Skip to main content

Doppelte Kontingenz nach Luhmann — ein Simulationsexperiment

  • Chapter
Luhmann modelliert

Zusammenfassung

„Die folgenden Überlegungen gehen davon aus, dass es Systeme gibt.“ So beginnt Niklas Luhmann (1984: 30) das erste Kapitel seines Grundrisses einer allgemeinen Theorie. Doch ganz so einfach, wie es zunächst erscheint, hat Luhmann es sich (und seinen Leserinnen) nicht gemacht. Auch Systeme haben einen Anfang. Systeme müssen entstehen, bevor es sie gibt; oder anders: es gibt Systeme erst, wenn sie entstanden sind. Dies ist nicht unproblematisch, denn mit der Systemgenese muss ein Problem gelöst werden, das seit Talcott Parsons „doppelte Kontingenz“ genannt wird. Parsons hatte anhand dieses Problems die Frage lösen wollen, wie denn soziale Ordnung ü-berhaupt möglich sei. Das Problem und die Lösung „doppelter Kontingenz“ nimmt deshalb bei Parsons eine wichtige Stellung ein. Auch für Luhmann ist das Problem „doppelter Kontingenz“ zentral: „Wir halten fest, dass das Problem der doppelten Kontingenz zu den Bedingungen der Möglichkeit von Handlungen gehört und dass daher die Elemente von Handlungssystemen, nämlich Handlungen, nur in diesen Systemen und nur durch Lösung des Problems der doppelten Kontingenz konstituiert werden können.“ (Luhmann 1984: 149) Nur wenn es also eine Lösung des Problems „doppelter Kontingenz“ gibt, kommt es zur Systembildung (Luhmann 1988: 237).2

Aller Anfang ist leicht.

Niklas Luhmann

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts „Untersuchungen zur Dynamik sozialer Systeme anhand der Simulation komplexer, adaptiver Agenten“. Für ihre Unterstützung danken wir (in alphabetischer Reihenfolge): Prof. Dr. Wolfgang Banzhaf, Gudrun Hilles, Dipl.-Inform. Christian Lasarczyk, Prof. Dr. Uwe Schimank und Dipl.-Inform. Andre Skusa.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Axelrod, R. (1995): Die Evolution der Kooperation, München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Axelrod, R. (1997): The Complexity of Cooperation. Agent-Based Models of Competition and Collaboration, Princeton, NJ: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Baraldi, C./G. Corsi/ E. Esposito (1997): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baurmann, M. (1998): Normative Integration aus individualistischer Sicht. In: Giegel, H.-J. (Hrsg.): Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 245–287.

    Google Scholar 

  • Beermann, W. (1993): Luhmanns Autopoiesisbegriff — „Order From Noise“? In: Fischer, H. R. (Hrsg.): Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik. Heidelberg: Carl-Auer, S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 3: Soziales Handeln, Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1994): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? In: Fuchs, P./A. Göbel (Hrsg.): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 15–39.

    Google Scholar 

  • Greshoff, R. (1999): Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich, Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Kauffman, S. (1993): The Origins of Order: Self-Organization and Selection in Evolution, Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2001): Moralische Individualität, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969): Normen in soziologischer Perspektive. In: Soziale Welt, H. 1: S. 28–48.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972): Rechtssoziologie, 2 Bände. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R./F. Varela (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, Bern, München: Scherz.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1982): Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1994): Sociological Theory. From the 1850s to the Present, Bd. 3. Chicago: Nelson-Hall Pub.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968): Interaction: In: Sills, D. L. (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social Sciences. Vol. 7. London, New York, S. 429-441.

    Google Scholar 

  • Parsons, T./E. A. Shils (1951) (Hrsg.): Toward a General Theory of Action. Cambridge u.a.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (1997): Struktur. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten, Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H. 4: S. 619–639.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1992): Erwartungssicherheit und Zielverfolgung. Sozialität zwischen Prisoner’s Dilemma und Battle of Sexes. In: Soziale Welt, H. 2: S. 182–200.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, Weinheim. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmid, M. (1995): Soziale Normen und soziale Ordnung II. Grundriß einer Theorie der Evolution sozialer Normen. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 1: S. 41–65.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (1990): Computersimulation und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Soziologie, 42, H. 1: S. 109–128.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (1998): Akteure, Aktanten und Agenten. Konstruktive und rekonstruktive Bemühungen um die Handlungsfähigkeit von Technik. In: Malsch, T. (Hrsg.): Sozionik. Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität. Berlin. Edition Sigma, S. 129–167.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Kron

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kron, T., Dittrich, P. (2002). Doppelte Kontingenz nach Luhmann — ein Simulationsexperiment. In: Kron, T. (eds) Luhmann modelliert. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99330-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99330-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3022-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99330-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics