Skip to main content

Die Beschaffung von Information zur Risikoabschätzung

  • Chapter
Internationales Finanzrisikomanagement
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Wie in Kapitel II verdeutlicht wurde, ist es sinnvoll, die im Außenhandel auftretenden Risikobestandteile in die Komponenten Unsicherheit und Tragweite aufzuteilen. Bevor ein Unternehmen sich über die Tragweite im klaren sein kann, muß es zunächst die Unsicherheit reduzieren. Vergleichbar dem Autofahrer im Nebel muß es also zunächst dafür sorgen, daß das Umfeld besser erkennbar wird. Dies geschieht auf der Straße durch direkte visuelle Information. Auch beim Unternehmen muß übertragen gesprochen die “Wegstrecke” die man vor sich hat, die “Abzweigungen” die “Abgründe” die “Steigungen und Gefällstrecken” sowie der “Straßenzustand” sichtbar gemacht werden. Erst danach kann man sinnvoll entscheiden, wie man sich verhalten soll und welche “Ausrüstung” man braucht, also wiederum auf das Unternehmen übertragen: Reicht ein Dokumenteninkasso, bedarf es eines womöglich sogar bestätigten Akkreditivs, muß bzw. kann eine Ausfuhrkreditversicherung abgeschlossen werden, ist es sinnvoll, Devisen auf Termin zu (ver)kaufen oder soll man aufgrund der speziellen Lage der Dinge eine Devisenoption erwerben? Ist das Geschäft vielleicht von der Tragweite her potentiell so existenzbedrohend für das Unternehmen, daß man einen “Begleiter” etwa in Form eines (lokalen) Partners oder eines Konsortiums braucht?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kemmer, Rädlinger a. a. O. S. 21

    Google Scholar 

  2. Quelle: World Development report 1995, Table 1 (hier allerdings direkt aus den inzwischen auf Diskette zugänglichen “stars tables” der Weltbank entnommen)

    Google Scholar 

  3. Vgl. H. E. Büschgen, Internationales Finanzmanagement, Frankfurt 1993, S. 206 f

    Google Scholar 

  4. Institutional Investor, März 1993, S. 93

    Google Scholar 

  5. Eine ausführliche Darstellung und Kritik gängiger Modelle findet sich in:Mar it Meyer, a.a.O. g g

    Google Scholar 

  6. Vgl. Euromoney, März 1993, S. 363–370

    Google Scholar 

  7. Siebert, Horst, Außenwirtschaft, Stuttgart 1994, S. 189

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu IMF, International Monetary Statistics (IMS), Washington 1995, S. XII ff. (Erläuterungen in der “Introduction” zum eigentlichen Tabellenteil). Diese Statistik gibt meist bereits einen sehr guten Überblick über die einzelnen Jahre, sie ist monatlich aber wie die meisten dieser Daten nur mit einer 1–2 jährigen Verzögerung bei den Zahlungsbilanzdaten erhältlich, übrigens auch auf Diskette. Eine noch detailliertere, aber nicht unbedingt aktuellere Information liefern die “Balance of Payments Statistics” des IWF.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Siebert, a. a. O. , S. 195

    Google Scholar 

  10. Angesichts der heute sehr starken Bedeutung der Dienstleistungen erübrigt sich die früher häufig gestellte Frage, ob die Dienstleitungen dazu gehören. Sie gehören für einen aussagefähigen Indikator auf jeden Fall dazu.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Dahdusch, U., Brahmbatt, M., Die Antizipation sich umkehrender Kapitalströme, S.4; in: Finanzierung und Entwicklung, Dez. 1995, S. 3–5

    Google Scholar 

  12. Vgl. IMF, World Economic Outlook, Washington 1995, S. 43

    Google Scholar 

  13. Vgl. IMF, World Economic Outlook, Washington 1995, S. 209f

    Google Scholar 

  14. In Anlehnung an das inzwischen in der internationalen Bankenwelt übliche Rating System: “AAA” (Triple A) ist die beste Bewertung.

    Google Scholar 

  15. Es handelt sich bei den Positionen “income credit” und “income debit” um die in Kapitel I bereits erwähnte neugeschaffene Katgorie, die im wesentlichen aus geleisteten bzw. erhaltenen Zinszahlungen besteht.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Weltbank, Word Development Report 1995, S. 206 f. (Table 23)

    Google Scholar 

  17. vgl. IMF, World Economic Outlook 1995, a. a. O., S. 48f

    Google Scholar 

  18. Ebenda, S.49

    Google Scholar 

  19. Vgl. Meyer, Die Beurteilung von Länderisiken der internationalen Unternehmung, Berlin 1987, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  20. Hemmer, Hans R., Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer, München 1988, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Nuscheler, Franz, Lehr und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, Bonn 1991, S. 77ff.

    Google Scholar 

  22. David McClelland, The Achieving Society, New York u. a. 1961

    Google Scholar 

  23. Vgl Klaus Stocker, “Entwicklungsländer, für Investoren wirklich keine Adresse?” In: Harvard Manager 2/1992, S.127–135.

    Google Scholar 

  24. Vgl. IMF, Direction of Trade Statistics, Washington 1990, S. 179, 186, 240, 399, 402.

    Google Scholar 

  25. Siebert, Außenwirtschaft, Washington 1990, S. 275

    Google Scholar 

  26. Ebenda, S. 274

    Google Scholar 

  27. Vgl. Buckley, a. a. O., S. 47

    Google Scholar 

  28. Vgl. P. Krugman, M. Obstfeld, International Economics, New York 1994, S. 401 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bartolini, L., Maße für Wettbewerbsfähigkeit auf der Basis der Kaufkraft, in: Finanzierung und Entwicklung Sept. 1995, S. 46 – 49

    Google Scholar 

  30. Vgl. K. Ohmae, Die neue Logik der Weltwirtschaft, Hamburg 1992, S. 251

    Google Scholar 

  31. Buckley, Die neue Logik der Weltwirtschaft, Hamburg 1992, S. 159

    Google Scholar 

  32. Im Englischen meist als “real effective exchange rate” oder real exchange rate bezeichnet.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Siebert, a. a. O., S. 308 (Es handelt sich bei der Gewichtung mit Handelsanteilen gl..gn um eine geometrische Gewichtung)

    Google Scholar 

  34. Vgl. IWF, (IMS), a. a. O., S. 250 und 312

    Google Scholar 

  35. Vgl. Deutsche Bundesbank, Währungen der Welt, Nov. 1993, S. 12

    Google Scholar 

  36. Vgl. Goldstein, M., Khan, M. S., Income and Price Effects in International Trade, in: Handbook of International Economics, Vol. 2, Amsterdam usw. 1985, S. 1042f

    Article  Google Scholar 

  37. Krugman, P., Obstfeld M., Income and Price Effects in International Trade, in: Handbook of International Economics, Vol. 2, Amsterdam usw. 1985 S. 352

    Google Scholar 

  38. Vgl. Krugman, Obstfeld, Income and Price Effects in International Trade, in: Handbook of International Economics, Vol. 2, Amsterdam usw. 1985, S. 354 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Siebert, Income and Price Effects in International Trade, in: Handbook of International Economics, Vol. 2, Amsterdam usw. 1985, S. 278

    Google Scholar 

  40. Vgl . Krugman, Obstfeld, Income and Price Effects in International Trade, in: Handbook of International Economics, Vol. 2, Amsterdam usw. 1985, S. 383f

    Google Scholar 

  41. Buckley, Income and Price Effects in International Trade, in: Handbook of International Economics, Vol. 2, Amsterdam usw. 1985, S. 110

    Google Scholar 

  42. Vgl. u. a. Maslow, Psychologie des Seins, München 1968, S. 30ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Deutsche Bank (Hrsg.), Charts und Devisenmärkte, Frankfurt 1986, S. 11 f

    Google Scholar 

  44. IMF, International Financial Statistics, April 1995, S. 573

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stocker, K. (1997). Die Beschaffung von Information zur Risikoabschätzung. In: Internationales Finanzrisikomanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99348-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99348-9_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12608-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99348-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics