Skip to main content

Bürgerinitiativen und repräsentative Demokratie

  • Chapter
Bürgerinitiativen und repräsentatives System

Zusammenfassung

Die zunehmenden Aktivitäten von Bürgerinitiativen und insbesondere ihr Engagement in der Diskussion um die Kernenergie haben in verstärktem Maße die Frage aufgeworfen, auf welcher politischen Legitimation das Handeln von Bürgerinitiativen gründet. Drei der im Bundestag vertretenen Parteien haben sich 1977 entweder auf energiepolitischen Kongressen (CDU und SPD) oder auf einem Parteitag (FDP) ausführlich mit diesem Thema beschäftigt. Dabei sind neben den Möglichkeiten vor allem die Grenzen von Bürgerinitiativen hervorgehoben worden. Freilich wurde auch zugestanden, daß Bürgerinitiativen ein Zeichen für demokratische Substanz sind1 und durchaus eine politische Funktion im Willensbildungsprozeß einer demokratischen Gesellschaft haben, wenn sie mit Sachverstand und Sachwissen Mandatsträger und Wähler in ihrem Sinne zu beeinflussen versuchen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. E. Bahr, in: W. Dröscher, K. Funke, E. Theilen, (Hg.) (1977) S. 240.

    Google Scholar 

  2. R. Herzog, Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerinitiativen, vervielfältigtes Manuskript, S. 9.

    Google Scholar 

  3. So das Bundesverfassungsgericht in seiner Begründung des KPD-Verbots, Urteil vom 17. August 1956, hier zitiert nach T. Ellwein, Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl. Opladen 1977, S. 720.

    Google Scholar 

  4. Zur Beurteilung von politischer Apathie vgl. G. Zimpel, (1972), S. 151 ff. sowie die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  5. So urteilt z. B. E. Fraenkel, Deutschland und die westlichen Demokratien, Stuttgart 1973, S. 117. Vgl. auch T. Ellwein, a.a.O., S. 11 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu im einzelnen W. Abendroth, Das Grundgesetz, Pfullingen 1976, S. 78; s. auch M. J. Buse, W. Nesses,, in U. v. Alemann, (Hg.) (1975), S. 79 f.

    Google Scholar 

  7. F. Grube, G. Richter, Demokratietheorien, Hamburg 1975, S. 10.

    Google Scholar 

  8. F. W. Scharpf, (1970), S. 55, hier zitiert nach T. Ellwein, E. Lippert, R. Zoll., (1975), S. 45.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu und zum folgenden G. Zimpel, a.a.O., S. 44 ff. und dieselbe, (1970), S. 22 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. K. Loewenstein, Verfassungslehre, Tübingen 1959, S. 38: „In einer gigantischen Operation schnitt er (sc. John Locke) den allmächtigen Leviathan der staatlichen Macht in funktionelle Stücke und brach dadurch ein für allemal seine Macht.“

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Einleitung des Herausgebers zu John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hg. und eingeleitet von W. Euchner, Frankfurt 1977, S. 38.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum folgenden T. Eschenburg, Staat und Gesellschaft in Deutschland, 2. Aufl., Stuttgart 1956, S. 68 ff., sowie auch G. Zimpel, a.a.O., (1972), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  13. Th. Eschenburg, Demokratisierung und politische Praxis, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 38/70, Bonn 19.9.1970, S. 6.

    Google Scholar 

  14. K. Loewenstein, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  15. G. Leibholz, (1973), S. 58.

    Google Scholar 

  16. Vgl. E. Fraenkel, a.a.O., S. 81 f.

    Google Scholar 

  17. C. J. Friedrich, hält es für unzulässig, „eine scharfe Trennungslinie zu ziehen zwischen Agenten mit fester Instruktion und Volksvertretern mit der Aufgabe, die das Allgemeinwohl betreffenden Fragen zu lösen“; so in seiner Einführung zu F. A. Hermens, Demokratie oder Anarchie? Frankfurt 1951, S. XVI.

    Google Scholar 

  18. E. Fraenkel, betont daher mit Recht, daß das Repräsentationssystem „seinen historischen Ursprung aus dem Ständewesen niemals restlos zu verleugnen (vermag)“, a.a.O., S. 81.

    Google Scholar 

  19. Vgl. C. J. Friedrich, Demokratie als Herrschafts- und Lebensform, Heidelberg 1959.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu E. Fraenkel, a.a.O.

    Google Scholar 

  21. Zu diesem Begriff s. T. Ellwein, Regieren und Verwalten, Opladen 1976, S. 40 f.

    Book  Google Scholar 

  22. So ders., a.a.O., S. 221.

    Google Scholar 

  23. Daß die Kommunen noch über ein beachtliches Maß an politischer Gestaltungsmöglichkeit verfügen, belegt die empirische Untersuchung von R. Zoll, (1974).

    Google Scholar 

  24. So T. Ellwein, a.a.O., S. 71. Bundeskanzler Schmidt hat vor der Mitgliederversammlung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes vom „bürokratischen Imperialismus“ der Planer gesprochen, s. Helmut Schmidt, Mitbestimmung des Bürgers als Garant freiheitlicher Ordnung, in: Bulletin, Nr. 114, Bonn 10.11.1977, S. 1035.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Conditions of local democracy and citizen participation in Europe, Straßburg 1977, S. 1.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu den Problemen kommunaler Demokratie neben R. Zoll, ebda, auch K.-H. Naßmacher, (1972), S. 39 ff. sowie P. Aich, (Hg.), (1977).

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu G. Thorn:,, „Die Beeinflussung des politischen Entscheidungsprozesses entfällt dem Parlament in wesentlichen Bereichen und wird fortan von besser angepaßten Interessengruppierungen ... wahrgenommen, die direkten Zugang zu der Regierung und den Verwaltungen haben und der Vermittlung durch das Parlament immer weniger bedürfen“; Referat vor dem Bergedorfer Gesprächskreis, Protokoll Nr. 51, Hamburg 1975, S. 10.

    Google Scholar 

  28. Der Begriff stammt von Götz Briefs; s. F. A. Hermens, Verfassungslehre, Frankfurt 1964, S. 195.

    Google Scholar 

  29. R. Herzog, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu T. Ellwein, Regieren und Verwalten, a.a.O., S. 71. S. auch G. Thorn, a.a.O., S. 8: „Das Parlament wurde — zumindest in den Augen vieler — zu einer Kulisse degradiert, vor der — oder besser hinter der — die Schachzüge der Parteiapparate stattfinden.“

    Google Scholar 

  31. Vgl. zum Problem der Parteienfinanzierung in diesem Zusammenhang U. Schleth, Parteifinanzen. Meisenheim am Glan 1973, S. 323; zur Frage der Sozialstruktur der Parteien s. K.-H. Naßmacher, a.a.O., S. 51 f.

    Google Scholar 

  32. Kritisch dazu auch T. Ellwein, Das Regierungssystem der Bundesrepublik, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  33. So R. Wildenmann, in Capital, Nr. 10, Hamburg 1977, S. 227; s. dort auch die Angaben über das Sympathieverhältnis Bürgerinitiativen — Staat. Zur Glaubwürdigkeit der Politiker s. die Umweltschutzuntersuchung von Infas, Bonn, Juli 1977, S. 12. Die Angaben über die Wählbarkeit und das Wählerpotential von Bürgerinitiativen sind einer Infas-Erhebung vom 20. Juni bis 7. August 1977 entnommen.

    Google Scholar 

  34. E. Fraenkel, a.a.O., S. 85.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu P. C. Mayer-Tasch, (1976), S. 90.

    Google Scholar 

  36. In ähnlicher Weise fragte schon E. Fraenkel, a.a.O., S. 118.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zilleßen, H. (1978). Bürgerinitiativen und repräsentative Demokratie. In: Guggenberger, B., Kempf, U. (eds) Bürgerinitiativen und repräsentatives System. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99364-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99364-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11421-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99364-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics