Skip to main content

Zusammenfassung

„Weiterbildung“ hat sich in den letzten Jahren zur „Wärmemetapher“ (Luhmann) entwickelt. Dies findet u.a. darin seinen Ausdruck, daß kaum ein ernstzunehmendes bildungspolitisches Dokument heute darauf verzichten kann, auf die gegenwärtig und in Zukunft steigende Bedeutung der Weiterbildung hinzuweisen. „Die Weiterbildung wird in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen. Sie wird zu einem eigenständigen und gleichwertigen vierten Bildungsbereich“ — so ein Grundmotto aus dem Schlußbericht der Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik — Bildung 2000“ des Deutschen Bundestages (Deutscher Bundestag 1990, S. 76). Die Zahlen scheinen diese Einschätzung zu bestätigen: Während 1979 in West-Deutschland „lediglich“ 23% der Bevölkerung im Alter zwischen 19 und 64 Jahren an Weiterbildungskursen teilgenommen hat, belief sich dieser Anteil im Jahr 1994 auf 42% aller Deutschen in den alten und neuen Bundesländern. Es ist besonders die berufliche Weiterbildung, die dabei expandiert1, dabei zeigt sich insgesamt, daß die Deutschen in den alten Bundesländern sich 1994 wesentlich häufiger an Weiterbildung beteiligt haben als 1991; die Quote ist von 36% auf 43% angestiegen. Allerdings ist in dem gleichen Zeitraum die Teilnehmerzahl ostdeutscher Bundesbürger von 38% im Jahre 1991 auf 37% (1994) leicht gesunken (vgl. BIBB 1996, S. 16). Im Bewußtsein der Bevölkerung genießt vor allem die berufliche Weiterbildung eine hohe Priorität, wie eine neuere Einstellungsuntersuchung deutlich zeigt: „96% aller Befragten in den neuen Bundesländern und 94% in den alten Bundesländern halten die berufliche Weiterbildung von Erwerbstätigen für sehr wichtig oder wichtig. Bezogen auf die eigene Situation fällt die Zustimmung etwas niedriger, aber immer noch sehr hoch aus. In den neuen Bundesländern sehen etwa 80% der Erwerbstätigen die berufliche Weiterbildung für sich selbst als sehr wichtig an; in den alten Bundesländern sind es etwa zwei von drei“ (Bundesminister 1992, S. 6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, G. u.a.: Kompetenzentwicklung ′97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster 1997.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Was (v)erschließen die Schlüsselqualifikationen? Zu den bildungstheoretischen Defiziten eines neuen (?) Bildungskonzeptes. In: Literatur und Forschungsreport Weiterbildung (1988), H. 22, S. 85–88.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Zum Verhältnis von Berufsbildung und Erwachsenenbildung. Systematische, bildungspolitische und didaktische Überlegungen. In: Pädagogische Rundschau, Jg. 10 (1990), H. 3, S. 333–348.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Interkulturelle Berufspädagogik. Oldenburg 1991.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Betriebliche Weiterbildung zwischen Ideologiekritik und Ganzheitlichkeit. In: Gie-secke, W/Meueler, E./Nuissl, E. (Hrsg.): Empirische Forschung zur Bildung Erwachsener. Beiheft zum Report. Frankfurt/M. 1992(a), S.13-15.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Lebenslauf und Beruf. Aspekte einer biographischen Theorie beruflicher Weiterbildung. In: Siara, C./Miethig, T. (Hrsg.): Gesellschaft und Bildung. Pfaffenweiler 1992(b), S. 131-152.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In: Albrecht, G. u.a.: Kompetenzentwicklung ′97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster 1997, S. 253-300 (unter Mitarbeit von Ingeborg Schüßler).

    Google Scholar 

  • Arnold, R./Gieseke, W. (Hrsg.): Weiterbildungsgesellschaft. Bd. 1 und 2. Neuwied 1999.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./Müller, H.-J.: Ganzheitliche Berufsbildung. In: Pätzold, G. (Hrsg.): Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung. Frankfurt/M. 1992, S. 97-122.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./Müller, H.-J. (Hrsg.): Kompetenzförderung durch Schlüsselqualifikationsentwicklung. Baltmannsweiler 1999.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./Schüßler, I.: Wandel der Lernkulturen. Darmstadt 1998.

    Google Scholar 

  • Bauerdick, J. u.a.: Qualifikationsanforderungen beim Einsatz von CIM. In: Staudt, E. (Hrsg.): Personalentwicklung für die neue Fabrik. Opladen 1993, S. 97-127.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Brater, M./ Tramsen, E.: Beruf, Herrschaft und Identität. Ein subjektbezogener Ansatz zum Verhältnis von Bildung und Produktion. Teil I: Die soziale Konstitution der Berufe. In: Soziale Welt (1976a), H. 1, S. 8–44.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Brater, M./ Tramsen, E.: Beruf, Herrschaft und Identität. Ein subjektbezogener Ansatz zum Verhältnis von Bildung und Produktion. Teil II: Kritik des Berufs. In: Soziale Welt (1976b), H. 2, S. 180–205.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Giddens, A./Lash, S. (Hrsg.): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M. 1996.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B. u.a.: Kompetenzentwicklung ′96. Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung. Münster u.a. 1996.

    Google Scholar 

  • BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (Hrsg.): Schaubilder zur Berufsbildung. Bd. 2 Weiterbildung. Berlin, Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Blättner, F.: Über die Berufserziehung des Industriearbeiters (urspr. 1954). In: Stratmann, K./Bartel, W. (Hrsg.): Berufspädagogik. Ansätze zu ihrer Grundlegung und Differenzierung. Köln 1975, S. 81-94.

    Google Scholar 

  • Bojanowski, A./Brater, M./Dedering, H.: Qualifizierung als Persönlichkeitsbildung. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Brater, M./Büchele, U./Herz, G.: Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft: Thesen zur Weiterbildung. Bonn 1984. In: Knoll, J.H. (Hrsg.): Erwachsenenbildung vor der 3. industriellen Revolution. Befunde und Zukunftsprogrammatik in Quellen und Dokumenten. Sindelfingen 1988, S. 22-50.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft: Einstellungen zur Weiterbildung. Ergebnisse von Umfragen in den alten und neuen Ländern im Vergleich. Reihe „Bildung und Wissenschaft Aktuell“ 1/1992. Bonn 1992.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft: Grund-und Strukturdaten 1996/97. Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Bunk, G.P.: Kompetenzvermittlung in der beruflichen Aus-und Weiterbildung in Deutschland. In: Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, 1/1994, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Crusius, R./ Wilke, M.: Plädoyer für den Beruf. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Zeitschrift ‚Das Parlament‘ (1979), H. 48, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag: Schlußbericht der Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik — Bildung 2000“. Drucksache 11/7820 vom 5.9.1990. Bonn 1990.

    Google Scholar 

  • Dürr, W. (Hrsg.): Organisationsentwicklung als Kulturentwicklung. Einübung in die Wahrnehmung eines Ganzen. Baltmannsweiler 1989.

    Google Scholar 

  • Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.): Zur Frage der Ganzheitlichkeit in der beruflichen Bildung. Protokolldienst 2/91 der Evangelischen Akademie Bad Boll. Bad Boll 1991.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P./Apel, H./Zimmer, G. (Hrsg.): Erwachsenenbildung als Ansatz zur Technikgestaltung. Berichte — Materialien — Planungshilfen der Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Faix, W. (Mitarb.): Der Mitarbeiter in der Fabrik der Zukunft. Qualifikation und Weiterbildung. Beiträge zur Gesellschafts-und Bildungspolitik des Instituts der deutschen Wirtschaft. Nr. 143. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Franzke, R.: Plädoyer für die Abschaffung des Monopols der Berufsarbeit. Allseitige Betätigung als pädagogisches Leitkonzept der postindustriellen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik (1983), H. 4, S. 311–316.

    Google Scholar 

  • Geißler, Kh.: Berufserziehung und kritische Kompetenz. München, Basel 1974.

    Google Scholar 

  • Geißler, Kh.: Strukturelle Verschiebungen in der beruflichen Weiterbildung. Vernachlässigte Aspekte zum Thema „Technik-Folgen“. In: Lisop, I. (Hrsg.): Bildung und neue Technologien. Reihe „Anstöße“. Bd. 5. Frankfurt/M. 1986, S. 71-94.

    Google Scholar 

  • Geißler, Kh./Wittwer, W.: Die Entwicklung der beruflichen Aus-und Weiterbildung. In: Arnold, R./Lipsmeier, A. (Hrsg.): Betriebspädagogik in nationaler und internationaler Perspektive. Baden-Baden 1989, S. 93-102.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A./ Kutscha, G.: Berufsorientierung als „Entwicklungsaufgabe“ der Berufsausbildung — Thesen und Forschungsbefunde zur beruflichen Identitätsbildung und Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe II. In: Zeitschrift für Pädagogik (1983), H. 6, S. 877–891.

    Google Scholar 

  • Harney, K.: Theorie beruflicher Weiterbildung. Berufliche Weiterbildung unter dem Aspekt gesellschaftlicher Differenzierung. Doppelstudienbrief der FernUniversität Hagen. Hagen 1988.

    Google Scholar 

  • Herzer, H./Dybowski, G./Bauer, H. (Hrsg.): Methoden betrieblicher Weiterbildung. Ansätze zur Integration fachlicher und fachübergreifender beruflicher Bildung. Eschborn 1990.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (Hrsg.): Die doppelte Sozialisation Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichem und privatem Lebensstrang. München 1990.

    Google Scholar 

  • IDW (Institut der Deutschen Wirtschaft): Weiterbildung. Der Bildungshunger wächst. In: Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft (1992), H. 40, S. 8.

    Google Scholar 

  • Kade, J.: Bildung oder Qualifikation? Zur Gesellschaftlichkeit beruflichen Lernens. In: Zeitschrift für Pädagogik (1983), H. 6, S. 859–876.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A.: Schlüsselqualifikationen in der betrieblichen Arbeitnehmer-Weiterbildung. Neuwied 1992.

    Google Scholar 

  • Kern, H./Schumann, M.: Das Ende der Arbeitsteilung. Rationalisierung in der industriellen Produktion. München 1984.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G.: ‚Entberuflichung ‘und ‚Neue Beruflichkeit ‘— Thesen und Aspekte zur Modernisierung der Berufsbildung und ihrer Theorie. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik (1992), H. 7, S. 535–548.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A.: Die didaktische Struktur des beruflichen Bildungswesens. In: Blankertz, H. (Hrsg.): Sekundarstufe II — Jugendbildung zwischen Schule und Beruf. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 9.1 Stuttgart 1982, S. 227-249.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A.: Ganzheitlichkeit als berufspädagogische Kategorie. Pädagogische und betriebliche Illusion und Realitäten. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik (1989), H. 2, S. 137–151.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A.: Berufliche Weiterbildung. Theorieansätze, Strukturen, Qualifizierungsstrategien, Perspektiven. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Lisop, I.: Schlüsselqualifikationen — Zukunftsbewältigung ohne Sinn und Verstand. In: Literatur und Forschungsreport Weiterbildung (1988), H. 22, S. 78–83.

    Google Scholar 

  • Lutz, B.: Das Verhältnis von Technik, Bildung und Arbeit als Problem politischen Handelns. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (1979), H. 5, S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Negt, O.: Alternative Schlüsselqualifikationen. In: Literatur und Forschungsreport Weiterbildung (1988), H. 22, S. 84.

    Google Scholar 

  • Rauner, F.: Zur Konstitution einer neuen Bildungsidee: „Befähigung zur Technikgestaltung“. In: Drechsel, R./Twisselmann, J. (Hrsg.): Ende der Aufklärung? Zur Aktualität einer Theorie der Bildung. Forschungsreihe des Forschungsschwerpunktes ‚Arbeit und Bildung‘. Bd. 6. Bremen 1987, S. 266-297.

    Google Scholar 

  • Rauner, F.: Gestaltungsorientierte Berufsbildung. In: Dedering, H. (Hrsg.): Handbuch zur arbeits-orientierten Bildung. München/ Wien 1996, S. 411-430.

    Google Scholar 

  • Schmitz, E.: Leistung und Loyalität. Berufliche Weiterbildung und Personalpolitik in Industrieunternehmen. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, W. (Hrsg.): Der gespaltene Arbeitsmarkt. Probleme der Arbeitsmarktsegmentation. Frankfurt/M., New York 1978.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, W.: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Frankfurt/M., New York 1987.

    Google Scholar 

  • Strunk, G.: Bildung zwischen Qualifizierung und Aufklärung. Bad Heilbrunn/OBB 1988.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R.: Bildung und sozialer Wandel. Eine Untersuchung von Modernisierungsprozessen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland seit 1950. Weinheim 1990.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Asketischer Protestantismus und kapitalistischer Geist. In.: ders.: Soziologie. Universalgeschichtliche Analysen. Politik. Stuttgart 1973, S. 357-381.

    Google Scholar 

  • Weinberg, J.: Kompetenzlernen in der Erwachsenenbildung. In: Hess. Blätter für Volksbildung, 46 (1996), H. 3, S. 209–216.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Arnold, R. (1999). Weiterbildung und Beruf. In: Tippelt, R. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99420-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99420-2_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2329-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99420-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics