Skip to main content

Von der Sozialpolitik für Wenige zur sozialen Sicherung der Vielen: Die Sozialgesetzgebung im Deutschen Reich in den Jahren von 1881–1918

  • Chapter
Sozialpolitik in Deutschland

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL,volume 2))

  • 201 Accesses

Zusammenfassung

Deutschland ist ein Pionier staatlicher Sozialpolitik. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden dort die weltweit ersten großen Sozialversicherungssysteme: 1883 die Krankenversicherung, ein Jahr später die Unfallversicherung und 1889 die Alters- und Invalidenversicherung. Der Marsch in den Sozialstaat begann auf einem niedrigeren Niveau wirtschaftlicher Entwicklung als in Belgien, England, den Niederlanden und den USA25 und im Rahmen einer Staatsverfassung, in der das autokratische Element das demokratische überwog26. Das ist bemerkenswert und verlangt nach Erklärung. Diese wird aufgrund des politischen Standpunkts der Architekten und Ingenieure der Sozialpolitik im Deutschen Reich von 1871 verkompliziert: es waren nicht Revolutionäre, sondern konservative Politiker, die mit der Politik der sozialen Sicherung „Daseinsvorsorge und Gefahrennabwehr“27 betreiben und Dämeme gegen gesellschaftliche und politische Folgeproblemeder Industrialisierung und Urbanisierung Deutschlands errichten wollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Maddison 1995: 194ff.

    Google Scholar 

  2. Auf der von 0 bis 10 geeichten Autokratieskala von Jaeggers & Gurr (1996) erreicht das Deutsche Reich des Jahres 1883, dem Jahr der Einführung der ersten Sozialversicherung, den Wert 5 (mittlerer Autokratiewert) und auf der ebenfalls von 0 bis 10 geeichten Demokratieskala nach Jaeggers & Gurr (1996) den Wert 0. Zum Vergleich: Großbritannien 0 und 7, USA 0 und 10, Schweden 6 und 1, Schweiz 0 und 9.

    Google Scholar 

  3. Wehler 1995: 1255.

    Google Scholar 

  4. Maier 1986.

    Google Scholar 

  5. Fischer 1985: 435.

    Google Scholar 

  6. Wagner 1893: 888.

    Google Scholar 

  7. Zu L. von Stein vgl. Forsthoff 1972, weiterführend Maier 1986, Lee & Rosenhaft 1990, Ritter 1991: Kp. 1.

    Google Scholar 

  8. Fischer 1985, Frerich & Frey 1993a: Kp. 1–3, Ritter 1991, Ritter & Tenfelde 1992.

    Google Scholar 

  9. Frerich & Frey 1993a, Kap. 1–3, ähnlich die Entwicklung in den Nachzüglerstaaten der Sozialpolitik (Mesa-Lago 1978, Skocpol 1995).

    Google Scholar 

  10. Baier 1988: 1201. Vollständig abgedruckt, in: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages, V. Legislaturperiode, I. Session 1881/1882, Eröffnungssitzung, 17.11. 1881: 1–3.

    Google Scholar 

  11. Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter vom 15.6.1883, RGBl. 1883, No.9: 73.

    Google Scholar 

  12. Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884, RGB1. 1884, No. 19, S. 69. Zur Analyse u. a. Tennstedt & Winter 1993a, 1993b und 1995.

    Google Scholar 

  13. Gesetz, betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung vom 22.6.1889, RGB1. 1889, No. 13: 97.

    Google Scholar 

  14. Frerich & Frey 1993a: 100.

    Google Scholar 

  15. Hierzu Wehler 1995: 662ff., der hiermit die Neokorporatismustheorie der Politikwissenschaft (Schmitter & Lehmbruch 1979, Lehmbruch & Schmitter 1982, Czada 1992) für die Sozialgeschichte fruchtbar macht.

    Google Scholar 

  16. Zitiert nach Haverkarte 1985: 456.

    Google Scholar 

  17. Gall 1980, Tennstedt & Winter 1995, Loth 1996: 69ff., Mänch 1997: 57ff.

    Google Scholar 

  18. Machtan 1985 und 1994.

    Google Scholar 

  19. Schreiben an den Handelsminister Dr. Achenbach, 10.8.1877 (zitiert nach von Poschinger 1899: 262).

    Google Scholar 

  20. Hierzu instruktiv: Brodnitz 1902: Kapitel 4, 142, 152.

    Google Scholar 

  21. „Peculium“ hieß das — meist zum Erkaufen der Freiheit bestimmte — Spargut eines römischen Sklaven.

    Google Scholar 

  22. Conrad 1994: 242.

    Google Scholar 

  23. Quelle für alle Zahlenangaben Flora u. a. 1983: 501f.

    Google Scholar 

  24. Details: Hentschel 1983: 21–29 und Saul 1980: 190ff.

    Google Scholar 

  25. Ritter 1983a: 33.

    Google Scholar 

  26. Rosenberg 1976: 212, Anm. 200, vgl. Wehler 1995: 914.

    Google Scholar 

  27. Hockerts 1983: 299.

    Google Scholar 

  28. Fischer 1985: 436.

    Google Scholar 

  29. Wehler 1995: 1225.

    Google Scholar 

  30. Nipperdey 1990: 417ff.

    Google Scholar 

  31. Lepsius 1979.

    Google Scholar 

  32. Baier 1988: 1202, vgl. auch die Einleitung der Herausgeber von Tennstedt & Winkler 1994, insbes. XXIff.

    Google Scholar 

  33. Zitiert nach Wehler 1995: 911.

    Google Scholar 

  34. 26. Juni 1881 — Aufzeichnung eines Gesprächs mit dem Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck (Tennstedt & Winter 1993b: 621).

    Google Scholar 

  35. Ebd.: 621.

    Google Scholar 

  36. Für andere Nipperdey 1990: 337ff.

    Google Scholar 

  37. Flora, Alber & Kohl 1977.

    Google Scholar 

  38. Hierzu neuerdings Tennstedt 1997.

    Google Scholar 

  39. Zitiert nach Tennstedt 1981: 146.

    Google Scholar 

  40. Groh 1973.

    Google Scholar 

  41. Kocka 1981.

    Google Scholar 

  42. Born 1957: 3.

    Google Scholar 

  43. Hohorst u. a. 1975: 66f., 135, 173ff.

    Google Scholar 

  44. Diese benennt aber nur eine notwendige, nicht eine hinreichende Bedingung der Einführung der staatlichen Sozialpolitik und muß durch andere Faktoren, vor allem das Streben nach innerer Reichsgründung und die Suche nach Wegen, um industriewirtschaftliche Haftungsschäden zu regeln, ergänzt werden (Tennstedt 1997, Tennstedt & Winter 1993b, insbesondere XXI).

    Google Scholar 

  45. So eine auf 1878 datierte Äußerung Bismarcks (zitiert nach von Poschinger 1 899: 125). Das „Zuckerbrot“ war allerdings nur ein Motiv der Sozialpolitik unter vielen anderen.

    Google Scholar 

  46. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages, IV. Legislaturperiode, IV. Session 1881, 6. Sitzung, 15. 3.1884: 72. Mit dem Sozialistengesetz hingegen sollte der Aufstieg der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung unterbunden werden. Mit ihm wurde die Organisation der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands aufgelöst und ihre Presse sowie die von ihr aufgebauten Gewerkschaften verboten. Nur die parlamentarische Tätigkeit der sozialistischen Reichstagsfraktion blieb unbehindert.

    Google Scholar 

  47. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages, V. Legislaturperiode, I. Session 1881/1882, Eröffnungssitzung, 17.11.1881: 2.

    Google Scholar 

  48. Rosenberg 1976: 195.

    Google Scholar 

  49. Haverkarte 1985: 456.

    Google Scholar 

  50. Saul 1980: 183.

    Google Scholar 

  51. Nipperdey 1990: 337.

    Google Scholar 

  52. 16.11.1881 — Aufzeichnung eines Gesprächs mit dem Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck (Tennstedt & Winter 1994: 695–696, Zitat S. 696).

    Google Scholar 

  53. Zitiert nach Rothfels 1927: 63f.

    Google Scholar 

  54. Nipperdey 1990: 338.

    Google Scholar 

  55. Kritisch hierzu Tennstedt 1995.

    Google Scholar 

  56. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages, VII. Legislaturperiode, IV. Session 1888/1889, Dritter Band, Berlin 1889, 70. Sitzung, 18. Mai 1889: 1835C.

    Google Scholar 

  57. Verhandlungen des Reichstages, IV. Legislaturperiode, IV. Session 1881, Dritter Band, Anlagen zu den Stenographischen Berichten, Berlin 1881, Aktenstück Nr.41, Anlage 2: 228.

    Google Scholar 

  58. Die Formulierung entstammt der Feder von Bismarcks damaligen Referenten Theodor Lohmann (zitiert nach Tennstedt & Winter 1993b: 510); vgl. Tennstedt 1997.

    Google Scholar 

  59. So Bismarck am 4.5.1881, zitiert nach Tennstedt & Winter 1993: 604.

    Google Scholar 

  60. Zitiert nach Tennstedt1981: 144.

    Google Scholar 

  61. Stolleis 1992.

    Google Scholar 

  62. Lee & Rosenhaft 1990.

    Google Scholar 

  63. Priddat 1995.

    Google Scholar 

  64. Forsthoff 1972.

    Google Scholar 

  65. Tennstedt 1997.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Nipperdey 1990: 812–816.

    Google Scholar 

  67. Flora, Alber & Kohl 1977, Alber 1982.

    Google Scholar 

  68. Für andere Gall 1980: 608, 649, Münch 1997: 57ff.

    Google Scholar 

  69. Wehler 1995: 913.

    Google Scholar 

  70. Zitiert nach Roos 1984: 209.

    Google Scholar 

  71. Zitiert nach Conrad 1994: 251.

    Google Scholar 

  72. Ebd.: 246.

    Google Scholar 

  73. Nipperdey 1992.

    Google Scholar 

  74. Rosenberg 1976: 198.

    Google Scholar 

  75. Ebd.: 213.

    Google Scholar 

  76. Ebd.: 217.

    Google Scholar 

  77. Ebd.: 217.

    Google Scholar 

  78. Nipperdey 1992.

    Google Scholar 

  79. Herder-Dorneich 1994: 166.

    Google Scholar 

  80. Alber 1982: 236ff.

    Google Scholar 

  81. Zöllner 1981: 62ff., W.J. Mommsen 1995: 385f., Rother 1994.

    Google Scholar 

  82. W.J. Mommsen 1995: 11.

    Google Scholar 

  83. Flora 1985 und 1986a.

    Google Scholar 

  84. W.J. Mommsen 1995: 383.

    Google Scholar 

  85. Wehler 1995: 1087ff.

    Google Scholar 

  86. Born 1957.

    Google Scholar 

  87. Nipperdey 1990: 417ff.

    Google Scholar 

  88. Conrad 1994, Rother 1994.

    Google Scholar 

  89. Kocka 1983.

    Google Scholar 

  90. RGBl. I 1911, S. 989.

    Google Scholar 

  91. Da das Gesetz keine untere Verdienstgrenze vorschrieb, konnte es in dieser Gruppe zu Doppelversicherung kommen.

    Google Scholar 

  92. Conrad 1994: 257f.

    Google Scholar 

  93. Henning 1979: 96, Born u. a. 1993.

    Google Scholar 

  94. Zitiert nach W.J. Mommsen 1995: 393.

    Google Scholar 

  95. Tennstedt 1976: 452.

    Google Scholar 

  96. W.J. Mommsen 1995: 393.

    Google Scholar 

  97. Kleeis 1928: 185.

    Google Scholar 

  98. W.J. Mommsen 1995: 392.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Ritter & Tenfelde 1992.

    Google Scholar 

  100. Entwurf eines Versicherungsgesetzes für Angestellte vom 20.5.1911: 68, vollständig abgedruckt, in: Verhandlungen des Reichstages, XII. Legislaturperiode, II. Session, Anlagen zu den Stenographischen Berichten, Bd. 281, Aktenstück Nr. 1035; W.J. Mommsen 1993 und 1995.

    Google Scholar 

  101. Sommariva & Tullio 1987: 62.

    Google Scholar 

  102. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages, XII. Legislaturperiode, I. Session 1909, Bd. 237, 280. Sitzung, 10.7.1909: 9323A.

    Google Scholar 

  103. Preller 1978: 59.

    Google Scholar 

  104. Williams 1972.

    Google Scholar 

  105. Kundrus 1995: 17.

    Google Scholar 

  106. Bogs 1981: 39.

    Google Scholar 

  107. Faust 1986, Führer 1990.

    Google Scholar 

  108. Born 1957: 248.

    Google Scholar 

  109. Wohingegen die krankenversicherten Frauen, so ist der Vollständigkeit halber zu ergänzen, erst nach dem Krieg in die Wochenhilfe aufgenommen wurden. Kleeis 1928: 221 ff.

    Google Scholar 

  110. Zöllner 1981: 68.

    Google Scholar 

  111. Bogs 1981: 37.

    Google Scholar 

  112. Preller 1978: 85, ähnlich Reidegeld 1996: 26, der die These vertritt, der Krieg sei „funktional für die Entwicklung der Sozialpolitik“ gewesen.

    Google Scholar 

  113. Abelshauser 1987: 15.

    Google Scholar 

  114. Ebd.: 15f.

    Google Scholar 

  115. Armingeon 1988 und 1994, Mai 1993: 95ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Frerich & Frey 1993a: 165ff.

    Google Scholar 

  117. Berechnung nach Maddison 1995: 194ff. auf der Basis von international und historisch vergleichbaren Währungseinheiten (Gheary-Khamis-US-Dollars).

    Google Scholar 

  118. Nach dem pro-Kopf-berechneten Zuwachs des Sozialproduktes wuchs Deutschlands Wirtschaft zwischen 1880 und 1913 immerhin von 2078 auf 3833 Einheiten. Deutschlands Wirtschaft expandierte in dieser Periode ähnlich stark wie Britanniens Ökonomie und erheblich stärker als die Wirtschaft Frankreichs, der Niederlande und Japans, jedoch deutlich schwächer als die US-amerikanische Ökonomie. Berechnet nach Maddison 1995: 194ff.

    Google Scholar 

  119. Berechnet nach Maddison 1995: 194f., 199, 203.

    Google Scholar 

  120. Frerich & Frey 1993a: 115.

    Google Scholar 

  121. Als Überblick Ritter & Tenfelde 1992, W.J. Mommsen 1995: 67ff.

    Google Scholar 

  122. Alle Berechnungen auf der Grundlage von Flora u. a. 1983: 460f., Alber 1982, Alber 1989: 51.

    Google Scholar 

  123. Andic & Veverka 1963/1964: 247.

    Google Scholar 

  124. Datenbasis: Frerich & Frey 1993a: 175.

    Google Scholar 

  125. Flora u. a. 1977, Ashford 1986, Führer 1990.

    Google Scholar 

  126. Hierzu vor allem von Berlepsch 1987.

    Google Scholar 

  127. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages, XII. Legislaturperiode, II. Session 1910/1911, Bd. 262, 98. Sitzung, 10.12.1910: 3545B.

    Google Scholar 

  128. Ritter 1983a: 34, vgl. Tennstedt 1976: 390.

    Google Scholar 

  129. So die Worte des konservativen Reichstagsabgeordneten Linz in der Beratung des Entwurfs der Reichsversicherungsverordnung 1910. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages, XII. Legislaturperiode, II. Session, Bd. 261, 68. Sitzung (Fortsetzung), 20.4. 1910: 2543D.

    Google Scholar 

  130. Ritter 1983a: 34.

    Google Scholar 

  131. Nicht für viele, aber doch für rund 3000–5000, so die Schätzung der Zahl der Ortskrankenkassenstellen, die der Regie der Arbeiterbewegung unterstanden. Vgl. Tennstedt 1991: 227.

    Google Scholar 

  132. Tennstedt 1976: 449.

    Google Scholar 

  133. Weber 1988a und 1988b.

    Google Scholar 

  134. Ebd.: 425.

    Google Scholar 

  135. Ebd.: 414.

    Google Scholar 

  136. Flora u. a. 1983, Conze & Lepsius 1983, Lepsius 1993.

    Google Scholar 

  137. Zitiert nach Gall 1980: 606.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, M.G. (1998). Von der Sozialpolitik für Wenige zur sozialen Sicherung der Vielen: Die Sozialgesetzgebung im Deutschen Reich in den Jahren von 1881–1918. In: Sozialpolitik in Deutschland. Grundwissen Politik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99369-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99369-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1963-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99369-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics