Skip to main content

Konjunkturen, Probleme und Desiderata sozialwissenschaftlicher Elitenforschung

  • Chapter
Book cover Oberschichten — Eliten — Herrschende Klassen

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 17))

Zusammenfassung

Seit einiger Zeit gibt es ein wiedererwachtes starkes Interesse an den Eliten der Gesellschaft. Als mehr oder minder untrügliche Indikatoren für dieses Interesse können gelten

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adonis, Andrew / Pollard, Stephen (1997): A Class Act. The Myth of Britain’s Classless Society, London.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth / Evard, Jean-Luc / Schwengel, Hermann (Hrsg.) (1988): Die veredelte Gesellschaft. Vom Verschwinden der Eliten und der Wiederkehr des Elitären, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich / Becker, Ulrike (Eds.) (1997): Elites in Transition. Elite Research in Central and Eastern Europe, Opladen.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1993): Die politische Klasse im Parteienstaat, Frankfurt/M. Birle, Peter / Imbusch, Peter / Wagner, Christoph (1997): Unternehmer und Politik im Cono Sur. Eine vergleichende Analyse, in: Lateinamerika-Jahrbuch 1997, Frankfurt/M., S. 58-85.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Tomke (1999): Gattinnen. Die Frauen der Elite, Münster.

    Google Scholar 

  • Bottomore, Tom (1966): Elite und Gesellschaft. Eine Übersicht über die Entwicklung des Eliteproblems, München.

    Google Scholar 

  • Bottomore, Tom (1989): The Capitalist Class, in: Tom Bottomore / Robert J. Brym (Eds.), The Capitalist Class. An International Study, New York, S. 1-18.

    Google Scholar 

  • Bottomore, Tom / Brym, Robert J. (Eds.) (1989): The Capitalist Class. An International Study, New York.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1981): Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brooks, David (2001): Die Bobos. Der Lebensstil der neuen Elite, München.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm / Rebenstorf, Hilke u.a. (1997): Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Opladen.

    Google Scholar 

  • Dogan, Mattei / Higley, John (1998): Elites, Crises and the Origins of Regimes, Boulder.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans-Peter (1962): Elitebegriff und Sozialstruktur. Eine soziologische Begriffsanalyse, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1992): Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter (1979): Elitebegriffe in den Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 26, Num. 1, S. 30–46.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert / Goldthorpe, John (1992): The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies, Oxford.

    Google Scholar 

  • Etzioni-Halevy, Eva (Ed.) (1997): Classes and Elites in Democracy and Democratization. A Collection of Readings, New York, London.

    Google Scholar 

  • Evers, Hans-Dieter / Schiel, Tilman (1988): Strategische Gruppen. Vergleichende Studien zu Staat, Bürokratie und Klassenbildung in der Dritten Welt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Felber, Wolfgang (1986): Eliteforschung in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fussel, Paul (2000): Cashmere, Cocktail, Cadillac. Ein Wegweiser durch das amerikanische Statussystem, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Die Sozialstruktur Deutschlands, Opladen.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (1989): Die feinen Leute. Von der vornehmen Art, durchs Leben zu gehen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John (1980): Social Mobility and Class in Modern Britain, Oxford.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1990): Notwendig, aber nicht hinreichend — Soziale Herkunft als berufliches Selektionskriterium, in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Bd. 10, S. 218–234.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1995): Deutsche Topmanager. Klassenspezifischer Habitus als Karrierebasis, in: Soziale Welt, Jg. 46, S. 440–468.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1996): Topmanager — Die Rekrutierung einer Elite, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1997): Die Rekrutierung von Topmanagern in Europa. Nationale Bildungssysteme und die Reproduktion der Eliten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, in: Archives Européennes de Sociologie, Bd. 38, S. 3–37.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2000): Aus gutem Stall. Das Elitebewusstsein der deutschen Spitzenmanager, in: Kursbuch Num. 139, S. 97–109.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2001): Klassenspezifischer Habitus oder exklusive Bildungstitel als soziales Selektionskriterium? Die Besetzung von Spitzenpositionen in der Wirtschaft, in: Beate Krais (Hrsg.), An der Spitze, Konstanz, S. 157-215.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Herkommer, Sebastian (2000): Macht und Lebensstil. Von der Power Elite zur neuen Klasse der Bourgeois Bohemians, in: Supplement der Zeitschrift Sozialismus, Num. 10, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Hertz, Rosanna / Imber, Jonathan B. (Eds.) (1995): Studying Elites Using Qualitative Methods, Thousand Oaks u.a.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich (1982): Politische Führungsgruppen. Probleme und Ergebnisse der modernen Elitenforschung, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula (1992), Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula (2001): Elite Research in Germany, in: International Review of Sociology, Vol. 11, Num. 2, S. 201–216.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1939–1942): Aufzeichnungen und Entwürfe zur Dialektik der Aufklärung, in: der., Gesammelte Schriften, Bd. 12, Frankfurt/M., 1985, S. 250-295.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1980): Die Erforschung der Macht. Eine Übersicht über die empirische Ermittlung von Machtverteilungen durch die Sozialwissenschaften, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Opladen.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich (Hrsg.) (1993): Reichtum in Deutschland. Der diskrete Charme sozialer Distanz, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (1995): Unternehmer und Politik in Chile. Eine Studie zum politischen Verhalten der Unternehmer und ihrer Verbände, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (1999): Politische und ökonomische Eliten in gesellschaftlichen Transitionsprozessen. Über den Erhalt, Verlust und die Transformation von Macht, in: Stefan Hornbostel (Hrsg.), Sozialistische Eliten, Opladen, S. 267-287.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2002): Reichtum als Lebensstil. Zur Soziologie der sozialen Distanz, in: Ernst-Ulrich Huster / Fritz Rüdiger Volz (Hrsg.), Theorien des Reichtums, Münster, S. 213-247.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter / Rucht, Dieter (2001): Wirtschaftseliten zwischen Konkurrenzdruck und sozialer Verantwortung, Projektantrag im Rahmen des Forschungsverbundes „Desintegrationsprozesse“, IKG, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Urs (1960): Die gesellschaftliche Elite. Eine Studie zum Problem der sozialen Macht, Bern, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (Hrsg.) (2001): An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kursbuch (2000): Die neuen Eliten, Num. 139, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kursbuch (2001): Vorbilder, Num. 146, Berlin.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1990): Eliten in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Bürger im Staat, 40. Jg., Num. 1.

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher (1995): Die blinde Elite. Macht ohne Verantwortung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas / Legrand, Hans-Josef / Klein, Ansgar (Hrsg.) (1992): Die politische Klasse in Deutschland. Eliten auf dem Prüfstand, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt (1982): Elite — Begriff oder Phänomen?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 42/82, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (1997): Die Rolle von Eliten und Massen beim Übergang von autokratischen zu demokratischen Herrschaftssystemen, in: Jan Wielgohs / Helmut Wiesenthal (Hrsg.), Einheit und Differenz. Die Transformation Ostdeutschlands in vergleichender Perspektive, Berlin, S. 8-32.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright (1956): The Power Elite, London.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter / Wegener, Bernd (Hrsg.) (1995): Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2001): Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2001): Leistung und Erfolg. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft, in: Eva Barlösius / Hans-Peter Müller / Steffen Sigmund (Hrsg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland, Opladen, S. 245-265.

    Google Scholar 

  • Ogger, Günter (1992): Nieten in Nadelstreifen. Deutschlands Manager im Zwielicht, München.

    Google Scholar 

  • Ogger, Günter (1994): Das Kartell der Kassierer, München.

    Google Scholar 

  • Page, Edward C. / Wright, Vincent (Eds.) (1999): Bureaucratic Elites in Western European States. A Comparative Analysis of Top Officials, Oxford.

    Google Scholar 

  • Papcke, Sven (2001): Gesellschaft der Eliten. Zur Reproduktion und Problematik sozialer Distanz, Münster.

    Google Scholar 

  • Peters, Birgit (1996): Prominenz. Eine soziologische Untersuchung ihrer Entstehung und Wirkung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Reitmayer, Morton (2002): Eliten — Zur Durchsetzung eines Paradigmas in der öffentlichen Diskussion der Bundesrepublik (1948–1967), Manuskript.

    Google Scholar 

  • Rilling, Rainer (1982): Das vergessene Bürgertum, in: das Argument, Num. 131, S. 34–47.

    Google Scholar 

  • Robinson, William I. / Harris, Jerry (2000): Towards a Global Ruling Class? Globalization and the Transnational Capitalist Class, in: Science and Society, Vol. 64, Num. 1, S. 11–54.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Wilfried (1975): Demokratische Elitenherrschaft. Traditionsbestände eines sozialwissenschaftlichen Problems, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Wilfried (1991): Eliten und das Ethos der Demokratie, München.

    Google Scholar 

  • Sayles, Ginie (2000): Reich gefreit hat nie gereut! München.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1966): Führungsgruppen und Demokratie in Deutschland, in: Die Neue Gesellschaft, Jg. 13, S. 356–370.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1992): Cliquen, Klüngel und Karrieren, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1995): Hochadel auf Zeit, in: Manager Magazin, Num. 3, S. 191–201.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. / Scheuch, Ute (1995): Bürokraten in den Chefetagen. Deutsche Karrieren: Spitzenmanager und Politiker heute, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1963): Der Elitebegriff als soziologische Kategorie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 233-256.

    Google Scholar 

  • Schulz, Günther (Hrsg.) (2000): Frauen auf dem Weg zur Elite, München.

    Google Scholar 

  • Stadlinger, Jörg (Hrsg.) (2001): Reichtum heute. Diskussion eines kontroversen Sachverhalts, Münster.

    Google Scholar 

  • Swaan, Abram de / Manor, James / Øyen, Else / Reis, Elisa P. (2000): Elite Perceptions of the Poor. Reflections for a Comparative Research Project, in: Current Sociology, Vol. 48, Num. 1, S. 43–54.

    Article  Google Scholar 

  • Tamayo, Miguel (1998): Die Entdeckung der Eliten — Gaetano Mosca und Vilfredo Pareto über Macht und Herrschaft, in: Peter Imbusch (Hrsg.), Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien, Opladen, S. 61-75.

    Google Scholar 

  • Therborn, Göran (1978): What Does the Ruling Class Do When it Rules? London.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1986): Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald (2000): Obertanen. Zur soziologischen Bedeutung von Prominenz, in: Leviathan, Num. 4, S. 452–476.

    Article  Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf (1968): Eliten in der Bundesrepublik, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1965): Wandlungen der deutschen Elite, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Imbusch, P. (2003). Konjunkturen, Probleme und Desiderata sozialwissenschaftlicher Elitenforschung. In: Hradil, S., Imbusch, P. (eds) Oberschichten — Eliten — Herrschende Klassen. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99332-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99332-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3392-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99332-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics