Luhmann modelliert pp 11-23 | Cite as
Luhmanns Systemtheorie aus der Sicht der Verteilten Künstlichen Intelligenz
- 107 Downloads
Zusammenfassung
In diesem Artikel wird die Luhmann’sche Systemtheorie aus Sicht der Verteilten Künstlichen Intelligenz betrachtet. Die Betrachtung ist zwangsläufig beschränkt und hebt hier und da Dinge hervor, auf die man in der Soziologie wohl weniger Wert legen würde. Andere Aspekte der Systemtheorie werden überhaupt nicht diskutiert oder nur beiläufig erwähnt. Dies ist nicht nur der großen Bandbreite von Luhmanns Werk zu verdanken, sondern rührt auch von der Tatsache her, dass die Soziologie in erster Linie eine analytische Denkweise verfolgt und Erklärungen für soziale Phänomene sucht. In der Künstlichen Intelligenz spielt zwar die Analyse auch eine gewisse Rolle, aber im Vordergrund steht die Synthese intelligenter Systeme und im Falle der Verteilten Künstlichen Intelligenz die Synthese vieler autonomer Einzelsysteme zu einem Gesamtsystem mit sozialen Charakterzügen. Wir gehen von einem zentralen Problem innerhalb der Verteilten Künstlichen Intelligenz aus, welches die Koordination von autonomen Einheiten beinhaltet, und suchen eine Entsprechung in der Systemtheorie. Die daraus sich ergebenden soziologischen Lösungsmöglichkeiten für die Künstliche Intelligenz werden diskutiert. Hauptaugenmerk in der Diskussion wird auf das Problem der doppelten Kontingenz, auf Erwartungen und auf symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien gelegt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Avouris, N. M./L. Gasser (Hrsg.) (1992): Distributed Artificial Intelligence: Theory and Praxis, Dordrecht. Kluwer Academic Publishers.Google Scholar
- Axelrod, R. (1984): The Evolution of Cooperation, Basic Books, Inc., New York.Google Scholar
- Bahrdt, H. P. (1997): Schlüsselbergiffe der Soziologie: eine Einführung mit Lehrbeispielen, C.H. Beck, München.Google Scholar
- Bond, A. H. (1990): A Computational Model for Organizations of Cooperating Intelligent Agents. In: Conference on Office Information Systems. Cambridge, Mass. MIT, S. 21–30.CrossRefGoogle Scholar
- Bond, A. H./L. Gasser (Hrsg.) (1988): Readings in Distributed Artificial Intelligence, San Mateo, CA. Morgan Kaufmann Publ., Inc.Google Scholar
- Castelfranchi, C. (1998): Modelling social action for AI agents. In: Artificial Intelligence, 103: S. 157–182.CrossRefGoogle Scholar
- Castelfranchi, C./R. Conte, (1996): Distributed Artificial Intelligence and Social Sciences: Critical Issues. In: O’Hare, G. M. P./N. R. Jennings (Hrsg.): Foundations of Distributed Artificial Intelligence. John Wiley, New York, S: 527–542.Google Scholar
- Cliff, D./J. Bruten, (1999): Animat Market-Trading Interactions as Collective Social Adaptive Behavior. In: Adaptive Behavior, 7: S. 371–384.CrossRefGoogle Scholar
- Conte, R./C. Castelfranchi, (1995): Cognition and Social Action, London: UCL Press.Google Scholar
- Ferber, J. (1999): Multi-Agent Systems, Harlow, England: Addison-Wesley.Google Scholar
- Gasser, L. (1991): Social Conceptions of Knowledge and Action: DAI Foundations and Open Systems Semantics. In: Artificial Intelligence, 47: S. 107–138.CrossRefGoogle Scholar
- Gasser, L. (1992): DAI Approaches to Coordination. In: Avouris, N. M./L. Gasser (Hrsg.): Distributed Artificial Intelligence: Theory and Praxis. Dordrecht. Kluwer Academic Publishers.Google Scholar
- Hewitt, C. (1977): Viewing Control Structures as Patterns of Passing Messages. In: Artificial Intelligence, 8: S. 323–364.CrossRefGoogle Scholar
- Horster, D. (1997): Niklas Luhmann, München: C. H. Beck.Google Scholar
- Huhns, M. N./M. P. Singh (Hrsg.) (1997): Readings in Agents, San Francisco, Cal. Morgan Kaufmann Publ., Inc.Google Scholar
- Jennings, N. R. (1996): Coordination Techniques for Distributed Artificial Intelligence. In: O’Hare, G. M. P./N. R. Jennings (Hrsg.): Foundations of Distributed Artificial Intelligence. New York: John Wiley, S. 187–229.Google Scholar
- Krieger, D. J. (1998): Einführung in die allgemeine Systemtheorie, München: Wilhelm Fink Verlag.Google Scholar
- Luhmann, N. (1988): Macht, Enke, Stuttgart.Google Scholar
- Luhmann, N. (1994): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Luhmann, N. (1996): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Malsch, T./M. Florian/ M. Jonas/ I. Schulz-Schaeffer (1996): Sozionik. In: Künstliche Intelligenz, 2: S. 6–12.Google Scholar
- Malsch, T./H. J. Müller (Hrsg.) (1998): Proceedings zum Workshop Sozionik. Wie VKI und Soziologie von einander lernen können, 22. Jahrestagung KI. Bremen.Google Scholar
- McMullin, M./F. J. Varela (1997): Rediscovering Computational Autopoeisis. In: Husbands, P./I. Harvey (Hrsg.): Fourth European Conference on Artificial Life. Cambridge, Mass.: MIT Press/Bradford Books, S. 38–47.Google Scholar
- Müller, J. (1993): Verteilte Künstliche Intelligenz — Methoden und Anwendungen. Mannheim: BI-Wissenschaftsverlag.Google Scholar
- O’Hare, G. M. P./N. R. Jennings (Hrsg.) (1996): Foundations of Distributed Artificial Intelligence, New York: John Wiley.Google Scholar
- Paolucci, M./R. Conte (1999): Reproduction of Normative Agents: A Simulation Study. In: Adaptive Behavior, 7: S. 307–322.CrossRefGoogle Scholar
- Rao, A. S./M. P. Georgeff (1991): Modeling Rational Agents within a BDI-Archtiecture. In: Proceedings of the Second International Conference on Principles of Knowledge Representation and Reasoning. Cambridge, Mass.: S. 473–484.Google Scholar
- Russell, S. J./P. Norvig (1995): Artificial Intelligence: A Modern Approach, Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.Google Scholar
- Shoham, Y./M. Tennenholtz (1992): On the Synthesis of Useful Social Laws for Artificial Agent Socities. In: Proceedings Tenth National Conference on Artificial Inteligence AAAI-92. Menlo Park: AAAI Press/The MIT Press: S: 276–281.Google Scholar
- Soros, G. (1998): Die Krise des globalen Kapitalismus: Offene Gesellschaft in Gefahr, Berlin: Alexander Fest.Google Scholar
- Varela, F. J. (1979): Principles of Biological Autonomy. New York: North Holland, Elsevier.Google Scholar
- Wellman, M. P. (1993): A Market-Oriented Programming Environment and its Application to Distributed Multicommodity Flow Problems. In: Journal of Artificial Intelligence Research, 1: S. 1–23.Google Scholar
- Willke, H. (1993): Systemtheorie entwickelter Gesellschaften: Weinheim: Juventa.Google Scholar