Skip to main content

Defizite marxistischer Politik-Theorie

Zur Notwendigkeit einer anthropologischen und institutionstheoretischen Fundierung materialistischer Staatstheorie

  • Chapter
Demokratietheorie und politische Institutionen
  • 101 Accesses

Zusammenfassung

Neuere theoretische Selbstinterpretationen der liberalen Demokratien westlicher Industriegesellschaften haben in ihren Interpretationskonzepten auf den Begriff des „Staates“ und auf den Versuch der Formulierung einer „Staatstheorie“ mehr und mehr verzichtet. Unter dem Einfluß angelsächsischer Demokratietheorien ist das in der deutschen Tradition ehemals dominierende juristische Staatsdenken zunehmend stärker zurückgedrängt worden, und an seine Stelle sind Varianten einer Pluralismus-Theorie getreten, die die Ziele allgemeinen politischen Handelns als Ergebnis eines Kompromisses gesellschaftlicher Teilinteressen auf der Basis nichtkontroverser gesellschaftlicher Wertentscheidungen versteht, also Interessenartikulation und Interessenorganisation im Rahmen nichtdisponibler Prinzipien in einem gleichsam staatsfreien Raume stattfinden läßt. Die Pluralismus-Theorie hat im strikten Sinne keine „Staats“-Theorie zu entwickeln vermocht, sie konnte dies ihrer Intention nach auch nicht, denn sie war zunächst und vor allem einmal Theorie gesellschaftlicher Selbstorganisation, die die Einheit des Ganzen zwar nicht durch das „Parallelogramm der Kräfte“, wohl aber durch die Anerkennung eines „unstreitigen Sektors“ (Fraenkel) verbürgt glaubte. Sofern in pluralismustheoretischen Konzepten der Begriff des „Staates“ auftaucht, bleibt weitgehend unklar, was eigentlich damit gemeint ist. Bezeichnet die Rede vom „Staat“ zumeist Regierungsinstitutionen, so läßt sich — in Analogie und Parallele zu Marx — von der Rücknahme des Staates in die Gesellschaft, von seiner prozessualen Auflösung im Medium der Repräsentation und den parlamentarisch-demokratischen Verfahrensregeln sprechen, dem zugleich die „Vergesellschaftung“ des Politik-Begriffs entspricht. Während vor allem die juristische Staatslehre den Bereich des Politischen den zentralen Staatsinstitutionen zugesprochen hatte — etwa in der Souveränitätsdoktrin —, interpretiert die Pluralismus-Theorie die gesellschaftliche Selbstorganisation und deren bargaining-Prozesse selbst schon als „politisch“ und sieht in allgemeinen Willensbildungs- und Entscheidungsregeln den konstitutiven Rahmen politischen Handelns. Konsequent wird Politik deshalb auch als „Bereichs-Politik“ verstanden und löst die Analyse von „Politik-Feldern“ innerhalb unterschiedlicher Teilbereiche der Gesellschaft das Interesse am „Staat“ ab.

Man kann heute nicht ohne Marx denken, und man kann nicht denken, ohne über Marx hinauszugehen

Jean Améry

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Marx, Karl, 1843: Kritik des Hegelschen Staatsrechts, in: MEW Bd. 1, S. 203ff., Berlin 1961.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F., 1821: Grundlagen der Philosophic des Rechts, Berlin.

    Google Scholar 

  • Adler, Max, 1922: Die Staatsauffassung des Marxismus, Wien.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar, 1972: Zu einigen Problemen des Staatsinterventionismus, PROKLA 3, S. 1 ff., Berlin.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo, 1973: Theorie und Praxis der direkten Demokratie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Joachim, 1977: Marxismus und Staat, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph, 1977: Probleme der marxistischen Staatsdiskussion, Köln.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring, 1980: Karl Marx und das Umweltproblem, in: Überlebensbedingungen der Menschheit, München.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich, 1974: Anatomie der menschlichen Destruktivität, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Flatow, Sybille von, und Freerk Huisken, 1973: Zum Problem der Ableitung des bürgerlichen Staates, in: PROKLA 7, S. 83 ff., Berlin.

    Google Scholar 

  • Flohr, Heiner, 1982: Biopolitics — Versuche jenseits des Kulturismus, in: PVS-Literatur, 2/1982, S. 196 ff.

    Google Scholar 

  • Gulian, Constantin, 1973: Versuch einer marxistischen philosophischen Anthropologie, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes, 1977: Instinkt, Aggression, Charakter. Einleitung zu einer marxistischen Sozialanthropologie, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes, 1981: Theorie der Gefühle, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1979: Lesehinweise für die Lektüre der „politischen Schriften“ von Marx und Engels, in: Karl Marx und Friedrich Engels, Staatstheorie. Materialien zur Rekonstruktion der marxistischen Staatstheorie, hrsg. von Eike Hennig, Joachim Hirsch, Helmut Reichelt und Gert Schäfer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, Peter Graf Kielmansegg und Ulrich Matz (Hrsg.), 1977, 1979: Regierbarkeit. Studien zu ihrer Problematisierung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hocevar, Rolf K., 1973: Hegel und der preußische Staat, München.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, und Hans Joas, 1980: Soziales Handeln und menschliche Natur. Anthropologische Grundlagen der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk, 1977: Revolution und Veralltäglichung. Eine Theorie postrevolutionarer Prozesse, München.

    Google Scholar 

  • Klaus, Georg, und Manfred Buhr, 1974: Philosophisches Wörterbuch, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Lange, Ernst Michael, 1981: Das Prinzip Arbeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri, 1973: Der Marxismus, München.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt, 1973: Theorien der Revolution, München.

    Google Scholar 

  • Miliband, Ralph, 1972: Der Staat in der kapitalistischen Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Projekt Klassenanalyse, 1974: Oberfläche und Staat. Kritik neuerer Staatsableitungen, Berlin (West).

    Google Scholar 

  • Projekt Klassenanalyse, 1977: Der Staat in der BRD. Ökonomische Basis und Entwicklungstendenzen 1950–1976, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reichelt, Helmut, 1979: Zur Staatstheorie im Frühwerk von Marx und Engels, in: Eike Hennig, a.a.O., 1979.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut, 1965: Über die Stabilität von Institutionen, besonders Verfassungen, in: Auf der Suche nach der Wirklichkeit, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf 1978: Drei Wurzeln der Politik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sonnemann, Ulrich: Negative Anthropologie, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Willms, Bernard, 1971: Funktion, Rolle, Institution, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter E., 1979: Unsere erste Natur. Die biologischen Ursprünge menschlichen Verhaltens, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bermbach, U. (1991). Defizite marxistischer Politik-Theorie. In: Demokratietheorie und politische Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99307-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99307-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12304-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99307-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics