Skip to main content

Ist Luhmann in der Unified Modeling Language darstellbar? Soziologische Beobachtung eines informatischen Kommunikationsmediums

  • Chapter
Luhmann modelliert
  • 242 Accesses

Zusammenfassung

Der Ansatz und Anspruch dieser Arbeit verortet sich in einem experimentellen Rahmen, der durch das Forschungsgebiet der Sozionik 2 abgesteckt wird, einem interdisziplinären Forschungszusammenhang zwischen Soziologie und Informatik, zwischen Theorie und Anwendung und zwischen Technik und Gesellschaft. Der Anspruch der Sozionik ist, lauffähige informatische Programme zu entwickeln, die ähnliche Probleme zu lösen haben, wie die soziologische Beobachtung sie in der sozialen Welt vorfindet.3 Dazu ist sie auf vergleichbare, kopierbare, übertragbare Mechanismen angewiesen. Schon in diesem kurzen Aufriss wird es angedeutet: die Sozionik lebt vor allem von Übersetzungsarbeiten, Konzeptübertragungen und Metaphernmigrationen. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die hierbei interessierenden Mechanismen aus unterschiedlichen Sozialtheorien extrahieren lassen, um dann in Modelle für die informatische Programmierung übersetzt bzw. transformiert zu werden. Die notwendigen sozionischen Arbeitsschritte könnte man daher in folgender Weise grob skizzieren: (1) Zunächst müssen Problemanalogien zwischen den von der Soziologie beschriebenen Vorgängen in der sozialen Welt und konstruktiven oder Betriebsproblemen in der Informatik aufgedeckt bzw. hergestellt werden. (2) Dann müssen aus den soziologischen Beschreibungen die problemlösenden Mechanismen herausgefiltert werden, die (3) daraufhin in ein Modell überführt werden müssen, das sich (4) programmiertechnisch umsetzen lässt. Schließlich ließe sich (5) noch eine soziologische Interpretation der entstandenen lauffähigen Programme anfertigen; ihnen würde also der Charakter eines sozialen Simulationsexperimentes gegeben.4 Wie in wissenschaftlichen Experimentierfeldern üblich, werden diese Arbeitsschritte im sozionischen Entwicklungsprozess nicht klar zu differenzieren sein und sich ständig wechselseitig irritieren. Trotzdem kann es sinnvoll sein, auch einzelne Arbeitsschritte zu thematisieren und abgehoben von einem konkreten sozionischen Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu durchdenken.

Für kritische und hilfreiche Anmerkungen möchte ich vor allem Thomas Malsch und Kai Paetow danken, des Weiteren aber auch dem gesamten Arbeitsbereich Technikbewertung und Technikgestaltung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Booch, G./J. Rumbaugh/ I. Jacobson (1999): The Unified Modeling Language User Guide, Boston: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1893): De la Division du Travail Social: Etude sur l’Organisation des Sociétés Supérieures, Paris: Université de Paris.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1991): Der Doppelpaß als soziales System. In: Zeitschrift für Soziologie 20, S. 153–166.

    Google Scholar 

  • Fowler, M./K. Scott (2000): UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache, München: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1979): Central Problems in Social Theory: Action, Structure and Contradiction in Social Analysis, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984): The Constitution of Society: Outline of the Theory of Structuration, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1926): Ding und Medium. In: Symposion. Philosophische Zeitschrift für Forschung und Aussprache 1: S. 109–157.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981): Unverständliche Wissenschaft. Probleme einer theorieeigenen Sprache. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Westdeutscher, S. 170–177.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Sthenographie. In: Luhmann, N. et al.: Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorien? München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993): Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995a): Was ist Kommunikation? In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher, S. 113–124.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995b): Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie, Vortrag im Wiener Rathaus am 25. Mai 1995, Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Malsch, T. (Hrsg.) (1998): Sozionik. Soziologische Ansichten über künstliche Intelligenz, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1967): Modellkonstruktion: Ansatz, Typen und Zweck. In: Mayntz, R. (Hrsg.): Formalisierte Modelle in der Soziologie. Neuwied am Rhein: Luchterhand, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Penker, M. (1998): The Unified Modeling Language. http://www.boldsoft.com/news/columnsl998july.html.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M. (2001): Luhmanns Strukturkonzept modellieren. Erkundung der Möglichkeiten und Grenzen eines Versuchs. Hamburg (unv. Diplomarbeit).

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1890): Über soziale Differenzierung. Soziologische und psychologische Untersuchungen, Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Soentgen, J. (1992): Der Bau. Betrachtungen zu einer Metapher der Luhmannschen Systemtheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 21, S. 456–466.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (1997): Gesetze der Form, Lübeck: Bohmeier.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Kron

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmitt, M. (2002). Ist Luhmann in der Unified Modeling Language darstellbar? Soziologische Beobachtung eines informatischen Kommunikationsmediums. In: Kron, T. (eds) Luhmann modelliert. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99330-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99330-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3022-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99330-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics