Skip to main content

Problembestimmung: Technische Vermittlung als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft

  • Chapter
Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK,volume 8))

  • 222 Accesses

Zusammenfassung

Um mit anderen in Kontakt zu treten, benutzten die Menschen immer schon “vermittelnde Instanzen”. Im Altertum und sogar bis hinein ins 19. Jahrhundert gelten Boten als das Universalorgan für die mündliche und schriftliche Nachrichtenbeförderung.1 Zumal in der Antike sind hierbei Bote und Botschaft eng miteinander verbunden: Der klassische Bote fungiert nicht allein als neutraler Überbringer einer Botschaft; selbst wenn ein schriftlich fixierter Text zugrunde liegt, ist dieser meist nur ein Teil der gesamten Mitteilung, die durch das Wort des Boten erst vervollständigt wird.2 Das Entsenden eines Boten ist eine vertrauensvolle Angelegenheit, nicht nur aus dem Grunde, daß er die Botschaft überhaupt überbringt, sondern daß er die Botschaft gemäß den Intentionen des Entsenders unterbreitet. Das Beispiel des Boten soll eingedenk der Vielschichtigkeit und des historischen Wandels des Botenwesens nicht überstrapaziert werden und bedürfte sicherlich einer differenzierteren Darstellung. Hier ist vor allem der Hinweis wichtig, daß der (antike) Bote gewissermaßen selbst Teil der Botschaft, wenn nicht sogar die Botschaft selbst ist. Nicht zuletzt drückt sich dies in der Wahl eines geeigneten Gesandten aus, der über den vermittelten Inhalt hinaus dem Vermittlungsakt selbst metakommunikative Bedeutung zukommen läßt und bei einer falschen Wahl oder sogar absichtlich die Aussage der übermittelten Botschaft konterkarieren kann. Zumindest vermag die Art und Weise der Vermittlung Nuancen der Nachricht zu bestimmen. Dies belegt auch das Beispiel des — im historischen Verlauf emanzipierten — Hofnarren in seiner Funktion als Vermittler. So erreicht eine Kritik des Königs z.B. an Prinzen, Ministern oder hochrangigen Soldaten durch den Hofnarren gleichwohl den Adressaten, allerdings in einer entschärften Form, “...denn der Tadel eines Narren trifft weniger hart, als wenn er aus königlichem Munde kommt.”3 Diese kurzen Anmerkungen deuten schon darauf hin, daß vermittelte Kommunikation in doppelter Hinsicht bedeutungsvoll ist, sowohl hinsichtlich des übermittelten Inhaltes als auch im Hinblick auf die Art und Weise der Übermittlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aschoff, Volker: Von Abel Burja bis zum Fächer “à la Telegraph”. Ein Beitrag zur Historiographie der Nachrichtentechnik. In: Archiv für Postgeschichte, Heft 1, 1981, S. 106–123.

    Google Scholar 

  2. Reardon, Kathleen K./ Rogers, Everett M.: Interpersonal Versus Mass Media Communication. A False Dichotomy. In: Human Communication Research, 15, 1988, S. 284–303, hier: S. 297.

    Article  Google Scholar 

  3. Rafaeli, Sheizaf/ LaRose, Robert J.: Electronic Bulletin Boards and “Public Goods” Explanations of Collaborative Mass Media. In: Communication Research, 20, 1993, S. 277–297.

    Article  Google Scholar 

  4. Enzensberger, Hans M.: Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch 20, 1970, S. 159–186.

    Google Scholar 

  5. Posner, Roland: Nonverbale Zeichen in öffentlicher Kommunikation. In: Zeitschrift für Semiotik, 7, 1985, S. 235–271, hier: S. 255ff.

    Google Scholar 

  6. Ronge, Volker: Mediennutzung versus personale Kommunikation. Grenzen der Prägung der sozialen Kommunikation durch Massenmedien. In: Rundfunk und Fernsehen, 25, 1987, S. 461–477, hier: S. 464.

    Google Scholar 

  7. Bochner, Art: On Taking Ourselfs Seriously: An Analysis of Some Persistent Problems and Promising Directions in Interpersonal Communication. In: Human Communication Research, 4, 1978, S. 179–191, hier:S. 181.

    Article  Google Scholar 

  8. Beniger, James: Personalization of Mass Media and the Growth of Pseudo-Community. In: Communication Research, 14, 1987, S. 352–371, hier: S. 362.

    Article  Google Scholar 

  9. Rubin, Alan M./ Rubin, Rebecca B.: Interface of Personal and Mediated Communication: A Research Agenda. In: Critical Studies in Mass Communication, 2, 1985, S. 36–53.

    Article  Google Scholar 

  10. Renckstorf, Karsten: Neue Perspektiven in der Massenkommunikationsforschung. Beiträge zur Begründung eines alternativen Forschungsansatzes. Berlin 1977 oder Teichert, Will: Fernsehen als soziales Handeln (II). Entwürfe und Modelle zur dialogischen Kommunikation zwischen Publikum und Massenkommunikation. In: Rundfunk und Fernsehen, 21, 1973, S. 356–382.

    Google Scholar 

  11. Horton, Donald/ Wohl, R. Richard: Mass Communication and Para-Social Interaction. In: Psychiatry, 10, 1956, S. 215–229.

    Google Scholar 

  12. Rühl, Manfred: Kommunikationswissenschaft zwischen Wunsch und Machbarkeit. Einige Betrachtungen zu ihrer Identität heute. In: Publizistik, 30, 1985, S. 229–246, hier: S. 245.

    Google Scholar 

  13. Meier, Werner/ Bonfadelli, Heinz: “Neue Medien” als Problem der Publizistikwissenschaft. In: Rundfunk und Fernsehen, 35, 1987, S. 169–184.

    Google Scholar 

  14. Schulz, Winfried: Ausblick am Ende des Holzweges. Eine Übersicht über die Ansätze der neuen Wirkungsforschung. In: Publizistik, 27, 1982, S. 49–73, hier: S. 65.

    Google Scholar 

  15. Mettler-Meibom, Barbara: Medienwirkungsforschung angesichts der Herausforderung durch die Neuen Medien. In: Publizistik, 27, 1982, S. 21–25, hier: S. 25.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Höflich, J.R. (1996). Problembestimmung: Technische Vermittlung als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft. In: Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Studien zur Kommunikationswissenschaft, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99336-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99336-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12696-8

  • Online ISBN: 978-3-322-99336-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics