Skip to main content

Spurenlese oder Konstruktion?

Über die Lesbarkeit von Tatspuren

  • Chapter
Book cover Qualitäten polizeilichen Handelns

Zusammenfassung

“Bei einem Kapitaldelikt, da ist die Spurenlage, der erste Angriff nun mal das A und O. Wenn der in die Hose geht, wenn nicht sorgfältig beobachtet und beschrieben wird, wenn nicht sorgfältig alle Spuren erhoben werden und nicht mit allen verfügbaren Zeugen gesprochen wird, dann wird das nichts mehr, weil es schwierig wird, überhaupt dranzubleiben.” — soweit die Aussage des KriminalOberKommissar (KOK) Golks, Kriminalbeamter aus X-Stadt. Er ist einer der Kriminalpolizisten, deren Arbeit in X-Stadt ich etwa ein halbes Jahr teilnehmend beobachten konnte. Meine weiteren Ausführungen sind ein Ergebnis dieser Feldstudie1, die zum Ziel hatte zu rekonstruieren, (1) wie die Kriminalpolizei den Prozeß der Tataufklärung organisiert und (2) ob dieser arbeitsteilig organisierte Prozeß in Hinsicht auf das Ergebnis ’Tataufklärung’ effektiv ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anuschat, E. (1921). Die Gedankenarbeit des Kriminalisten. Berlin

    Google Scholar 

  • Banscherus, J. (1977). Polizeiliche Vernehmung: Formen, Verhalten, Protokollierung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bauer, G. (1970). Moderne Verbrechensbekämpfung, Bd. 1. Lübeck

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hg.) (1964). Der Kriminalbeamte und sein Arbeitsgebiet. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hg.) (1969). Grundlagenforschung und Kriminalpolizei. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Clages, H., und W. Steinke (Hg.) (1988). Der rote Faden. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Dern, H. (1994). Perseveranzhypothese und kriminalistisches Handlungsfeld. in: U. Oevermann; E. Leidinger; A. Simm; Th. Störmer, J. Tykwer. Kriminalistische Datenerschließung. Abschlußbericht zum Forschungsprojekt ’Empirische Untersuchung der tatsächliche Abläufe im Kriminalpolizeilichen Meldedienst’ (9–120). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Donk, U. (1992). Als ob es Wirklichkeit wäre — Die formale Sicherung polizeilicher BeschuldigtenProtokolle. in: J. Reichertz und N. Schröer (Hg.). Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung (85–108). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Feltes, Th. (1988). Polizeiliches Alltagshandeln. in: G. Kaiser; H. Kury; H.J. Albrecht (Hg.). Kriminologische Forschung in den 80-er Jahren (125–156). Freiburg

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1980). Polizei-Alltag. Opladen

    Google Scholar 

  • Innenminister (Hg.) (1975). PDV 100 — Führung und Einsatz der Polizei. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kriminalpolizei Zürich (1979). Die Spur. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Krüger, O.F. (1927). Begriff und Grenzen kriminalistischer Kombination. in: Kriminalistische Monatshefte: 126–129

    Google Scholar 

  • Krueger-Thiemer, O.F. (1954). Das Kombinationsvermögen der Kriminalisten. in: Kriminalistik H 3: 63–67

    Google Scholar 

  • Kube, E.; H.U. Störzer; S. Brugger (Hg.) (1983). Wissenschaftliche Kriminalistik, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lange, R. (1980). Fehlerquellen im Ermittlungsverfahren. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Liszt, E. (1927). Kriminalistischer Blick im täglichen Leben. in: Kriminalistische Monatshefte 1: 106–108

    Google Scholar 

  • Locard, E. (1930). Die Kriminaluntersuchung und ihre wissenschaftlichen Methoden, Berlin

    Google Scholar 

  • Magulski, R. (1982). Fallbeurteilung, Fallbearbeitung und kriminalistisches Denken, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.(1985). Kriminalistische Ermittlungspraxis als naturwüchsige Form der hermeneutischen Sinnauslegung von Spurentexten. in: BKA (Hg.). Perseveranz und kriminalpolizeilicher Meldedienst (135–163). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., und A. Simm (1985). Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und Modus operandi. in: U. Oevermann; L. Schuster, A. Simm (Hg.). Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und Modus operandi (133–437). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.; E. Leidinger; A. Simm; Th. Stönner; J. Tykwer (1994). Kriminalistische Datenerschließung. Abschlußbericht zum Forschungsprojekt ’Empirische Untersuchung der tatsächliche Abläufe im Kriminalpolizeilichen Meldedienst’. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pfister, W. (1980). Sammeln, ordnen, kritisch sichten..., Zum kriminalistischen Denkprozeß. in: Kriminalistik, 9/10: 385ff u. 437ff

    Google Scholar 

  • Philipp, L. (1927). Einführung in die kriminalistische Denklehre. Berlin

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1990). “Meine Schweine erkenne ich am Gang.” Zur Typisierung typisierender Polizisten. in: Kriminologisches Journal 3: 194–207

    Google Scholar 

  • Reichertz, J.(1991). Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1993). Organisation und Interaktion. Zur Struktur kriminalpolizeilicher Aufklärung, in: Die Polizei. H 5: 117–123

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1994).”Das stimmt doch hinten und vorne nicht!” Begründung und Überprüfung von Verdacht am Beispiel einer Mordermittlung. in: KrimJournal: 123–137

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., und N. Schröer (Hg.) (1992). Polizei vor Ort — Studien zur empirischen Polizeiforschung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ricken, M. (1992). Einsatzbefehl und Verdacht — Erste Schritte zu einer Strukturanalyse. in: J. Reichertz und N. Schröer (Hg.). Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung (155–182). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmitz, W. (1978). Tatgeschehen, Zeugen und Polizei. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmitz, W. (1995). Schwierigkeiten bei der Hypothesenbildung während der Fallbearbeitung. in: Kriminalistik. H. 1: 21–28

    Google Scholar 

  • Schneickert, H. (1921). Praktisches Lehrbuch der Kriminalpolizei. Potsdam

    Google Scholar 

  • Schröer, N. (1992a). Der Kampf um Dominanz. Hermeneutische Fallanalyse einer polizeilichen Beschuldigtenvernehmung. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Schröer, N. (1992b). Der aushandlungsdominante Beschuldigte. Strukturelle Probleme der Wahrheitsforschung in polizeilichen Vernehmungen — eine Einzelfallanalyse, in: J. Reichertz und N. Schröer (Hg.). Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung (39–84). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stüllenberg, H. (1991). Fahndung — eine Aufgabe für Profis. in: Kriminalistik. H 5: 301–304

    Google Scholar 

  • Walder, H. (1956). Kriminalistisches Denken. Hamburg

    Google Scholar 

  • Ziercke, J. (1976). Der Fallanalytiker — neue berufliche Rolle des Kriminalbeamten. in: Kriminalistik. H 3: 120–125

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reichertz, J. (1996). Spurenlese oder Konstruktion?. In: Reichertz, J., Schröer, N. (eds) Qualitäten polizeilichen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99357-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99357-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12867-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99357-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics