Skip to main content

Bürgerinitiativen — Verbände — Parteien

Thesen zu einer funktionalen Analyse

  • Chapter
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Die Bürgerinitiativbewegung wird häufig in den Kategorien der Schuld, der Defizite und der Krise der repräsentativen Demokratie begründet. Auswüchse von Parteienstaat, Verbändestaat und Verwaltungsstaat werden meist als ursächlich für die engagierte Bereitschaft zahlreicher Bürger angegeben, in Bürgerinitiativen mitzuwirken. Mag dies in Einzelfällen oder allgemein zutreffen, eine politologische Analyse der Ursachen der Bürgerinitiativbewegung muß tiefer greifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Neumann (1965); Kirchheimer, in: Ziebura (Hg.) (1969), S. 341–374.

    Google Scholar 

  2. Hättich (1975). S. 235–290, S. 240.

    Google Scholar 

  3. So Lammerz (1976), S. 79 f.

    Google Scholar 

  4. Kirchheimer a. a. O., S. 366.

    Google Scholar 

  5. Hennis (1976), S. 85–100, S. 98; ders., in: ders./Graf Kielmansegg/Matz (Hg.) (1977), S. 150–195, S. 176 ff. Zur historischen Entwicklung vgl. Lepsius (1966), S. 371–393.

    Google Scholar 

  6. Ein Beispiel ist Haungs, Parteiendemokratie in der Bundesrepublik, Berlin 1980, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  7. P. Gluchowski/H.-J. Veen, Nivellierungstendenzen in den Wähler- und Mitgliedschaften von CDU/CSU und SPD 1959 bis 1979, in: ZParl 1979, S. 312–331.

    Google Scholar 

  8. Ebd. und Falke, Die Mitglieder der CDU. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Mitglieder- und Organisationsstruktur der CDU 1971–1977, Berlin 1982, S. 67, 91.

    Google Scholar 

  9. D. Herzog, Politische Karrieren. Selektion und Professionalisierung politischer Führungsgruppen, Opladen 1975.

    Google Scholar 

  10. Kirchheimer a. a. O., S. 374.

    Google Scholar 

  11. Ebd.

    Google Scholar 

  12. T. Nipperdey, „Interessenvertretung und Parteien in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg“, in: PVS 1961, S. 262–280, S. 268.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 272 ff.

    Google Scholar 

  14. Mayer-Tasch (1981), S. 52, spricht von einer „Überaggregation und Überselektion der sozial präsenten Interessen“.

    Google Scholar 

  15. So Hennis (1977), S. 177, im Hinblick auf die politischen Parteien.

    Google Scholar 

  16. So der Titel des Buches von: Olson (1968).

    Google Scholar 

  17. Beispielsweise Weber (1977), S. 216 ff.

    Google Scholar 

  18. Mayer-Tasch a. a. O., S. 54 ff.

    Google Scholar 

  19. Olson a. a. O., S. 43.

    Google Scholar 

  20. So Mayer-Tasch a. a. O., S. 55, 147.

    Google Scholar 

  21. Olson a. a. O., S. 32 ff.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 60 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu vor allem die Sekundäranalysen: Armbruster/Leisner (1975), Ellwein/Lippert/Zoll (1975). Vgl. auch Andritzky/Wahl-Terlinden (1978).

    Google Scholar 

  24. Haffner, in: Butz u. a. (1974), S. 7–16, S. 15.

    Google Scholar 

  25. D. Bell, Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/New York 1975.

    Google Scholar 

  26. Dazu W. Jäger, Die politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich. Ein funktionaler Vergleich, in: Der Staat 1980, S. 583–602, S. 585 ff.

    Google Scholar 

  27. A. Downs, ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen 1968, S. 131.

    Google Scholar 

  28. Inglehart (1977).

    Google Scholar 

  29. M. R. Lepsius, Wahlverhalten, Parteien und politische Spannungen, in: PVS 1973, S. 295–313.

    Google Scholar 

  30. Ebd., S. 309. Vgl. auch W. Feist/M. Güllner/K. Liepelt, Strukturelle Angleichung und ideologische Polarisierung, in: PVS 1977, S. 257–278, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  31. Im Rückgriff auf Lepsius a. a. O., S. 313.

    Google Scholar 

  32. Vgl. die Landtage von Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen, das Berliner Abgeordnetenhaus und auch den Deutschen Bundestag.

    Google Scholar 

  33. Guggenberger (1980), S. 114 f.

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 116.

    Google Scholar 

  35. Ebd., S. 118.

    Google Scholar 

  36. Ebd., Anm. 364.

    Google Scholar 

  37. Vgl. die scharfsinnige Interpretation von R. Spaemann, Rousseau — Bürger ohne Vaterland, München 1980, insbes. S. 78 ff.

    Google Scholar 

  38. Guggenberger unterläßt jegliche Differenzierung in dem zitierten Abschnitt.

    Google Scholar 

  39. In zahlreichen Bürgerinitiativen wirken Vertreter mehrerer Parteien mit. Vgl. Andritzky/Wahl-Terlinden a. a. O., S. 82.

    Google Scholar 

  40. Andritzky/Wahl-Terlinden a. a. O., fanden heraus, daß 31 % der Umwelt-initiativen den Schwerpunkt der Tätigkeit bereits einmal, 24 % sogar schon mehrmals verschoben haben (S. 191).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jäger, W. (1978). Bürgerinitiativen — Verbände — Parteien. In: Guggenberger, B., Kempf, U. (eds) Bürgerinitiativen und repräsentatives System. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99364-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99364-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11421-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99364-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics