Skip to main content

Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von Kundenbeziehungen

  • Chapter
Kundenwert

Abstract

Kundenbeziehungen stellen Erfolgspotenziale dar, die für die künftige wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen von eminenter Bedeutung sind. Dennoch werden sie als immaterielle Vermögenswerte in der Bilanz nur eingeschränkt erfasst. Die Aktivierung von Ausgaben für den Aufbau, Erwerb oder die Pflege von Kundenbeziehungen scheitert meist an den notwendigen Objektivierungskriterien. Aus externer Sicht sind daher der Wert der Kundenbeziehungen sowie deren Art und Umfang anhand des Jahresabschlusses kaum abschätzbar. Dies erschwert die Prognose der künftigen Unternehmensentwicklung durch externe Analysten. Der Beitrag beschreibt die Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von Kundenbeziehungen nach HGB, US-GAAP und IAS/IFRS und zeigt anschließend verschiedene Ansätze für deren alternative Erfassung auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alewell, K. (1964): Die Bilanzierung von Werbeinvestitionen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 34, Heft 8, S. 516–530.

    Google Scholar 

  • Amir, E./Lev. B. (1996): Value-relevance of nonfmancial information: The wireless Communications industry, in: Journal of Accounting and Economics, Jg. 22, S. 3–30.

    Article  Google Scholar 

  • Arbeitskreis „Immaterielle Werte im Rechnungswesen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (2001): Kategorisierung und bilanzielle Erfassung immaterieller Werte, in: Der Betrieb, Jg. 54, Heft 19, S. 989–995.

    Google Scholar 

  • Baetge, J./Fey, D./Weber, C.-P. (1995), § 248, in: Küting, K./Weber, C.-P. (Hrsg.): Handbuch der Rechnungslegung. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, Band Ia, 4. Aufl., Stuttgart 1995, S. 577-598.

    Google Scholar 

  • Baetge, J./ Kirsch, H.-J./Thiele, S. (2002): Bilanzen, 6. Aufl., Düsseldorf 2002.

    Google Scholar 

  • Batchelor, A. (1999): Is the balance sheet outdated?, in: Accountancy International, Heft 2, S. 81.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1988): Grenzen des Rechnungswesens für die Lenkung der Unternehmensentwicklung, in: Lücke, W. (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Steuerungs-und Kontrollprobleme, Wiesbaden 1988, S. 33–47.

    Google Scholar 

  • Brau und Brunnen AG (Hrsg.) (2000): Geschäftsbericht 1999.

    Google Scholar 

  • Burckel, D.V./Daughtrey, Z.W./Carter, F. (1992): The Controversy Surrounding Customer-Based Intangibles, in: The CPA Journal, Mai 1992, S. 44-52.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A.G. (2001): Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 18. Aufl., Landsberg/Lech2001.

    Google Scholar 

  • ConSors Discount-Broker AG (Hrsg. 2000): Geschäftsbericht 1999.

    Google Scholar 

  • Dawo, S./ Heiden, M. (2001): Aktuelle Entwicklungen zur Erfassung immaterieller Werte in der externen Berichterstattung. Neuorientierung durch die Verwendung kennzah-lenbasierter Konzepte, in: Deutsches Steuerrecht, Jg. 39, Heft 40, S. 1716–1724.

    Google Scholar 

  • Demski, J.S. (1973): The General Impossibility of Normative Accounting Standards, in: Accounting Review, 1973, S. 718-723.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bank AG (Hrsg. 2000): Geschäftsbericht 1999.

    Google Scholar 

  • Dortmunder Actien-Brauerei AG (Hrsg. 2000): Geschäftsbericht 1999.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W.H./Klöter, R./Schnittka, M. (2002): Marketing, in: Busse von Colbe, W./ Coenenberg, A.G./Kajüter, P./Linnhoff, U. (Hrsg.): Betriebswirtschaft für Führungskräfte, 2. Aufl., Stuttgart 2002, S. 483-530.

    Google Scholar 

  • Euler, R. (2001): Immaterielle Vermögenswerte — Stellungnahme zu E-DRS 14, in: Betriebs-Berater, Jg. 56, Heft 51/52, S. 2631–2636.

    Google Scholar 

  • FASB (Hrsg. 2002): Original Pronouncements. Accounting Standards, Vol. I, II und III, New York et al. 2002.

    Google Scholar 

  • Flies, R. (1986): Auftragsbestand und Firmenwert, in: Der Betrieb, Jg. 39, Heft 17, S. 846–848.

    Google Scholar 

  • Fülbier, R.U./ Honold, D./ Klar, A. (2000): Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte, Möglichkeiten und Grenzen einer Bilanzierung nach US-GAAP und IAS bei Biotechnologieunternehmen, in: Recht der Internationalen Wirtschaft, Jg. 46, Heft 11, S. 833–844.

    Google Scholar 

  • Glade, A. (1995): Praxishandbuch Rechnungslegung und Prüfung, 2. Aufl., Herne/Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Haller, A. (1998): Immaterielle Vermögenswerte — Wesentliche Herausforderung für die Zukunft der Unternehmensrechnung, in: Möller, H.P./ Schmidt, F. (Hrsg.): Rechnungswesen als Instrument für Führungsentscheidungen, Festschrift für Adolf G. Coenenberg, Stuttgart 1998, S. 561–596.

    Google Scholar 

  • Haller, A./ Dietrich, R. (2001): Intellectual Capital Bericht als Teil des Lageberichts, in: Der Betrieb, Jg. 54, Heft 20, S. 1045–1052.

    Google Scholar 

  • Homburg, C./ Schnurr, P. (1998): Kundenwert als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung, in: Bruhn, M./ Lusti, M./ Müller, W.R./ Schierenbeck, H./ Studer, T. (Hrsg.): Wertorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden 1998, S. 169–189.

    Google Scholar 

  • Hommel, M. (1998): Bilanzierung immaterieller Anlagewerte, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Hoyos, M./Schmidt-Wendt, D. (1999), § 247 Abs. 2 HGB, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 4. Aufl., München 1999, S. 156-176.

    Google Scholar 

  • IASC (Hrsg. 2002): International Accounting Standards 2002, London 2002.

    Google Scholar 

  • Kasperzak, R./ Krag, J./ Wiedenhofer, M. (2001): Konzepte zur Erfassung und Abbildung von Intellectual Capital, in: Deutsches Steuerecht, Jg. 39, Heft 35, S. 1494–1500.

    Google Scholar 

  • Keitz, I.v. (1997): Immaterielle Güter in der internationalen Rechnungslegung, Düsseldorf 1997.

    Google Scholar 

  • Lev, B. (1989): On the Usefulness of Earnings and Earnings Research: Lessons from Two Decades of Empirical Research, in: Journal of Accounting Research, Supplement 1989, S. 153–192.

    Article  Google Scholar 

  • Liepelt, W. (1985): Nochmals: Geschäftswert und Auftragsbestand, in: Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 83, Nr. 17, S. 424–426.

    Google Scholar 

  • Maples, L./Earles, M. (1999): When Should Advertising Be Capitalized?, in: Journal of Accountancy, Mai 1999, S. 49-54.

    Google Scholar 

  • Marx, F.J. (1994): Objektivierungserfordernisse bei der Bilanzierung immaterieller Anlagewerte, in: Betriebs-Berater, Jg. 49, Heft 34, S. 2379–2388.

    Google Scholar 

  • Maul, K.-H. (2000): Wissenbilanzen als Teil des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, in: Deutsches Steuerrecht, Jg. 38, Heft 47, S. 2009–2016.

    Google Scholar 

  • Maul, K.-H./ Menninger, J. (2000): Das „Intellectual Property Statement“ — eine notwendige Ergänzung des Jahresabschlusses?, in: Der Betrieb, Jg. 53, Heft 11, S. 529–533.

    Google Scholar 

  • Mavrinac, S./Siesfeld, T. (1998): Measures that Matter: An Exporatory Investigation of Investors’ Information Needs and Value Priorities, OECD 1998, abrufbar im Internet unter http://www.oecd.org (22.11.02).

    Google Scholar 

  • Meffert, H./ Burmann, C. (1999): Abnutzbarkeit und Nutzungsdauer von Marken, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, Jg. 45, Heft 3, S. 244–263.

    Google Scholar 

  • Mobilcom AG (Hrsg. 2000): Der Geschäftsbericht 1999.

    Google Scholar 

  • Mohr, H. (1961): Die Behandlung des Werbeaufwandes in Handels-und Steuerbilanz, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 14, Heft 11, S. 294–299.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (1979): Immaterielle Anlagewerte im neuen Bilanzrecht, in: Betriebs-Berater, Jg. 34, Heft 22, S. 1102–1109.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (1996): Bilanzrechtsprechung, 4. Aufl., Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Pellens, B. (2001): Internationale Rechnungslegung, 4. Aufl., Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Pellens, B./Fülbier, R.U. (2000): Ansätze zur Erfassung immaterieller Werte in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung, in: Baetge, J. (Hrsg.): Zur Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS), Düsseldorf 2000, S. 35-77.

    Google Scholar 

  • Pfeil, O.P./ Vater, H.J. (2002): „Die kleine Unternehmensbewertung“ oder die neuen Vorschriften zur Goodwill-und Intangible-Bilanzierung nach SFAS No. 141 und SFAS 142, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Jg. 2, Heft 2, S. 66–81.

    Google Scholar 

  • Plinke, W. (1989): Die Geschäftsbeziehung als Investition, in: Specht, G./ Silberer, G./ Engelhardt, W.H. (Hrsg.): Marketing-Schnittstellen. Herausforderungen für das Management, Stuttgart 1989, S. 305–325.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (1990): Die immateriellen Anlagewerte, in: Wysocki, K.v./Schulze-Osterloh, J. (Hrsg.): Handbuch des Jahresabschusses in Einzeldarstellungen (HdJ), Abt. II/2, 2. Aufl., Köln 1990.

    Google Scholar 

  • Roos, G./ Roos, J. (1997): Measuring your Company’s Intellectual Performance, in: Long Range Planning, Jg. 30, Nr. 3, S. 413–426.

    Article  Google Scholar 

  • Schemuth, J. (1996): Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung des Wertes eines Kunden für ein Unternehmen der Automobilindustrie, München 1996.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T. (2000): Der handelsrechtliche Jahresabschluß, 6. Aufl., Herne/Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, E. (1962): Die dynamische Bilanz, 13. Aufl., Köln/Opladen 1962.

    Google Scholar 

  • Skandia (Hrsg.) (1996): Customer Value. Supplement to Skandia’s 1996 Annual Report.

    Google Scholar 

  • Stewart, T.A. (1994): Your Company’s Most Valuable Asset: Intellectual Capital, in: Fortune, Oktober 3, 1994, S. 28-33.

    Google Scholar 

  • Stöcker, E.E. (1983): Geschäftswert und Auftragsbestand, in: Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 81, Nr. 22, S. 465–466.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T./ Belz, C. (1993): Marketingbudgets in der Rezession, in: Texis, Jg. 10, Heft 5/6, S. 14–21.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A. (2001): International Accounting Standards, 3. Aufl., Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Weber, C.-P./ Wirth, J. (2002): Immaterielle Vermögenswerte in der US-amerikanischen Konzernrechnungslegung nach SFAS 141/142, in: Küting, K./ Weber, C.-P. (Hrsg.): Vom Financial Accounting zum Business Reporting, Stuttgart 2002, S. 43–71.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1962): Forschung, Werbung und Ausbildung als Investitionen, in: Ortlieb, H.-D. (Hrsg.): Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik, Tübingen 1962, S. 210-226.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kajüter, P. (2003). Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von Kundenbeziehungen. In: Günter, B., Helm, S. (eds) Kundenwert. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99328-1_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99328-1_24

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99329-8

  • Online ISBN: 978-3-322-99328-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics