Skip to main content

Zur Problematik von Internet-Stichproben

  • Chapter
Online-Marktforschung

Zusammenfassung

„Behauptungen, die Online-Marktforschung werde in einigen Jahren die ‚traditionellen ‘Instrumente der Datenerhebung nahezu vollständig verdrängen, haben vornehmlich werblichen Charakter .... Sie stellen aber keine zuverlässige Prognose der zukünftigen Entwicklung der Marktforschung dar.“ (ADM, 2000) Diese sehr realistische Beurteilung der Möglichkeiten und zukünftigen Entwicklung der Online-Marktforschung durch den Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. gilt sicher nicht nur für die Marktforschung, sondern ist für jede Form der Umfrageforschung im Internet ähnlich zu formulieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • ADM (2000). Möglichkeiten der Online-Marktforschung realistisch beurteilen. ADM Pressemitteilung. URL: http://www.adm-ev.de/4d.acgi$ADMPresse_d. Info? Presse=6. 19.06.2000.

    Google Scholar 

  • Bandilla, Wolfgang (1999). WWW-Umfragen — Eine alternative Datenerhebungstechnik für die empirische Sozialforschung?. In: Batinic, Bemad et al. (Hrsg.). Online Research. Göttingen, S. 9-19.

    Google Scholar 

  • Bandilla, Wolfgang; Bosnjak, Michael (1999). Perspektiven der Online-Forschung. URL: http://www.or.zuma-mannheim.de/inhalt/ueber_uns/publikationen/StatBund99_ bandilla_bosnjak.pdf.

    Google Scholar 

  • Bandilla, Wolfgang; Hauptmanns, Peter (1998). Internetbasierte Umfragen als Datenerhebungstechnik für die empirische Sozialforschung?. In: ZUMA-Nachrichten. 22. Jg., Nr. 43, November, S. 36–53.

    Google Scholar 

  • Bandilla, Wolfgang; Hauptmanns, Peter (1999). Internetbasierte Umfragen: Eine geeignete Datenerhebungstechnik für die empirische Forschung?. In: Fritz, Wolfgang (Hrsg.). Internet Marketing. Perspektiven und Erfahrungen aus Deutschland und den USA. Stuttgart, S. 197-215.

    Google Scholar 

  • Becker, Oliver (2000). Probleme der Auswahlverfahren in der reaktiven Online-Forschung. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Bryson, Maurice C. (1976). The Literary Digest Poll: Making of a Statistical Myth. In: The American Statistician. 30. Jg., Nr. 4., S. 184–185.

    Google Scholar 

  • Dillman, Don A. (2000). Mail and Internet Surveys. New York.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van; Gerhard, Heinz (2000). ARD/ZDF-Online-Studie. Gebrauchswert entscheidet über Internetnutzung. In: Media Perspektiven. Nr. 8, S. 338–347.

    Google Scholar 

  • Hauptmanns, Peter (1995). Methodological Experience and Problems of a Firm Panel Survey. In: EUROSTAT. Techniques and Uses of Enterprise Panels. Luxembourg, S. 267-279.

    Google Scholar 

  • Hauptmanns, Peter (1999). Grenzen und Chancen von quantitativen Befragungen mit Hilfe des Internet. In: Batinic, Bemad et al (Hrsg.). Online Research. Göttingen, S. 21-38.

    Google Scholar 

  • Heyde, Christian von der; Löffler, Ute (1993). Die ADM-Stichprobe. In: planung & analyse. Nr. 5, S. 49–53.

    Google Scholar 

  • Infratest Burke (2001). URL: http://www.infratest.de/.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (1998). Empirische Sozialforschung, 8. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lander, Bettina (1998). Güte von Internet-Umfragen. Zur Objektivität, Reliabilität, Validität und Repräsentativität im Internet erhobener Daten. In: planung & analyse. Nr. 5, S. 63–66.

    Google Scholar 

  • Netikette (2001). URL: http://www.uni-leipzig.de/netz/netikett.htm#neti_07.

    Google Scholar 

  • Rothe, Günter (1990). Wie (un)wichtig sind Gewichtungen?. Eine Untersuchung am ALLBUS 1986. In: ZUMA-Nachrichten. Nr. 26, S. 31–55.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (1995). Methoden der empirischen Sozialforschung, 5. Auflage. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer (1993). Homogenität sozialer Kategorien als Voraussetzung für „Repräsentativität“ und Gewichtungsverfahren. In: Zeitschrift für Soziologie. 22. Jg., Nr. 1, S. 16–32.

    Google Scholar 

  • Theobald, Axel (2000). Das World Wide Web als Befragungsinstrument. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Velleman, P. (2001). Activ Stats Teachers Guide. URL: http://www.datadesk.com/ ActivStats/guide/.

    Google Scholar 

  • W3B (2001). URL: http://www.w3b.de.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner; Schweiger, Wolfgang (1999). Selektion neu betrachtet: Auswahlentscheidungen im Internet. In: Wirth, Werner;Schweiger, Wolfgang (Hrsg.). Selektion im Internet. Opladen, S. 43-74.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hauptmanns, P., Lander, B. (2001). Zur Problematik von Internet-Stichproben. In: Theobald, A., Dreyer, M., Starsetzki, T. (eds) Online-Marktforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99429-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99429-5_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-11781-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99429-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics