung: DIN 3990, Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern, Beuth-Verlag, Berlin, 1987.

    Google Scholar 

  13. International Organization of Standardisation (ISO): Calculation of load capacity of spur and helical gears, ISO 6336, Genf, 1996.

    Google Scholar 

  14. Böiger, P.: Die Aerogear-Baureihe soll für mehr Sicherheit und Ruhe bei Getrieben sorgen, Windkraft Journal, 2002.

    Google Scholar 

  15. Germanischer Lloyd WindEnergie GmbH: Richtlinien für die Zertifizierung von Windkraftanlagen I...IV, Hamburg 1993 bis 2003.

    Google Scholar 

  16. Haibach, E.: Betriebsfestigkeit, Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, VDI-Verlag, 1989.

    Google Scholar 

  17. Schlecht, B., Schulze, T., Demtröder, J.: Modelle zur Triebstrangsimulation von Multi-Megawatt Windenergieanlagen, Tagungsband Dresdener Maschinenelemente Kolloquium 2003, S. 351–362, Verlagsgruppe Mainz, Aachen, 2003.

    Google Scholar 

  18. Thörnblad, P.: Gears for Wind Power Plants, 2nd Int. Symposium on Wind Energy Systems, Amsterdam, 1978.

    Google Scholar 

  19. N.N.: Betriebsanleitung für die Allgaier Windkraftanlage System Dr. Hütter, Type WE 10/G6, Uhingen.

    Google Scholar 

  20. Institut für Solare Energieversorgungstechnik e. V (ISET): EU-Projekt NEW ICETOOL (deutsches Teilprojekt), http://www.iset.uni-kassel.de/icetool/.

    Google Scholar 

  21. BINE Informationsdienst: Blitzschutz für Windenergieanlagen, Projektinfo 12/00, Fachinformationszentrum Karlsruhe, http://bine.info.

    Google Scholar 

  22. Fördergesellschaft Windenergie e.V. und Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.): Blitzschutz von Windenergieanlagen, Abschlussbericht, BMWi-Forschungsvorhaben 0329732, Juli 2000.

    Google Scholar 

  23. Huß G. (MAN): Modifizierung des Anlagenkonzepts WKA-60 im Hinblick auf eine Leistungssteigerung, Landaufstellung und eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Bericht zum Forschungsvorhaben 032-8824-A des BMFT im Statusreport Windenergie 1990, KFA Jülich (Hrsg.) 1990.

    Google Scholar 

  24. Bundesverband WindEnergie e.V., BWE Service GmbH (Hrsg.): Windenergie 2005 Marktübersicht, sowie ältere Auflagen ab 1996.

    Google Scholar 

  25. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Bundesregierung, 2000, 2003, 2004 http://www.erneuerbare-energien.de/.

    Google Scholar 

  26. Körber, F.: Baureife Unterlagen für GROWIAN, Schlussbericht zum Forschungsvorhaben des BMFT, München, 1979.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 B.G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Weisbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gasch, R. et al. (2005). Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlagen. In: Gasch, R., Twele, J. (eds) Windkraftanlagen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99446-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics