Skip to main content

Polizei vor Ort: Untersuchung der polizeilichen Vertextungspraxis anhand eines exemplarischen Falles

  • Chapter
Qualitäten polizeilichen Handelns

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit steht in der Tradition qualitativ-empirischer Sozialforschung.1 Es handelt sich hier um eine Einzelfallstudie, in der exemplarisch untersucht werden soll, welche unterschiedlichen Erkenntnisse man über einen Polizeieinsatz gewinnen kann, wenn man die Möglichkeit hat, eine narrative polizeiliche Einsatzdarstellung mit einem sich auf denselben Einsatz beziehenden — von den erzählenden Polizeibeamten offiziell hergestellten — Polizeibericht methodisch zu triangulieren.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.) (1981). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1 und 2. Opladen

    Google Scholar 

  • Bittner, E. (1965). The concept of organization. in: Social Research, 4/65: 239–255

    Google Scholar 

  • Beer, S. (1966). Decision and control. The meaning of Operational Research and Management Cybernetics. London; New York, Sydney, Toronto

    Google Scholar 

  • Bergmann, J.R. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin; New York

    Google Scholar 

  • Bergmann, J.R. (1991a). Konversationsanalyse. in: U. Flick; E. v. Kardorff; H. Keupp; L. v. Rosenstiel; S. Wolff (Hg.). Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (239–272). München

    Google Scholar 

  • Bergmann, J.R. (1991b). „Studies of Work“, in: U. Flick; E.v. Kardorff; H. Keupp; L.v. Rosenstiel; S. Wolff (Hg.). Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (213–218). München

    Google Scholar 

  • Bergmann, J.R. (1991c). Deskriptive Praktiken als Gegenstand und Methode der Ethnomethodologie. in: M. Herzog und C.F. Graumann (Hg.). Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Sozialwissenschaften (86–102). Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bergmann, J.R. (1993). Alarmiertes Verstehen. Kommunikation in Feuerwehrnotrufen. in: T. Jung und S. Müller-Dohm. »Wirklichkeit» im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (283–328). Ffm

    Google Scholar 

  • Bubner, R. (1986). Über Argumente in der Philosophie. in: Neue Hefte für Philosophie 26/86: 34–54

    Google Scholar 

  • Dobrick, M. (1986). Einige Bedingungen für Mißverstehen. in: N. Luhmann und K.E. Schorr (Hg.). Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik (127–166). Ffm

    Google Scholar 

  • Donk, U. (1992). Als ob es die Wirklichkeit wäre. Die formale Sicherung polizeilicher Beschuldigtenprotokolle. in: J. Reichertz und N. Schröer (Hg.). Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung (85–108). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Feest, J., und E. Blankenburg (1972). Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Fielding, N. (1985). Police socialization and police competence. in: The British Journal of Sociology 4/85: 568–590

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1992). Entzauberung der Intuition. Systematische Perspektiven. Triangulation als Strategie der Geltungsbegründung qualitativer Daten und Interpretationen. in: J.H.R. Hoffmeyer (Hg.). Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten (11–55). Opladen

    Google Scholar 

  • Foerster, H.v. (1974). Biokybernetik. in: W.D. Keidel; W. Händler, M. Spang (Hg.). Kybernetik und Bionik. Berichtswerk über den 5. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik, durchgeführt in Nürnberg vom 28. bis 30 März 1973 (27–46). München: Wien

    Google Scholar 

  • Foerster, H.v. (1979). Cybemetics of Cybernetics. in: K. Krippendorff (Hg.). Communication and Control in Society (5–8). New York: London: Paris

    Google Scholar 

  • Foerster, H.v. (1984). Principles of seif-organization — in a sociomanagerial context. in: H. Ulrich und G.J.B. Probst (Hg.). Self Organization and Management of Social Systems (1–24). Heidelberg

    Google Scholar 

  • Foerster, H.v. (1985a). Das Konstruieren einer Wirklichkeit. in: P. Watzlawick (Hg.). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (39–60). München; Zürich

    Google Scholar 

  • Foerster, H.v. (1985b). Über das Konstruieren von Wirklichkeiten. in: H.v. Foerster (Hg.). Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (25–41) Braunschweig. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Foerster, H.v. (1989). Wahrnehmen. in: J. Baudrillard; H. Böhringer;, V. Flusser, H. Foerster; F. Kittler; P. Weibel. Philosophien der neuen Technologie hrsg von Ars Electonica (27–40) Berlin

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1992). Hermeneutik und Autorität — eine Bilanz. in: R. Kray; K.L. Pfeiffer; T. Studer (Hg.). Autorität. Spektren harter Kommunikation (205–210). Opladen

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). „Good“ organizational reasons for „bad“ clinic records. in: H. Garfinkel (Hg.). Studies in Ethnomethodology 186–207). Englewood Cliffs; New Jersey

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H., und H. Sacks (1971). On Formal Structures of Practical Actions. in: J.C. McKinney und E.A. Tiryakin (Hg.). Theoretical Sociologzv. Perspectives and Develooments (337–366). New York

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H., und H. Sacks (1981). Zurn Phänomen der Indexikalität. in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1 und 2 (210–214). Opladen

    Google Scholar 

  • Garz, D., und K. Kraimer (1991). Qualitativ-empirische Sozialforschung im Aufbruch. in: D. Garz und K. Kraimer (Hg.). Qualitativ empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (1–33). Opladen

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Ffm

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1981). Überlegungen zur Polizeibürokratie aus der Sicht der Soziologie. in: Zeitschrift für Verwaltung. 1/81: 13–20

    Google Scholar 

  • Glanville, R. (1979). The form of cybernetics — whitening the black box. in: Proceedings of the twentyfourth Society for General Systems Research Annual Meeting. Houston 1979. hrsg. von Society of General Systems Research, Louisville

    Google Scholar 

  • Glanville, R. (1981). The same is different. in: M. Zeleny (Hg.). Autopoiesis. A Theory of Living Organization (17–30). New York

    Google Scholar 

  • Glanville, R. (1982). Inside every white box there are two black boxes trying to get out. in: Behavioral Science 1/81: 1–11

    Google Scholar 

  • Glanville, R. (1984). Distinguished and exact lies. in: R. Trappl (Hg.). Cybernetics and Systems Research 2 (655–662). North-Holland

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v. (1991). Abschied von der Objektivität. in: P. Watzlawick und P. Krieg (Hg.). Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster (17–30). München

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1975). Stigma. Über die Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Ffm

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Ffm

    Google Scholar 

  • Grimm, J., und W. Grimm (1862). Deutsches Wörterbuch. Dritter Band. Leipzig

    Google Scholar 

  • Grimm, J., und W. Grimm (1877). Deutsches Wörterbuch. Vierter Band. Leipzig

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H. U. (1988). Flache Diskurse. in: H.U. Gumbrecht und K.L. Pfeiffer (Hg.). Materialität der Kommunikation (914–923). Ffm

    Google Scholar 

  • Handel, W. (1982). Ethnomethodology. How People Make Sense. Prentice Hall; Englewood Cliffs; New Jersey

    Google Scholar 

  • Hermanns, H. (1992). Die Auswertung narrativer Interviews. Ein Beispiel für qualitative Verfahren. in: Hoffmneyer-Zlotnik, J.H.P. (Hg.). Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten (110–141). Opladen

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1991). Dummheit als Methode. Eine dramatologische Textinterpretation. in: D. Garz und K. Kraimer (Hg.). Qualitativ empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (295–318). Opladen

    Google Scholar 

  • Hoffmneyer-Zlotnik, J.H.P. (Hg.) (1992). Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1993). Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung. Bemerkungen zur lebensweltlichen Ethnographie. in: T. Jung und S. Müller-Dohm (Hg.). »Wirklichkeit« im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (241–257). Ffm

    Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (1984). Paradox and Information. in: B. Dervin und M.J. Voigt (Hg.). Progress in Communication Sciences. Band V (45–71). Norwood; N.J.

    Google Scholar 

  • Lautmann, R. (1970). Justiz, von innen betrachtet. Zwischenbericht über Beobachtungen zum richterlichen Entscheidungsprozeß. in: Kriminologisches Journal 3/70: 141–164

    Google Scholar 

  • Ley, T. (1992). Polizeioperationen und Polizeiberichte. Dissertation Bielefeld

    Google Scholar 

  • Ley, T. (1995). Einsatzalltag und Einsatzdokumentation aus einer soziologischen Sicht. in: Die Polizei 5/95: 148–150

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Erkenntnis als Konstruktion. Boon Bern

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990a). Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität, in: N. Luhrnann. Soziologische Aufklärung. Band 5. Konstruktivistische Perspektiven (31–58). Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990b). Weltkunst. in: N. Luhmann und D. Baecker (Hg.). Unbeobachtbare Welt (7–45). Bielefeld

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? in: P. Watzlawick und P. Krieg (Hg.). Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster (61–74). München

    Google Scholar 

  • Manning, P.K. (1970). Talking and Becoming. A View of Organizational Socialization. in: J.D. Douglas (Hg.). Understanding Everyday Life. Toward the Reconstruction of Sociological Knowledge (239–256). Chicago

    Google Scholar 

  • Manning, P.K. (1982). Organizational work. Structuration of environments. in: The British Journal of Sociology 1/82: 118–134

    Google Scholar 

  • Manning, P.K. (1983). Qualitative Methods. in: R.B. Smith und P.K. Manning (Hg.). Qualitative Methods. Volume II of Handbook of Social Science Methods (1–28). Cambridge; Massachusetts

    Google Scholar 

  • March, J.G., und H.A. Simon (1958). Organizations. New York; London

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1982). Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braunschweig; Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1994). Was ist Erkennen? München

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1981). Autopoiesis. in: M. Zeleny (Hg.). Autopoiesis. A theory of living organization (17–30). New York

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1990). The biological foundations of seif consciousness and the physical domain of existence. in: N. Luhmann; H. Maturana; M. Namiki; V. Redder, F. Varela. hrsg. vom Graduiertenkolleg Siegen. Reihe A. Band 3. Materialität der Zeichen (47–117). München

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1938). Social Theory and Social Structure. New York; London 1938

    Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1936). The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action. in: American Sociological Review 6/36: 894–904

    Google Scholar 

  • Murck, M. (1976). Demokratisierung in Organisationen. Soziologische und kriminalpolitische Probleme einer Reform der Polizei. München

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1986). Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige sinnverstehende Mißverständnisse in der Rezeption der „objektiven Hermeneutik“. in: S. Aufenanger und M. Lenssen (Hg.). Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik (19–83). München

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993). Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. in: T. Jung und S. Müller-Dohm (Hg.). »Wirklichkeit« im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (106–189). Ffm

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., und A. Simm (1985). Zum Problem der Perserveranz in Delikttyp und modus operandi. Spurentext-Auslegung, Tätertyp-Rekonstruktion und die Strukturlogik kriminalistischer Ermnittlungspraxis. Zugleich eine Umformung der Perserveranzhypothese aus soziologisch-strukturanalytischer Sicht. in: U. Oevermann; L. Schuster; A. Simm. Zum Problem der Perserveranz in Delikttyp und modus operandi. Spurentext-Auslegung, Tätertyp-Rekonstruktion und die Strukturlogik kriminalistischer Ermittlungspraxis. Zugleich eine Umformung der Perserveranzhypothese aus soziologisch-strukturanalytischer Sicht (129–437). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.; Leidinger, E.; J. Tykwer (Hg. unter Mitarbeit von A. Simm und K. Störmer) (1994). Abschlußbericht zum Forschungsprojekt „Empirische Untersuchung der tatsächlichen Abläufe im kriminalpolizeilichen Meldedienst und der an der Zusammenführung beteiligten kriminalistischen Schlußprozesse — unter Berücksichtigung des Stellenwertes der EDV“. in: U. Oevermann; E. Leidinger; J. Tykwer, A. Simm; K. Störmer. Kriminalistische Datenerschließung. Zur Reform des Kriminalpolizeilichen Meldedienstes (121–308). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Patzelt, W.J. (1987). Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München

    Google Scholar 

  • Probst, G.J.B. (1987). Selbst-Organisation. Ordnungsprozese in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin; Hamburg

    Google Scholar 

  • Randano, G. (1974). Stories cops only teil each other. New York

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1991). Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1989). Hermeneutische Auslegung von Feldprotokollen? — Verdrießliches über ein beliebtes Forschungsmittel. in: R. Aster; H. Merkens; M. Repp (Hg.). Teilnehmende Beobachtung, Werkstattberichte und methodologische Reflexionen (84–102). Frankfurt; New York

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., und N. Schröer (1992). Zum Programm einer wissenssoziologischen Polizeiforschung. in: J. Reichertz und N. Schröer (Hg.). Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Sozialforschung (1–7). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (u. Mitarbeit von U. Donk und N. Schröer) (1994). Zwischenbericht zum VW-Forschungsprojekt. „Die Reduktion des Tatvorwurfs als Folge polizeilicher Ermittlungspraxis“. Hagen 1994

    Google Scholar 

  • Ricken, M. (1992). Vom ’Touristen’ zum ’teilnehmenden Beobachter’. Das Problem des Zugangs zum Forschungsfeld ’Schutzpolizei’. in: J. Reichertz und N. Schröer (Hg.). Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung (25–35). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schenkein, J. (1976). Letzte Bemerkungen zur Ethnomethodologie. in: E. Weingarten; F. Sack; J. Schenkein (Hg.). Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns (416–424). Ffm

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Kurseinheit 1.3-fach Kurs. Hagen

    Google Scholar 

  • Schmitz, W. (1995). Kriminalistische Handlungslehre. Schwierigkeiten bei der Hypothesenbildung während der Fallbearbeitung. in: Kriminalistik 1/95: 21–28

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft. in: G. Simmel. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe. Band 11. hrsg. v. O. Ramrnstedt (383–455). Ffm

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1984). Prämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Kurseinheit 1 und 2. Hagen

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G., und R. Hitzler (1994). Qualitatives Vorgehen — „Interpretation“. in: T. Herrmann und W. H. Tack (Hg.). Methodologische Grundlagen der Psychologie (98–136). Göttingen; Toronto; Zürich

    Google Scholar 

  • Varela, F. (1975). A calculus for self-reference. in: International Journal of General Systems 2/75: 5–24

    Google Scholar 

  • Varela, F. (1990). On the Conceptual Skeleton of Current Cognitive Science. in: N. Luhmann; H. Maturana, Humberto; M. Namiki; V. Redder, F. Varela. hrsg. vom Graduiertenkolleg Siegen. Reihe A. Band 3. Materialität der Zeichen (13–23). München

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1992). Warum Organisationen „krank“ werden. Die Notwendigkeit nicht-hierarchischer Kommunikation. in: Forum 2/92: 25–26

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1985). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie. Studienausgabe. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weingarten, E., und F. Sack (1976). Ethnomethodologie. Die methodische Konstruktion von Realität. in: E. Weingarten; F. Sack; J. Schenkein (Hg.). Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagslebens (7–26). Ffm

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1989). Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation. Weinheim; München

    Google Scholar 

  • Wolf, G. (1977). Die Bedeutung der internen Kommunikation für die Dienststelle. in: Die Polizei 12/77: 376–378

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ley, T. (1996). Polizei vor Ort: Untersuchung der polizeilichen Vertextungspraxis anhand eines exemplarischen Falles. In: Reichertz, J., Schröer, N. (eds) Qualitäten polizeilichen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99357-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99357-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12867-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99357-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics