Skip to main content

Gesellschaftstheoretische Grundlagen und der resultierende Forschungsansatz

  • Chapter
Lokales Sozialkapital für die „soziale Stadt“
  • 202 Accesses

Zusammenfassung

Die Humangeographie (und insbesondere die soziologisch orientierte Stadtgeographie) hat bis vor kurzem in gesellschaftstheoretischen Diskursen nur selten Stellung bezogen, ein Umstand, der sich seit einiger Zeit in das Gegenteil verwandelt: Sie wird zunehmend „zu einer wichtigen Drehscheibe der Auseinandersetzungen“ (Thrift 1995: 21). Dafür gibt es zwei Gründe (ebd.):

  • Zum einen gewinnt der „Kontext“ in den jüngeren Diskursen an Bedeutung: d.h. Gesellschaften werden als kontextuelle Einheiten betrachtet, die von Beginn an „lokal unterschiedlich definiert“ sind. Gesellschaften „konstituieren sich in Zeit und Raum“ oder: „Soziale Strukturen können von räumlichen nicht getrennt werden [...].“ Storper geht noch weiter (nach Thrift 1995): Gesellschaften sind demnach nicht mehr vertikal gegliedert, sondern horizontal mit gleichzeitig wirkenden Kräften. Mit anderen Worten (Thrift 1995: 21): „[...] soziale Strukturen sind Geographien — einander überlappende, teilweise integrierte, nicht sehr ordentliche Geographien — und sie müssen nicht nur als solche erkannt, sondern auch theoriegeleitet analysiert und mehr noch als Geographien dargestellt werden [...]“. Diese Erkenntnis hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaftstheorie, in der „Lokalität“ bisher weniger räumlich verstanden wurde. Giddens‘ lokale Sozialisation ist für die Konstitution der Gesellschaft von großer Bedeutung. Es gibt lokales Wissen und lokale Werte, die einem Vereinheitlichungsdruck (Medien, Globalisierung) unterliegen. Ein wesentliches Problem bei der „Konzeptualisierung von sozialer Struktur als Geographie“ (ebd.) stellt sich bei der Frage des Maßstabs: Vielschichtige Kausalzusammenhänge entstehen, d.h. „zu sehr Mikro“ blendet einen großen Teil der Realität aus, „zu sehr Makro“ führt häufig zu Kontexthypothesen, ist also zu grob. D.h. man braucht „Regions“- oder „Lokalitäts“-Kategorien, die sich auf der Mesoebene bewegen.

  • Zum anderen betrifft dies die Natur des Kapitalismus. Harvey plädiert für einen historisch-geographischen Materialismus, der „die Produktion von Geschichte und Geographie durch den Kapitalismus in gleicher Weise berücksichtigt“ (Thrift 1995: 21f.). Die Produktion des Raums durch den Kapitalismus wurde als Thema der Geographie vor allem durch die Entdeckung dreier Quellen verstärkt: Einerseits waren dies die Arbeiten von Lefébvre, der den Raum als „diachronen Diskurs“ betrachtet, d.h. der Raum ist sowohl Mittel zum Zweck, als auch das Ziel. Andererseits wurden die Situationisten entdeckt (Debord, Vaneigem), bei denen der Raum als wichtiges Element einer Gesellschaft des Spektakels gilt, sowie Baudrillard, der sich mit der Konsumtion von Zeichen und der Hyperrealität auseinandersetzt. Jeweils ist die Produktion des Raums der Schlüsselbegriff; die Raumgestaltung spielt eine Rolle als Konsumanreizsystem (ebd.).

Wir sind in der Epoche des Simultanen, wir sind in der Epoche der Juxtaposition, in der Epoche des Nahen und des Fernen, des Nebeneinander, des Auseinander. Wir sind, glaube ich, in einem Moment, wo sich die Welt weniger als ein großes, sich durch die Zeit entwickelndes Leben erfährt, sondern eher als ein Netz, das seine Punkte verknüpft und sein Gewirr durchkreuzt. Vielleicht könnte man sagen, dass sich manche ideologischen Konflikte in den heutigen Polemiken zwischen den anhänglichen Nachfahren der Zeit und den hartnäckigen Bewohnern des Raums abspielen.

Michel Foucault, 1991

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnur, O. (2003). Gesellschaftstheoretische Grundlagen und der resultierende Forschungsansatz. In: Lokales Sozialkapital für die „soziale Stadt“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99273-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99273-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3846-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99273-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics