Skip to main content

Zusammenfassung

Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa endete jene Ordnung, die bis dahin im außenpolitischen Denken Frankreichs eine zentrale Größe darstellte. Die „Ordnung von Jalta“ war mit der überraschenden und unerwarteten Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas zusammengebrochen. Geht man von der bestimmenden Rolle aus, welche die Teilung Deutschlands fir die französische Politik spielte, stellt sich die Frage, wie sich die Politik Frankreichs nach 1989 entwickelt hat und ob sich Intensität und Effizienz des deutsch-französischen Verhältnisses seit der deutschen Vereinigung verändert haben. Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und der deutschen Vereinigung können in bezug auf das deutsch-französische Verhältnis zwei Thesen aufgestellt werden: die sogenannte Diskontinuitätsthese, die ab 1989 von einem Bruch in den privilegierten Beziehungen beziehungsweise von einem Auseinanderbrechen der Sonderbeziehungen ausgeht, und die sogenannte Kontinuitätsthese, die die Fortsetzung des bilateralen Sonderverhältnisses prognostiziert. Sowohl die Diskontinuitätsals auch die Kontinuitätsthese werfen jedoch die Frage auf, wie nach dem Ende des Ost-West-Konflikts übergreifende kooperative Elemente und nationale Interessen sich zueinander verhalten und unter welchen Umständen die Kooperation zerfällt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Frank Pfetsch, Tensions in Sovereignty: Foreign Policies of EC-Members Compared, in: Walter Carlsnaes und Steve Smith (Hrsg.), European Foreign Policy. The EC and Changing Perspectives in Europe (SAGE Modem Politics Series, Nr. 34), London/Thousand Oaks/Neu Dehli 1994, S. 120–137. Vgl. Robert O. Keohane, Joseph S. Nye und Stanley Hoffmann (Hrsg.), After the Cold War. International Institutions and States Strategies in Europe 1989–1991, Cambridge 1991.

    Google Scholar 

  2. Zur problematischen Definition des Begriffs „nationales Interesse“, vgl. Joseph Frankel, Nationales Interesse, München 1971.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hans J. Morgenthau, Macht und Frieden, Gütersloh 1963; Gottfried-Karl Kindermann (Hrsg.), Grundelemente der Weltpolitik, München 1981. Die Interessen der Staaten werden definiert „in einem Medium von Traditionen, rechtliche Kategorien, gewohnheitsbestimmten Verhaltensweisen, die selbst nicht unmittelbar aus Interessenlagen ableitbar sind.“ Harald Müller, Die Chance der Kooperation — Regime in den internationalen Beziehungen, Darmstadt 1993, S. 6. Zum neorealistischen Ansatz vgl. Kenneth N. Waltz, Theory of International Politics, Reading, MA 1979.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Christian Deubner, Deutschland, Frankreich und das Europa der neunziger Jahre im Konflikt von Interessen und Wahrnehmungen (SWF—AF Nr. 2847), Ebenhausen Juni 1994.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Robert Ladrech, Europeanization of Domestic Politics and Institutions: The Case of France, in: Journal of Common Market Studies, Bd. 32, Nr. 1 (März 1994), S. 69–88.

    Google Scholar 

  6. Stanley Hoffmann, La France dans le nouvel ordre européen, in: Politique étrangère, Nr. 3/1990, S. 503–512, hier S. 504.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hans-Peter Schwarz, Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, Berlin 1994, S. 75.

    Google Scholar 

  8. Peter van Ham, The European Community after Hegemony: The Future of European Integration in a Multipolar World, in: International Relations, Bd. 11, Nr. 5 (August 1993), S. 451–467, hier S. 463.

    Google Scholar 

  9. Vgl. John I. Mearsheimer, Back to the Future, in: International Security, Nr. 1/1990, S. 5–56; Conor Cruise O’Brian, Die Zukunft des Westens, in: Europäische Rundschau, Nr. 2 (Frühjahr 1993), S. 19–28.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Beate Kohler-Koch, Interdependenz, in: Volker Rittberger (Hrsg.), Theorien der internationalen Beziehungen. Bestandsaufnahme und Perspektiven in: PVS, Nr. 1/ 1990 (Sonderheft), S. 110–129.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Karl W. Deutsch, Nationenbildung, Nationalstaat, Integration, Düsseldorf 1972; ders., Die Analyse der internationalen Beziehungen, Frankfurt 1968; Wolfgang Wessels, Staat und (westeuropäische) Integration. Die Fusionsthese, in: Michael Kreile (Hrsg.), Die Integration Europas, PVS, Nr. 23/1992 (Sonderheft), S. 36–61.

    Google Scholar 

  12. Dieter Senghaas, Eine friedenstheoretische Leitperspektive für das Europa nach dem Ost-West-Konflikt, in: Cord Jakobeit und Alparslan Venal (Hrsg.), Gesamteuropa. Analysen, Probleme und Entwicklungsperspektiven, Bonn 1993, S. 654–666, hier S. 657.

    Google Scholar 

  13. Robert O. Keohane, Redefining Europe: Implications for International Relations, in: Hugh Miall, Redefining Europe — New Patterns of Conflict and Cooperation (The Royal Institute of Foreign Affairs), London/New York 1994, S. 229–239.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Senghaas, a.a.O. (Anm. 12, S. 14), S. 659.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Dieter Senghaas, Friedensforschung an der Schwelle der neunziger Jahre, in: EA, 20/1990, S. 607–614, hier S. 609.

    Google Scholar 

  16. Vgl. William Wallace, Bilateralismus und europäische Integration, in: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin, Hans Manfred Bock, Marieluise Christadler, et al. (Hrsg.), Frankreich-Jahrbuch 1992, Opladen 1992, S. 55–65, hier S. 58.

    Google Scholar 

  17. Helga Haftendorn, Gulliver in der Mitte Europas. Internationale Verflechtung und nationale Handlungsmöglichkeiten, in: Karl Kaiser und Harms W. Maull (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik. Band 1: Grundlagen (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Internationale Politik und Wirtschaft, Bd. 59), München 1994, S. 129–152, hier S. 140.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Helmut Berschin, „L’Allemagne m’inquiète…“ Deutschland in der französischen Öffentlichkeit 1989/90: Weltbild oder Diskurswelt?, in: Deutschlandbilder in England und Frankreich, in Dänemark und in den Niederlanden, Fünftes Leutherheider Forum, 15.18.12.1993 (Paul-Kleinewefers-Stiftung), Krefeld 1994, S. 106–111.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Georges Valance, France-Allemagne: Le retour de Bismarck, Paris 1990.

    Google Scholar 

  20. Vgl. „Et les symptômes abondent de ce glissement de l’opinion allemande, de l’antiaméricanisme à la vague écolo-pacifiste en passant par la résurgence de l’extrême-droite (…).“ in: ebd., S. 100. Vgl. „(…) L’esprit allemand tend à globaliser et lie volontiers l’écologie au désarmement, à la réunification, à la Mitteleuropa et à la politique à l’Est en général.”, in: ebd., S. 286.

    Google Scholar 

  21. Definition von Herbert C. Kelman, zitiert nach Hans Manfred Bock, Zur Perzeption der früheren Bundesrepublik in der französischen Diplomatie: Die Bonner Monatsberichte des Hochkommissars André François-Poncet 1949–1955, in: Deutsches Historisches Institut Paris (Hrsg.), Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, Bd. 15 (1987), Sigmaringen 1988, S. 581–657, S. 582.

    Google Scholar 

  22. Robert Jervis, Perception and Misperception in International Politics, New Jersey 1976, S. 216.

    Google Scholar 

  23. Arthur A. Stein, Why Nations Cooperate — Circumstance and Choice in International Relations, Ithaca/ London 1990, S. 58.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hans Manfred Bock, Wechselseitige Wahrnehmung als Problem deutschfranzösischer Beziehungen, in: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin, Hans Manfred Bock, Marieluise Christadler, et al. (Hrsg.), Frankreich-Jahrbuch 1995. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Opladen 1996, S. 35–56.

    Google Scholar 

  25. Zum französischen außenpolitischen Entscheidungsprozeß in Frankreich und zur Vormachtrolle des Staatspräsidenten vgl. Adolf Kimmel, Verfassungsordnung und außenpolitische Entscheidung in der V. Republik, in: Hartmut Elsenhans, Gerd Junne und Gerhard Kiersch (Hrsg.), Frankreich — Europa — Weltpolitik. Festschrift für Gilbert Ziebura zum 65. Geburtstag, Opladen 1989, S. 107–115; Samy Cohen, Le processus de décision en politique extérieure. L’équivoque française, in: Françoise de La Serre, Jacques Leruez und Helen Wallace (Hrsg.), Les politiques étrangères de la France et de la Grande-Bretagne depuis 1945. L’inévitable ajustement (Questions internationales/international issues), Paris 1995, hier S. 261–274.

    Google Scholar 

  26. In bezug auf die Art der Konfliktregulierung, die eine Veränderung des Gleichgewichts durch eine Verschiebung von Machtverhältnissen im bipolaren System hervorrufen kann, wurden verschiedene theoretische Szenarien dargelegt, die nach dem Ende des Ost-West-Konflikts noch Gültigkeit haben. Vgl. Manfred Knapp und Gert Krell, Einführung in die internationale Politik, 2. Auflage, München/Wien 1991, S. 184 f.

    Google Scholar 

  27. Daniel Vernet, Die französische Europapolitik, in: Europäische Rundschau, Nr. 4 (Herbst 1994), S. 45–52, hier S. 47.

    Google Scholar 

  28. Vgl. insbesondere Alfred Grosser, Frankreich und seine Außenpolitik 1944 bis heute, München/Wien 1986; Patrick Wajsman und François Joyaux (Hrsg.), Pour une nouvelle politique étrangère de la France (Un dossier de la revue Politique internationale), Paris 1986; Julius W. Friend, Seven Years in France. Mitterrand and the Unintented Revolution 1981–1988, San Francisco/London 1989; Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin, Hans Manfred Bock, Marieluise Christadler, et al. (Hrsg.), Frankreich-Jahrbuch 1989. Themenschwerpunkt: Frankreichs internationale Beziehungen, Opladen 1989; Friedrich von Krosigk, Französische Außenpolitik im Spannungsfeld von Mondialismus und europäischer Integration, in: APZ, Beilage Nr. 39 (22.9.1989), S. 35–45; Michael Meimeth, Frankreichs Entspannungspolitik der 70er Jahre: Zwischen Status quo und friedlichem Wandel. Die Ära Georges Pompidou und Valéry Giscard d’Estaing, Baden Baden 1990. Weiterhin siehe die Bibliographie von Bérénice Manac’h, Dieter Menyesch und Joachim Schild, France-Allemagne. Relations internationales et interdépendances bilatérales. Deutschland-Frankreich. Internationale Beziehungen und gegenseitige Verflechtung. Eine Bibliographie 1983–1990, München usw. 1994; sowie die ausgewählte Literatur zur französischen Außenpolitik in: Deutsch-französisches Institut, ebd., S. 41–47.

    Google Scholar 

  29. Vgl. insbesondere Helga Haftendom, Sicherheit und Entspannung. Zur Außenpolitik der Bundesrepublik 1955–1982, Baden-Baden 1983; Christian Hacke, Weltmacht wider Willen. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, aktualisierte und erw. Neuausgabe, Frankfurt/Main/Berlin 1993; Edwina S. Campbell, Germany’s Past and Europe’s Future. The Challenge of West German Foreign Policy, Washington 1989; Karl Kaiser und Hanns W. Maull (Hrsg.) unter Mitarbeit von Gabriele Brenke, Die Zukunft der deutschen Außenpolitik (Arbeitspapiere zur Internationalen Politik, Nr. 72), Bonn 1992; Wilfried von Bredow und Thomas Jäger, Neue deutsche Außenpolitik. Nationale Interessen in internationalen Beziehungen, Opladen 1993; Timothy Garton Ash, Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent, München 1993; Kaiser/Maull, a.a.O. (Anm. 18, S. 16); Schwarz, a.a.O. (Anm. 7, S. 13).

    Google Scholar 

  30. Grundlegend zur französischen Debatte über die Deutsche Frage: Ernst Weisenfeld, Welches Deutschland soll es sein? Frankreich und die deutsche Einheit, München 1986; Hans-Georg Ehrhart, Die „deutsche Frage“ aus französischer Sicht (1981–1987). Frankreich zwischen Deutschlandbefürchtungen, sicherheitspolitischen Nöten und europäischen Hoffnungen, München 1988; Ingo Kolboom, Im Westen nichts Neues? Frankreichs Sicherheitspolitik, das deutsch-französische Verhältnis und die deutsche Frage, in: Karl Kaiser und Pierre Lellouche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Nicole Gnesotto und Ingo Kolboom, Deutsch-Französische Sicherheitspolitik. Auf dem Weg zur Gemeinsamkeit? Bonn 1988, S. 68–89; Ingo Kolboom, Vom geteilten zum vereinten Deutschland. Deutschland-Bilder in Frankreich (Arbeitspapiere zur Internationalen Politik, Nr. 61), Bonn 1991;Vgl. auch Andreas Wilkens, Der unstete Nachbar. Frankreich, die deutsche Ostpolitik und die Berliner Vier-Mächte-Verhandlungen 1969–1974, München 1990.

    Google Scholar 

  31. Vgl. die ausgezeichnete historische Gesamtdarstellung: Raymond Poidevin und Jacques Bariéty, Frankreich und Deutschland. Die Geschichte ihrer Beziehungen 1818–1975, München 1982; sowie das unverzichtbare Standardwerk von Gilbert Ziebura, Die deutschfranzösischen Beziehungen seit 1945. Mythen und Realitäten, Pfullingen 1970; vgl. auch Robert Picht und Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Das Bündnis im Bündnis. Deutsch-französische Beziehungen im internationalen Spannungsfeld, Berlin 1982; Haig Simonian, The Privileged Partnership. Franco-German Relations in the European Community 1969–1984, Oxford 1985; Hans-Peter Schwarz, Eine Entente Elémentaire. Das deutsch-französische Verhältnis im 25. Jahr des Elysée-Vertrages. Mit einer Dokumentation von Ingo Kolboom. Erw. Neuauflage (Arbeitspapiere zur Internationalen Politik, Nr. 47), Bonn 1990; Valérie Guérin-Sendelbach, Ein Tandem für Europa? Die deutsch-französische Zusammenarbeit der achtziger Jahre (Arbeitspapiere zur Internationalen Politik, Nr. 77), Bonn 1993.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Adolf Kimmel, Die deutsch-französischen Beziehungen (I), in: Neue Politische Literatur, Nr. 3/1990, S. 472–483; ders., Die deutsch-französischen Beziehungen (II), in: ebd., Nr. 2/1991, S. 247–260.

    Google Scholar 

  33. Vgl. u.a. Alfred Grosser, Es könnte noch viel schlimmer sein. Eine kritische Betrachtung aus Paris, in: Ulrich Wickert (Hg.), Angst vor Deutschland, Hambur 1990; Frédéric Bozo/Jérôme Paolini, Trois Allemagnes, deux Europes et la France, in: Politique étrangère, Nr. 1/1990, S. 119–138; Robert Picht, Deutsch-französische Beziehungen nach dem Fall der Mauer: Angst vor „Großdeutschland“?, in: Integration, Nr. 2/1990, S. 47–58; Walter Schütze, Frankreich angesichts der deutschen Einheit, in: EA, 4/1990, S. 133–138; David Yost, Frankreich in einem neuen Umfeld, in: EA, 23/1990, S. 691–702; Jean-Paul Picaper, Les promesse de la réunification, in: Politique internationale, Nr. 47 (Frühjahr 1990), S. 1732; Werner Rouget, Gleichgerichtete Einbindung. Frankreich hat keine Furcht vor der Wiedervereinigung, in: Die Politische Meinung, Nr. 249 (März-April 1990), S. 21–26; Nicolas Moll, L’Allemagne de nos obsessions. Dans l’imaginaire collectif français le match France-Allemagne relançé, in: Documents, Nr. 2 (Juni 1990), S. 11–16; Hartmut Bühl, Deutsch-französische Sicherheitspartnerschaft im Zeichen der Einheit Deutschlands, in: Dokumente, Nr. 5 (Oktober 1990), S. 369–376; Alfred Frisch, Bilanz eines ungewöhnlichen Jahres. Zwar Fehlurteile, aber ein solides deutsch-französisches Fundament, in: Dokumente, Nr. 5 (Oktober 1990), S. 462–468; Ingo Kolboom, L’unification et les relations franco-allemandes dans l’équilibre européen, in: Nouvelle Europe, Nr. 2 (Juni 1990), S. 18–20; ders., Die Vertreibung der Dämonen: Frankreich und das vereinte Deutschland, in: EA, 15–16/1991, S. 470–475; Roland Höhne, Frankreich und die deutsche Einheit. Die Reaktion der Öffentlichkeit auf den Wiedervereinigungsprozeß im Jahre 1989/90, in: Lendemains Nr. 62/1991, S. 106–119; Klaus Manfrass, Das deutsch-französische Verhältnis nach der historischen Zäsur des Jahres 1989, in: Das Parlament, Beilage Nr. 30 (21.7.1995), S. 11–18.

    Google Scholar 

  34. Vgl. David Yost, Frankreich in einem neuen Umfeld, in: EA, 23/1990, S. 691–702. Roland Höhne, Frankreichs Stellung in der Welt. Weltmacht oder Mittelmacht?, in: APZ, Beilage Nr. 47–48 (15.11.1991), S. 37–46; Paul-Marie de La Gorce und Armand-Denis Schor, La politique étrangère de la V. République, Paris 1992; Thierry Garcin, La France dans le nouveau désordre international, BruylantlBruxelles/Paris 1992; Steven Philip Kramer, Does France Still Count? (The Center for Strategic and International Studies, The Washington Papers, Nr. 164), Westport/Connecticut/London 1994.

    Google Scholar 

  35. Julius W. Friend, The Linchpin. French-German Relations 1950–1990 (Strategic and International Studies, The Washington Papers Nr. 154), New York/Washington D.C. 1991, insb. S. 116 f.

    Google Scholar 

  36. Ingo Kolboom und Ernst Weisenfeld (Hrsg.), Frankreich in Europa. Ein deutschfranzösischer Rundblick, Bonn 1993.

    Google Scholar 

  37. Henri Ménudier (Hrsg.), Le couple franco-allemand en Europe, Asnières 1993.

    Google Scholar 

  38. Patrick McCarthy (Hrsg.), France-Germany 1983–1993. The Struggle to Cooperate, New York 1993, S. 155.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Robbin F. Laird (Hrsg.), Strangers and Friends — The Franco-German Security Relationship, London 1989.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Peter Schmidt, Le couple franco-allemand et la sécurité dans les années 90: L’avenir d’une relation privilégiée (Institut d’études de sécurité UEO, Cahiers de Chaillot, Nr. 8), Paris 1993.

    Google Scholar 

  41. Philip H. Gordon, Die Deutsch-Französische Partnerschaft und die Atlantische Allianz (Arbeitspapiere zur Internationalen Politik, Nr. 82), Bonn 1994.

    Google Scholar 

  42. Vgl. David G. Haglund, Alliance Within the Alliance? Franco-German Military Cooperation and the European Pillar of Defence, San Francisco/Oxford/Boulder 1991.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Axel Sauder, Souveränität und Integration. Französische und deutsche Konzeptionen europäischer Sicherheit nach dem Ende des Kalten Krieges (1990–1993), (Universitätsschriften, Bd. 59), Baden-Baden 1995.

    Google Scholar 

  44. Robert Picht und Wolfgang Wessels (Hrsg.), Motor für Europa? Deutsch-französischer Bilateralismus und europäische Integration. Le couple franco-allemand et l’intégration européenne (Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik, Bd. 68), Bonn 1990, insb. S. 25.

    Google Scholar 

  45. Hélène Miard-Delacroix, Partenaires de choix? Le chancelier Helmut Schmidt et la France (1974–1982), Bern 1993.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Jochen Schlobach (Hrsg.), MédiationsNermittlungen. Aspects des relations franco-allemandes du XVIIe siècle à nos jours. Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Etudes réunies par Michel Grunewald, Bd.1 und Bd. 2, Bern usw. 1992.

    Google Scholar 

  47. Rainer Hudemann, Bild und Erfahrung des anderen. Schranke oder Chance der Kooperation, in: ebd., Bd. 2, S. 681–690, hier S. 687.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hartmut Kaelble, Nachbarn am Rhein. Entfremdung und Annäherung der französischen und deutschen Gesellschaft seit 1880, München 1991.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Ingo Kolboom, Vom geteilten zum vereinten Deutschland. Deutschland-Bilder in Frankreich (Arbeitspapiere zur Internationalen Politik, Nr. 61), Bonn 1991.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Louis Dumont, L’idéologie allemande France-Allemagne et retour. Homo Aequalis II, Paris 1991.

    Google Scholar 

  51. CIRAC, DFI, DGAP, IFRI (Hrsg.), Handeln für Europa. Deutsch-französische Zusammenarbeit in einer veränderten Welt, Opladen 1995.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Guérin-Sendelbach, V. (1999). Einleitung. In: Frankreich und das vereinigte Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99387-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99387-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2389-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99387-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics