Skip to main content

Sozialpolitik in westlichen Demokratien, sozialistischen Ländern und Staaten der Dritten Welt

  • Chapter
Sozialpolitik in Deutschland

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL,volume 2))

  • 198 Accesses

Zusammenfassung

Bis zu diesem Kapitel stand die Sozialpolitik in Deutschland und anderen westlichen Ländern im Zentrum. Diese Staaten sind heutzutage konstitutionelle Demokratien und nach dem Stand wirtschaftlicher Entwicklung reiche Länder. Zweifelsohne begünstigen die demokratische Staatsverfassung und der wirtschaftliche Reichtum den Auf- und Ausbau der Sozialpolitik, weil alle erwachsenen Bürger, auch die Ärmeren und ökonomisch Schwächeren, im Unterschied zu nichtdemokratischen Staatsverfassungen politisch ein gewichtiges Wort mitzureden haben, und weil ein hoher Stand wirtschaftlicher Entwicklung Bedarf an sozialer Sicherung hervorruft und Mittel zur Bedarfsdeckung bereitstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ein Beispiel sind die Ausführungen Erich Honeckers, des damaligen Generalsekretärs des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, auf der propagandistischen Großveranstaltung zur Eröffnung des Parteilehrjahres 1977/78 in Dresden: „Während der Kapitalismus eine unüberbrückbare Kluft zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik konstatieren muß, kann der Sozialismus die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik im Interesse der Arbeiterklasse und aller Werktätigen zu seinem obersten Leitgedanken erheben. Das ist der Kern des gesellschaftlichen Fortschritts unserer Zeit, das ist der Kern der sozialistischen Revolution in der DDR und ihrer Perspektive“ (Neues Deutschland v. 27.9.1977).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kp. 1.5 mit Nachweisen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. ILO 1996; allerdings strebten die sozialistischen Staaten mit ungleich größerem Aufwand und größerem Erfolg (aber auch höheren Folgekosten) als die westlichen Länder nach sozialer Sicherheit durch Vollbeschäftigung.

    Google Scholar 

  4. Alber 1983: 152, Mesa-Lago 1978, 1986, Social Security Administration (Office of Research and Statistics), 1995, ILO 1996.

    Google Scholar 

  5. Mesa-Lago 1978: 266, 1986: 135, World Bank 1994, DE Oliveira 1994, Huber 1996.

    Google Scholar 

  6. ILO 1996, World Bank 1994.

    Google Scholar 

  7. Diese und die folgenden Daten entstammen ILO 1996: 70ff.

    Google Scholar 

  8. Mesa-Lago 1978.

    Google Scholar 

  9. Wachendorffer 1986: 113

    Google Scholar 

  10. Er äußert sich in sozial- und wirtschaftspolitisch kontraproduktiven Arrangements, beispielsweise für bestimmte Arbeitnehmergruppen Frühverrentung in jungen Jahren, Auszahlung üppiger, vollindexierter „Altersrenten“ an Vollzeitbeschäftigte oder ein über dem Lohnniveau liegendes Rentenniveau, so beispielsweise in Brasilien (Vgl. Weyland 1996, „Brazil — Inactive workers. inactive Coneress“. in: The Economist 7. Juni 1997: 60–61).

    Google Scholar 

  11. Ku 1995, OECD 1996f.

    Google Scholar 

  12. Grundsätzlich änderte sich an dieser Tendenz in der nachsozialistischen Ära wenig (vgl. u.a. Goede 1995: 435, OECD 1995d, 1995e, 1996b, 1996k, GÖtring 1994). Ähnlich verlief die Entwicklung Sloweniens, wo die großzügige Alterspensionspolitik dazu führte, daß der Anteil der Alterspensionen am Sozialprodukt auch dem Vergleich mit den stärksten Wohnfahrtsstaaten Europas standhielt, aber die Finanz- und Sozialpolitik vor eine schwere Probe stellte (OECD 1997a: 64f.).

    Google Scholar 

  13. Die erwähnten Trends basieren auf statistischen Analysen der Zusammenhänge zwischen der Sozialleistungsquote in den 80er Jahren einerseits (Y) und Indikatoren der Wirtschaftskraft pro Kopf (Maddison 1995: Tabelle D) (X1), der Arbeitnehmerquote nach der Definition von Zöllner 1963 (X2) und dem Anteil der mindestens 65-jährigen an der Bevölkerung (X3) andererseits. Die Korrelation dieser Variablen für 1989 und der Sozialleistungsquote nach ILO-Definition 1989 betragen für die 89 Staaten der Tabelle 10 weiter unten: für Y und X 1: r = 0,80 (N=49); für Y und X2: r = 0,77 (N =89), für Y und X3 r = 0,88 (N=89), für X1 und X2: r = 0,87 (N=49), für X1 und X3: r = 0,82 (N=49) und für X2 und X3: r = 0,80 (N=89). Nicht bestätigt wurde die in meinem Sozialpolitik-Buch von 1988 vertretene These, daß die Sozialleistungsquote der ehemaligen DDR beträchtlich geringer gewesen sei, als es dem Stand der wirtschaftlichen Entwicklung entsprochen habe. Die dort verwendeten Daten zum wirtschaftlichen Entwicklungsstand der DDR nach Summers & Heston (1984) hatten die Leistungskraft der DDR-Wirtschaft erheblich überschätzt.

    Google Scholar 

  14. Zur DDR Kapitel 1.5, von Beyme 1975, 1977, 1981, Stiller 1983, Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen 1987, OECD 1995d, 1995e, 19961.

    Google Scholar 

  15. Lepsius 1994.

    Google Scholar 

  16. Das Zitat entstammt der Publikation „Weiter voran zum Wohle des Volkes. Die Verwirklichung des sozialpolitischen Programms der SED 1978 bis 1985“, Berlin-Ost 1986.

    Google Scholar 

  17. Helwig & Nickel 1993.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kapitel 2.4.

    Google Scholar 

  19. Zöllner 1963.

    Google Scholar 

  20. Z.B. von Beyme 1975, 1977.

    Google Scholar 

  21. Stiller 1983.

    Google Scholar 

  22. Lane 1985: 62.

    Google Scholar 

  23. Stiller 1983: 302.

    Google Scholar 

  24. Pryor 1968.

    Google Scholar 

  25. Wilensky 1975.

    Google Scholar 

  26. Zöllner 1963.

    Google Scholar 

  27. Ebd.: 115. Die wesentlich differenziertere Vermutung, daß bei steigendem Wohlstand und hoher Arbeitnehmerquote „mehr Freiheitsraum für alternative Entscheidungen erwächst“ (Zöllner 1963: 67), ordnete Zöllner der These unter, daß den politischen Wahlmöglichkeiten durch die Industriegesellschaft enge Grenzen gesetzt seien (ebd.: 115). Zur Erweiterung des ZöllnerModells durch einen politisch-institutionalistischen Ansatz: Schmidt 1989c.

    Google Scholar 

  28. Ludz 1969.

    Google Scholar 

  29. von Beyme 1977.

    Google Scholar 

  30. ILO 1985: 56–59, Castles 1987.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Castles 1987, Schmidt 1989c.

    Google Scholar 

  32. Es wurden diejenigen Staaten ausgewählt, deren Sozialleistungsquote von 1989 in ILO (1996) ausgewiesen und deren Bevölkerungszahl größer als eine Million ist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, M.G. (1998). Sozialpolitik in westlichen Demokratien, sozialistischen Ländern und Staaten der Dritten Welt. In: Sozialpolitik in Deutschland. Grundwissen Politik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99369-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99369-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1963-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99369-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics