Skip to main content

Bestandsaufnahme

  • Chapter

Zusammenfassung

Über 90 Jahre liegen zwischen den vorangestellten Aussagen. Die erste befaßt sich mit der Handelspolitik im allgemeinen, die zweite mit einem Ausschnitt davon, nämlich der Anti-Dumping-Politik. Trotz des Zeitabstandes ist der Inhalt der ersten Aussage so aktuell wie der der zweiten. Es geht um die Frage, wie mit Importen in Konkurrenz zu heimischen Produkten umzugehen sei. Die Meinungen darüber gehen zum Teil weit auseinander und die Zahl an Alternativvorschlägen zu bestehenden Außenhandelsregelungen ist groß.

„So ist ... bis heute eine neue Epoche der Handelspolitik entstanden, die manche Ähnlichkeit mit der älteren Epoche des Merkantilismus hat. Unter der Losung des Imperialismus, der Vergrößerung der Reiche 1, unter viel stärkerem Einsatz der Machtpolitik für wirtschaftliche und Handelszwecke spielen sich heute die internationalen Handelsbeziehungen ab, der kosmopolitische Idealismus der Freihandelsepoche trat zurück, die doktrinären Freihandelstheorien verlieren an Kredit, werden durch analoge Doktrinen des Schutzzolls 2 abgelöst.“

Gustav Schmoller (1900) 3.

„... antidumping is a trouble-making diplomacy, stupid economics, and unprincipled law. Things should not be that way.“

Joseph Michael Finger (1993) 4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. An die Stelle des Ziels der Vergrößerung der Reiche ist heute zum selben Zwecke die Bildung von Freihandelszonen und Wirtschaftsgemeinschaften getreten; vgl. H. Siebert (1994), S. 186–188.

    Google Scholar 

  2. An die Stelle von Schutzzöllen treten heutzutage Importquoten, „Freiwillige Selbstbeschränkungsabkommen“ oder industriepolitische Maßnahmen u. a. als Antwort auf ausländische Produktions-und Handelsoffensiven; vgl. H.-D. Smeets (1989).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung u. a. (1993), S. 1–16.

    Google Scholar 

  4. Gemeint ist, daß bis 1993 42 souveräne Staaten den 2. Anti-Dumping-Kodex mitgetragen und mit eigenen Gesetzen das völkerrechtlich übergeordnete GATT-Recht in nationales Recht umgesetzt hatten.

    Google Scholar 

  5. K. Hailbronner/ R. M. Bierwagen (1989), S. 1385 (Hervorhebung durch den Verfasser).

    Google Scholar 

  6. Als Externalitäten gelten u. a. wissenschaftlich-technologische Infrastruktur, Größe des Heimatmarktes, Lieferbeziehungen verschiedener Wirtschaftszweige untereinander, institutionelle, soziale, politische Faktoren (wie soziale und politische Stabilität), Einstellung einer Gesellschaft z. B. zur Einführung neuer Technologien. Vgl. H. Siebert (1991), S. 117 TZ 1. Auf den Stellenwert von Externalitäten in der Neuen Wachstumstheorie weisen G. Bletschacher/ H. Klodt (1991), S. 12 f. m. w. N., hin.

    Google Scholar 

  7. Vgl. P. A. Messeryin (1988 b), S. 5 f.. Es ist auch die Bezeichnung ‘trade coverage ratio’ üblich.

    Google Scholar 

  8. Zu ganz ähnlichen Ergebnissen kommt auch R. Weidemann (1990), S. 33, der ‘exposure ratios’ für die Jahre 1980–1988 ermittelt hat.

    Google Scholar 

  9. In bezug auf die Staatsführung war z. B. Brasilien bis 1985 Militärdiktatur. Im südostasiatischen Raum sind Indonesien und Singapur politisch autoritäre Regime, und in Malaysia und den Philippinen gibt es erst seit kurzem Anzeichen für (mehr) politischen Pluralismus; vgl. B. Krug (1990), S. 81–85.

    Google Scholar 

  10. Ein Grund dafür war die bislang geringe Neigung zur Bildung eines einheitlichen wirtschaftlichen und politischen Blocks mit gemeinsamen Entscheidungsgremien und Harmonisierungsanstrengungen, wie sie beispielsweise die EU unternimmt. Vgl. auch B. Krug (1990), S. 88–92.

    Google Scholar 

  11. Vgl. R. Reuter (1996 b): Dort wird der gesamte Fragenkomplex theoretisch ausführlich dargelegt.

    Google Scholar 

  12. Dementsprechend sahen Unternehmungen die Inlandsnachfrage allein auf ihre Produkte konzentriert. Sie brauchten nicht in der Kategorie der Marktnachfrage zu denken und erzielten dazu schnell dynamische und statische Skaleneffekte; vgl. D. Bender (1994), S. 35–37.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reuter, R. (1996). Bestandsaufnahme. In: Dumping aus marktökonomischer Sicht. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99383-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99383-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6329-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99383-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics