Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 623 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Die Akteure auf dem Schweizer Lebensmittelmarkt sehen sich Ende der 90er Jahre tiefgreifenden Veränderungsprozessen gegenüber. Nebst einem anhaltenden internen Strukturwandel zeichnet sich unter dem Druck der EU und der WTO-Verhandlungen eine Öffnung der Grenzen ab, deren Wirkungen in der Lebensmittelkette bereits heute spürbar sind (externer Strukturwandel).1 Reformen in der Agrarpolitik, Konzentrationstendenzen auf der Verarbeitungsstufe oder Rationalisierungsbestrebungen im Lebensmittelhandel sind Prozesse, welche in Antizipation einer drohenden ausländischen Konkurrenz erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu näher BelzlVilliger 1997, S. 17.

    Google Scholar 

  2. Zu den ökologischen Belastungen, welche durch die Schweizer Lebensmittelbranche hervorgerufen werden vgl. Belz 1995, S. 37–52 sowie Kap. 3.

    Google Scholar 

  3. Zu einem Überblick und einer Typisierung Regionaler Produktorganisationen in der Schweiz vgl. Hofer/Stalder 1998.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Villiger 1998, S. 1.

    Google Scholar 

  5. Das Projekt trug den Titel “Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Branchen” (ÖWUB) und wurde von 1993 bis 1995 unter der Leitung von Prof Dr. Thomas Dyllick am IWÖ-HSG durchgeführt und vom Nationalfonds gefördert. Die vorliegende Arbeit ist ein Resultat des ÖMAS-Projektes, welches nicht nur formal, sondern auch inhaltlich auf den Erkenntnissen und Konzepten von “ÖWUB” aufbaut. Zum ÖWUB-Projekt vgl. Dyllick et al. 1994 oder Belz 1995 für die Lebensmittelbranche. Zum ÖMAS-Projekt vgl. die Textbox im Schlusswort dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  6. Zum “ökologischen Massenmarkt” vgl. näher Kap. 4.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Belz/Schneidewind/Villiger/Wüstenhagen 1997, S. 3 f.

    Google Scholar 

  8. “Ökologische Wettbewerbsfelder kennzeichnen die ökologischen Probleme einer Branche, deren Lösung das Erlangen von Wettbewerbsvorteilen ermöglicht bzw. deren Nichteinhaltung mit beträchtlichen Wettbewerbsnachteilen einhergeht.” Dyllick/Belz/Schneidewind 1997, S. 57. Vgl. zu den ökologischen Wettbewerbsfeldern näher Kap. 3.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu näher Kap. 4.

    Google Scholar 

  10. Verständnisaspekt: Wie läuft der Entwicklungsprozess von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt ab?

    Google Scholar 

  11. Gestaltungsaspekt: Wie können Politik- und Marktakteure (insbesondere der Schweizer Lebensmittelhandel) den Entwicklungsprozess von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt aktiv mitgestalten?

    Google Scholar 

  12. Zu einer Gegenüberstellung von Grundlagenwissenschaft und angewandter Wissenschaft vgl. Ulrich 1984, S. 168–179.

    Google Scholar 

  13. In diesem Punkt in Abweichung zu Ulrich 1984, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  14. Die Probleme angewandter Wissenschaft entstehen im Praxiszusammenhang, welcher sich nicht an Disziplinengrenzen orientiert. Vgl. Mittelstrass 1995, S. 51.

    Google Scholar 

  15. In den “Diskussionen um Gütekriterien qualitativer Forschung setzt sich immer mehr die Einsicht durch, dass man nicht einfach die Massstäbe quantitativer Forschung übernehmen kann.” Diese müssen vielmehr den Methoden angemessen sein. Vgl. Mayring 1993, S. 106.

    Google Scholar 

  16. Ulrich schreibt hierbei von einem Prozess, in dem Modellbildung und -anwendung sukzessive und abwechselnd erfolgen sollten. Vgl. Ulrich 1981, S. 21.

    Google Scholar 

  17. Diese Abbildung entwickelte Prof. Dr. Th. Dyllick im “Seminar zur Forschungsmethodik: Management des Dissertationsprojekts” im Doktoranden-Fachprogramm Ökonomie und Ökologie an der Universität St. Gallen im Sommer 1998.

    Google Scholar 

  18. Das “selber entwickelt” bezieht sich nicht auf den Autor, sondern auf das Forschungsprojekt “OMAS”, welches von 1996–1999 am IWÖ-IISG durchgeführt wurde und aus welchem die vorliegende Arbeit als Resultat hervor ging. Vgl. hierzu die Textbox “Kontext” im Schlusswort.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu auch Fichter 1998, Vorwort.

    Google Scholar 

  20. Zur Kritik an einer unreflektierten tJbertragung der Gütekriterien quantitativer auf die qualitative Forschung sowie zu den Gütekriterien für letztere vgl. Mayring 1993, S. 106–112.

    Google Scholar 

  21. Mayring will die “Regelgeleitetheit” jedoch nicht im Sinne eines “sklavischen Festhaltens an die Vorgaben” verstanden wissen. Vgl. Mayring 1993, S.II 1.

    Google Scholar 

  22. BelzlSchneidewind/Villiger/Wüstenhagen 1997, S. 9.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zum “ökologischen Branchenlebenszyklus” Kap. 5.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu die Textbox im Anschluss an das Schlusswort.

    Google Scholar 

  25. Belz/Schneidewind/Villiger/Wüstenhagen 1997, S. 11. Zu einer weiter entwickelten und differenzierteren Vorstellung eines ökologischen Massenmarktes vgl. Kap. 4.

    Google Scholar 

  26. In Anlehnung an Töpfer 1985, S. 242.

    Google Scholar 

  27. Zu weiteren “ökologischen Wettbewerbsfeldern” in der Schweizer Lebensmittelbranche vgl. Belz/Villiger 1997, S. 20 fi sowie Kap. 3.

    Google Scholar 

  28. Zu einer differenzierteren Betrachtung dieser Zusammenhänge und Begriffe vgl. Kap. 4 sowie Kap. 5.

    Google Scholar 

  29. In Übereinstimmung mit Belz 1995, S. 31 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu Dyllick/Belz/Schneidewind 1997, S. 10.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schäfer 1966, S. 286.

    Google Scholar 

  32. Im Zusammenhang mit den beiden grössten Schweizer Lebensmittelanbietern Migros und Coop ist oft von den “Grossverteilern” die Rede. Bei diesen Grossverteilern kommt die Produktion von Eigenmarken hinzu, welche das Sortiment ergänzen oder wie im Falle von Migros gar dominieren. Die Existenz von Handelsunternehmen als eigenständige Institutionen beruht auf Transaktionskostenvorteilen gegenüber anderen Marktorganisationen. Vgl. Stigler 1967, S. 56–62. Vgl. zu den Grossverteilern näher Kap. 2.

    Google Scholar 

  33. Der Grosshandel hingegen umfasst jene Marktorgane, “welche die Distributionsfunktion unter verschiedenen Produzenten, zwischen Herstellern und Detailhändlern, zwischen Produzenten und Kollektivhaushalten bzw. Grossverbrauchern sowie zwischen Lieferanten und gewerblichen Verbrauchern wahrnehmen.” Ledermann 1996, S. 4.

    Google Scholar 

  34. “… kreative qualitativ orientierte Forschung bedeutet Vielfalt, nicht Einseitigkeit, bedeutet Gegenstandsbezogenheit, nicht Methodenfixiertheit.” Mayring 1993, S. 100. Die Wahl eines breit abgestützten Methoden-Mixes erlaubt es, die Fülle der Informationen zu erfassen und Teilinformationen gegenseitig zu validieren (“”l’riangulation“). Vgl. Kromrey 1994, S. 428. ”Forschungsdesign“ verstanden als konkretes Vorgehen zur Gewinnung (Datenerhebung), Begründung (und Auswertung) sowie tlberprüfung von Erkenntnissen (Validierung).

    Google Scholar 

  35. Zur Dokumentenanalyse als Forschungsinstrument vgl. Mayring 1993, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  36. Dieser Interviewleitfaden besteht aus Sondierungs- (Einstieg) und Leitfadenfragen (wesentliche Fragestellung). Im Gespräch kommen spontan Ad-hoc-Fragen hinzu. Vgl. Mayring 1993, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  37. Bei den Bio-Programmen lässt sich zwischen ökologischen Handelsmarken und Oko-Labels unterscheiden: Während Öko-Labels von unabhängigen Institutionen vergeben werden (z.B. Knospe der Bio Suisse), welche für eine “externe Glaubwürdigkeit” sorgen, werden ökologische Handelsmarken vom Lebensmittelhandel selbständig aufgebaut. Vgl. Villiger/Belt 1998, S. 74 und 80.

    Google Scholar 

  38. In der Einzelfallanalyse wird auf einen Fall in seiner Ganzheit und Komplexität zurückgegriffen, um so zu genaueren und tiefgreifenderen Ergebnissen zu gelangen. Vgl. Mayring 1993, S. 28.

    Google Scholar 

  39. Das Planspiel ist ein Umsetzungsprojekt des Integrierten Projekts Gesellschaft “T ransformationsprozesse für eine nachhaltige Schweiz am Beispiel des Bedürfnisfelds Ernährung” des Schwerpunktprogramms Umwelt (SPPU) des Schweizerischen Nationalfonds.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu näher die Textbox zum Verein Ökomarkt Graubünden in Kap. 5.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Wüstenhagen 2000 zur Energie- und Meyer 2000 zur Textilbranche. Zu einem Übertrag von einzelnen Bausteinen auf ein in der Schweizer Tourismusbranche durchgeführtes Projekt vgl. Villiger/Pichel 1998.

    Google Scholar 

  42. Zu Storechecks anlässlich einer explorativen Studie im Schweizer Lebensmittelhandel vgl. Belz 1997. Zum Forschungsinstrument der teilnehmenden Beobachtung vgl. Mayring 1993, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  43. Textboxen illustrieren die Zusammenhänge und weisen Exkurs-Charakter auf.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zum Konzept der Branchenstrukturanalyse Porter 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Villiger, A. (2000). Einleitung. In: Von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99263-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99263-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7255-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99263-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics