Skip to main content

Die Adoptionstheorie als Grundlage zur Beschreibung des Nachfragerverhaltens bei technologischen Innovationen

  • Chapter
Leapfrogging bei technologischen Innovationen

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 227))

  • 153 Accesses

Zusammenfassung

Der Gegenstandsbereich der Adoptionstheorie liegt primär in der Analyse von Faktoren, die den Verlauf des Adoptionsentscheidungsprozesses oder kurz des Adoptionsprozesses beeinflussen.98 Der Adoptionsprozeß stellt eine spezielle Form eines Kaufentscheidungsprozesses dar99, wobei dann von Adoptionsprozeß gesprochen wird, wenn es sich bei dem Kaufobjekt um eine Innovation handelt. Der Kauf bzw. die Übernahme der Innovation wird dementsprechend als Adoption bezeichnet.100

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Meffert, Heribert (1976): Die Durchsetzung von Innovationen in der Unternehmung und im Markt, in: ZfB, 46 (1976), H. 2, S. 93.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 172.

    Google Scholar 

  3. „Adoption is a decision to make full use of an innovation as the best course of action available.“ Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 172 und ähnlich S. 21 und S. 176.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bäcker, Franz/Gierl, Heribert (1988): Die Diffusion neuer Produkte - Eine kritische Bestandsaufnahme, in: ZfbF, 40 (1988), Nr. 1, S. 32; Meffert, Heribert (1976), a.a.O., S. 78 und S. 93f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gierl, Heribert (1987): Die Erklärung der Diffusion technischer Produkte, Berlin 1987, S. 24.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  7. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu auch Mahajan, Vijay/Muller, Eitan/Bass, Frank M. (1990): New Product Diffusion Models in Marketing: A Review and Directions for Research, in: Journal of Marketing, 54 (1990), Nr. 1, S. 1.

    Google Scholar 

  9. Vgl. beispielsweise Gatignon, HuberURobertson, Thomas S. (1985): A Propositional Inventory for New Diffusion Research, in: Journal of Consumer Research, 11 (1985), H. 3, S. 854; Meffert, Heribert (1976), a.a.O., S. 93ff.; Ozanne, Urban B./Churchill, Gilbert A. jr. (1971): Five dimensions of the Industrial Adoption Process, in: Journal of Marketing Research, 8 (1971), Nr. 8, S. 322f.; Steffenhagen, Hartwig (1975): Industrielle Adoptionsprozesse als Problem der Marketingforschung, in: Meffert, Heribert (Hrsg.): Marketing heute und morgen, Wiesbaden 1975, S. 111ff.; Webster, Frederick E. jr. (1969): New Product Adoption in Industrial Markets: A Framework for Analysis, in: Journal of Marketing, 33 (1969), Nr. 6, S. 38; Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 7f.; vgl. auch den Überblick von Kleinholz, Rainer (1986): Zur Diffusion von Innovationen, in: WISU, 15 (1986), Nr. 7, S. 337ff.

    Google Scholar 

  10. Dabei wurde auf die jeweils neueste Auflage der Monographie von Rogers zurückgegriffen. Vgl. Rogers, Everett M. (1962): Diffusion of Innovations, 1. Aufl., New York/London 1962, S. 81ff.; Rogers, Everett M./Shoemaker, F. Floyd (1971): Communication of Innovations: A Cross-Cultural Approach, 2. Aufl., New York/London 1971, S. 100ff.; Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 163ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rogers, Everett M. (1962), a.a.O., S. 81ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Implementierungsphase Tornatzky, Louis G./Klein, Katherine J. (1982): Innovation Characteristics and Innovation Adoption-Implementation: A Meta-Analysis of Findings, in: IEEE Transactions on Engineering Management, 29 (1982), Nr. 1, S. 29 und auch Schmalen

    Google Scholar 

  13. Helmut/Pechtl, Hans (1989): Erweiterung des dichotomen Adoptionsbegriffes in der Diffusionsforschung - Ein Fallbeispiel aus dem Bereich der kommerziellen PC-Software-Anwendung, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 35 (1989), H. 1, S. 94 und zur Bestätigungs-bzw. Überzeugungsphase Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 184ff. Die Bestätigung ist im wesentlichen von der Akzeptanz des Nachfragers abhängig. Vgl. Weiber, Rolf/ Kollmann, Tobias (1995): Die Vermarktung von Multimedia-Diensten: Akzeptanzprobleme bei interaktivem Fernsehen: Voruntersuchung. Forschungsbericht Nr. 3 des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Trier, hrsg. v. Rolf Weiber, Trier 1995, S. 19f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 163ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Meffert, Heribert (1976), a.a.O., S. 93.

    Google Scholar 

  16. Rogers verwendet hierfür den Begriff „innovativeness“. Vgl. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 20 und S. 22f. Dieser wird neben „Innovationsbereitschaft’ auch mit „Grad an Innovativität` übersetzt. Vgl. dazu Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  17. Diese Einteilung geht zurück auf Rogers. Vgl. Rogers, Everett M. (1962), a.a.O., S. 148ff. und entsprechend Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 241ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 251ff. und S. 260f. Vgl. auch Schünemann, Thomas M./Bruns, Thomas (1985): Entwicklung eines Diffusionsmodells für technische Innovationen, in: ZfB, 55 (1985), H. 2, S. 181.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Preukschat, Ulf D. (1993): Vorankündigung von Neuprodukten: Strategisches Instrument der kommunikationspolitischen Markteinführung, Wiesbaden 1993, S. 39.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Chatterjee, Rabikar/Eliashberg, Jehoshua (1990): The Innovation Diffusion Process in a Heterogeneous Population: A Micromodelling Approach, in: Management Science, 36 (1990), Nr. 9, S. 1057ff.

    Google Scholar 

  21. Dieser idealtypische Verlauf konnte in zahlreichen Studien insbesondere im Konsumgüterbereich empirisch nachgewiesen werden. Vgl. Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 12 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 245ff.

    Google Scholar 

  23. Rogers stellt zur Begründung der Annahme der Normalverteilung der Adoptionszeitpunkte die Normalverteilung zahlreicher menschlicher Eigenschaften innerhalb von Gruppen heraus und vermutet, daß die Innovationsbereitschaft ebenfalls normalverteilt ist. Zudem stellt nach Rogers die Kenntnis des Adoptionsverhaltens eines Mitglieds eines sozialen Systems mit der letztlichen Übernahme einer Innovation eine Art Lernzuwachs für andere Mitglieder des sozialen Systems dar. Aus dieser Sicht wird Diffusion als Ergebnis eines sozialen Lernprozesses interpretiert, der einer der Normalverteilung folgenden Lernkurve folgt. Vgl. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 244f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Mansfield, Edwin (1961): Technical Change and the Rate of Imitation, in: Econometrica, 29 (1961), Nr. 4, S. 742ff.; Schmalen, Helmut (1979): Marketing-Mix für neuartige Gebrauchsgüter: Ein Simulationsmodell zur Wirkungsanalyse alternativer Preis-, Werbe-und Lizenzstrategien, Wiesbaden 1979, S. 59ff.; derselbe (1989): Das Bass-Modell zur Diffusionsforschung, in: ZfbF, 41 (1989), H. 3, S. 211ff.; vgl. zur Modellintegration von Innovations-und Imitationskoeffizienten Weiber, Rolf (1993a): Chaos: Das Ende der klassischen Diffusionsmodellierung?, in: Marketing ZFP, 14 (1993), H. 1, S. 36.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bass, Frank M. (1969): A New Product Growth Model for Consumer Durables, in: Management Science, 16 (1969), Nr. 5, S. 216. Trotz dieser Definition nimmt Bass eine Zuordnung von Innovatoren zu der von Rogers als Innovatoren bezeichneten Gruppe vor. Vgl. daher auch die Erläuterung von Mahajan, Vijay/Muller, Eitan/Bass, Frank M. (1990), a.a.O., S. 2ff.

    Google Scholar 

  26. Demgegenüber verweist Rogers darauf, daß zur Messung der Adoptionsrate die Zeitspanne zwischen der Markteinführung einer Innovation und dem Zeitpunkt, bis zu dem ein bestimmter Prozentsatz der Mitglieder des sozialen Systems eine Innovation übernommen hat, herangezogen wird. Vgl. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 23.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zur Bestätigung des Normalverteilungsverlaufs der zugrundeliegenden Adoptionskurve z. B. Bischof, Peter (1976): Produktlebenszyklen im Investitionsgüterbereich, Göttingen 1976, S. 68; Kaas, Klaus Peter (1973), a.a.O., S. 22f.; Melted, Heribert (1974): Interpretation und Aussagewert des Produktlebenszyklus-Konzeptes, in: Hammann, Peter/Kroeber-Riel, Werner/ Meyer, Carl W. (Hrsg.): Neuere Ansätze der Marketingtheorie, Berlin 1974, S. 128ff.; Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 243ff.; Weblus, Bernhard (1965): Zur langfristigen Absatzprognose gehobener Gebrauchsgüter, z. B. von Fernsehgeräten u.a.m., in: ZfB, 35 (1965), H. 9, S. 595ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hesse, Hans-Werner (1987): Kommunikation und Diffusion von Produktinnovationen im Konsumgüterbereich, Berlin 1987, S. 2f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 17f.

    Google Scholar 

  30. Außerdem soll durch die Ausgrenzung der Wiederholungskäufe eine klare Abgrenzung der Untersuchungsziele der Diffusionsforschung und der Produktlebenszyklus-Forschung, in der sowohl Erst-als auch Ersatzkäufe erfaßt sind, gewährleistet werden. Würden in der Diff usionsforschung zusätzlich auch Ersatz-bzw. Wiederkäufe berücksichtigt, ergäbe sich daraus schließlich die Problematik, „… daß sich auf Grund der unterschiedlichen individuellen Adoptionsprozesse nicht eindeutig festlegen läßt, wieviele Wiederkäufe notwendig sind, damit von einer fortgesetzten Adoption gesprochen werden kann.“ Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gierl, Heribert (1987), a.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  32. Die Innovationsbereitschaft als eine von Produktattributen abhängige Variable wird z. B. von Ostfund betont. Vgl. Ostlund, Lyman E. (1974): Perceived Innovation Attributes as Predictors of Innovativeness, in: Journal of Consumer Research, 1 (1974), H. 9, S. 23ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. stellvertretend Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 5. Weiber betont, daß produktspezifische Determinanten im Adoptionsprozeß eine besondere Stellung einnehmen, “… da die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten einer Produktneuheit als bestimmend angesehen werden für die Art und das Ausmaß, in dem Verhaltensänderungen bei den Adoptern erforderlich sind.” Ebenda, S. 5.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu den methodisch orientierten Überblicksartikel von Tornatzky und Klein. Tornatzky, Louis G./Klein, Katherine J. (1982), a.a.O., S. 28ff. sowie beispielsweise Labay, Duncan G./Kinnear, Thomas C. (1981): Exploring the Consumer Decision Process in the Adoption of Solar Energy Systems, in: Journal of Consumer Research, 8 (1981), H. 4, S. 271f.; Ostlund, Lyman E. (1974), a.a.O., S. 24; Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 210ff.; Steffenhagen, Hartwig (1975), a.a.O., S. 113ff.; Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 5f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Meffert, Heribert (1985): Marketing und neue Medien, Stuttgart 1985, S. 36.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Tornatzky, Louis G./Klein, Katherine J. (1982), a.a.O., S. 33ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Robertson, Thomas S./Gatignon, Hubert (1986): Competitive Effects on Technology Diffusion, in: Journal of Marketing, 50 (1986), Nr. 3, S. 3.

    Google Scholar 

  38. Vgl. beispielsweise Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 6f.

    Google Scholar 

  39. Diese Größen werden vielfach auch als Kriterien zur Marktsegmentierung herangezogen. Vgl. Freter, Hermann (1983): Marktsegmentierung, Stuttgart u.a. 1983, S. 43ff.; Kotler, Philip/Bliemel, Friedhelm (1995): Marketing-Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 8. Aufl., Stuttgart 1995, S. 435ff.; Meffert, Heribert (1986), a.a.O., 245ff.; Müller-Hagedorn, Lothar (1990): Einführung in das Marketing, Darmstadt 1990, S. 27f.; Nieschlag, Robert/ Dichtl, Erwin/Hörschgen, Hans (1994): Marketing, 17. Aufl., Berlin 1994, S. 85f.; Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 6f.

    Google Scholar 

  40. Die Konkretisierung der Aussage auf einen bestimmten Zeitpunkt ist in diesem Zusammenhang bedeutsam, da es im Zeitverlauf zu Veränderungen der Adoptionsvoraussetzungen kommen kann. Im Rahmen der Marktsegmentierung führt dies zu Segmentverschiebungen und -wanderungen. Vgl. Günter, Bernd (1990): Markt-und Kundensegmentierung in dynamischer Betrachtungsweise, in: Kliche, Mario (Hrsg.): Investitionsgütermarketing: Positionsbestimmung und Perspektiven, Wiesbaden 1990, S. 120ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. ähnlich Freter, Hermann (1983), a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zur Berücksichtigung von Erwartungen innerhalb der psychographischen Variablen Muller-Hagedorn, Lothar (1986): Das Konsumentenverhalten: Grundlagen für die Marktforschung, Wiesbaden 1986, S. 28.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Freter, Hermann (1983), a.a.O., S. 79ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu der kommunikationspolitischen Option der Vorankündigung Preukschat, Ulf D. (1993), a.a.O., S. 1ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch Kaas, Klaus Peter (1973): Diffusion und Marketing: Das Konsumentenverhalten bei der Einführung neuer Produkte, Stuttgart 1973, S. 28f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 6f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hill, Wilhelm/Fehlbaum, Raymond/Ulrich, Peter (1981): Organisationslehre 2, 3. Aufl., Bern/Stuttgart 1981, S. 170ff.; Johne, Frederick A. (1984): Segmenting High Technology Adopters, in: Industrial Marketing Management, 13 (1984), S. 60f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. ähnlich Brose, Peter (1982): Planung, Bewertung und Kontrolle technologischer Innovationen, Berlin 1982, S. 98f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schanz, Günther (1982): Organisationsgestaltung: Struktur und Verhalten, München 1982, S. 303ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Webster, Frederick E. jr./Wind, Yoram (1972): Organizational Buying Behavior, Englewood Cliffs/New York 1972, S. 77ff. und entsprechende Darstellungen von Engelhardt, Werner Hans/Backhaus, Klaus/Günter, Bernd (1977): Investitionsgüter-Marketing: Eine kritische Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung, in: ZfB, 47 (1977), Nr. 3, S. 155; Kuß, Alfred (1990): Entscheider-Typologien und das Buying Center-Konzept, in: Kliche, Mario (Hrsg.): Investitionsgütermarketing: Positionsbestimmung und Perspektiven, Wiesbaden 1990, S. 26f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schreyögg, Georg (1993): Umfeld der Unternehmung, in: Wittmann, Waldemar/Kern, Werner/Köhler, Richard/Küpper, Hans-Ulrich/Wysocki, Klaus v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. Aufl., 3. Bd., Stuttgart 1993, Sp. 4237ff.

    Google Scholar 

  52. Weiber, Rolf (1993c): Die Bedeutung von Standards bei der Vermarktung von Systemtechnologien, in: Droege, Walter/Backhaus, Klaus/Weiber, Rolf (Hrsg.): Strategien für Investitionsgütermärkte: Antworten auf neue Herausforderungen, Landsberg/Lech 1993, S. 148.; vgl. auch Hahn, Dietger/Laßmann, Gert (1986): Produktionswirtschaft - Controlling industrieller Produktion, Bd. 1, Grundlagen, Führung und Organisation, Produkte und Produktprogramm, Material und Dienstleistungen, Heidelberg/Wien/Zürich 1986, S. 162ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kleinaltenkamp, Michael (1990): Der Einfluß der Normung und Standardisierung auf die Diffusion technischer Innovationen, Arbeitspapier des SFB Nr. 187: Neue Informationstechnologien und flexible Arbeitssysteme: Entwicklung und Bewertung von CIM-Strukturen auf der Basis teilautonomer flexibler Fertigungsstrukturen, Bochum 1990, S. 2ff.; Derselbe (1993a), a.a.O., S. 20ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Nieschlag, Robert/Dichtl, Erwin/Hörschgen, Hans (1991), a.a.O., S. 614.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z. B. für den Telekommunikationsmarkt Backhaus, Klaus/Späth, Georg-Michael (1995): Joint Marketing auf Telekommunikationsmärkten, in: Thexis, 12 (1995), Nr. 1, S. 2.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Backhaus, Klaus/Weiber, Rolf (1986): Marktsegmentierungsprobleme in sich verändernden Märkten, in: Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI-Bericht Nr. 616, Wege zur Branchenspitze, Probleme Konzepte Methoden Lösungen, Düsseldorf 1986, S. 141.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Engel, James F./Blackwell, Roger D./Miniard, Paul W. (1986): Consumer Behavior, 5. Aufl., New York 1986, S. 24f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. auch Ozanne, Urban 8./Churchill, Gilbert A. jr. (1971), a.a.O., S. 326f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Weiss, Allen M./Heide, Jan B. (1993): The Nature of Organizational Search in High Technology Markets, in: Journal of Marketing Research, 30 (1993), Nr. 5, S. 221ff. Lange Suchprozesse können auch über die hohe Zeitsensitivität von Informationen im Schnellebigen Märkten begründet werden. Vgl. Glazer, Rashi/Weiss, Allen M. (1993): Marketing in Turbulent Environment: Decision Processes and the Time-Sensitivity of Information, in: Journal of Marketing Research, 30 (1993), Nr. 11, S. 509ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Jensen, Richard (1982): Adoption and Diffusion of an Innovation of Uncertain Profitability, in: Journal of Economic Theory, 27 (1982), Nr. 1, S. 183f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Asbrede, Joachim (1993): Vertriebsorganisationsmethoden und Vorgehensweisen im Verkaufsprozeß der Informationstechnik, in: Droege, Walter/Backhaus, Klaus/Weiber, Rolf (Hrsg.): Strategien für Investitionsgütermärkte: Antworten auf neue Herausforderungen, Landsberg/Lech 1993, S. 448f.; Backhaus, Klaus/Weiber, Rolf (1986): Marktsegmentierungsprobleme in sich verändernden Märkten, in: Wege zur Branchenspitze, hrsg. v. der VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, VDI-Berichte, Nr. 616, Düsseldorf 1986, S. 141ff.

    Google Scholar 

  62. Auf einen linksschiefen Verlauf bzw. auf die Existenz von Nachfragestaus in Technologiemärkten weisen ebenfalls folgende Autoren hin: Backhaus, Klaus/Weiber, Rolf (1986), a.a.O., S. 141ff.; Ewers, Hans-Jürgen/Becker, Carsten/Fritsch, Michael (1990): Wirkungen des Einsatzes computergestützter Techniken in Industriebetrieben, Berlin/New York 1990, S. 22f.; Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 100 und S. 141.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zur hohen Bedeutung der Informationssuche beim Kauf von Innovationen z. B. Feder, Gershon/O“Mara, Gerald T. (1982): On Information and Innovation Diffusion: A Bayesian Approach, in: American Journal of Agricultural Economics, o.Jg. (1982), Nr. 2, S. 145ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zu den verschiedenen Möglichkeiten der Nicht-Adoption das nachfolgende Kapitel.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Weiber, Rolf/Pohl, Alexander (1995a), a.a.O., S. 414.

    Google Scholar 

  66. Vgl. dazu das weiterentwickelte Phasenschema von Rogers. Er berücksichtigt ebenfalls eine Phase der Entscheidung, um sowohl die Adoption als auch die Ablehnung als Ergebnisse des Adoptionsprozesses zuzulassen. Vgl. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 172.

    Google Scholar 

  67. Vgl. beispielsweise Bass, Frank M. (1969), a.a.O., S. 216ff.

    Google Scholar 

  68. Dementsprechend konzentrieren sich Studien im Bereich der Diffusionsforschung - in Umgehung des Problems der Ablehnung von Innovationen - insbesondere auf erfolgreichen Innovationen, wie beispielsweise die Innovation „hybrid corn“ in 1928, die oftmals als Paradebeispiel für die Erläuterung von Diffusionserscheinungen herangezogen wird. Vgl. Ryan, Bryce/Gross, Neal C. (1943): The Diffusion of Hybrid Seed Corn in two Iowa Communities, in: Rural Sociology, 8 (1943), S. 15ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. dazu den Überblick von Mahajan, Vijay/Peterson, Robert A. (1978): Innovation Diffusion in a Dynamic Potential Adopter Population, in: Management Science, 24 (1978), Nr. 15, S. 1589f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. beispielsweise ebenda, S. 1590ff.; Schünemann, Thomas M./Bruns, Thomas (1985), a.a.O., S. 175ff. und auch Chow, Gregory C. (1967): Technological Change and the Demand for Computers, in: The American Economic Review, 57 (1967), Nr. 5, S. 1118ff.; Rao, Ram C./ Bass, Frank M. (1985): Competition, Strategy and Price Dynamic: A Theoretical and Empirical Analysis, in: Journal of Marketing Research, 22 (1985), Nr. 3, S. 284ff.; vgl. zur Segmentierung des Marktpotentials und einem daraus resultierenden heterogenen Marktpotential Schmalen, Helmut/Binninger, Franz-Michael (1994): Ist die klassische Diffusionsmodellierung wirklich am Ende?, in: Marketing ZFP, 16 (1994), H. 1, S. 8f.

    Google Scholar 

  71. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 92.

    Google Scholar 

  72. Verschiedene Autoren berücksichtigen die Möglichkeit der Nicht-Adoption, ohne jedoch detaillierte Erklärungsansätze für dieses Phänomen zu entwickeln. Vgl. z. B. Baumberger, Jürg/ Gmür, Urs/Käser, Hanspeter (1973): Ausbreitung und Übernahme von Neuerungen, Bd. I, Bern/Stuttgart 1973, S. 373ff.; Gatignon, Hubert/Robertson, Thomas S. (1989): Technological Diffusion: An Empirical Test of Competitive Effects, in: Journal of Marketing, 53 (1989), Nr. 1, S. 35f.; Gierl, Heribert (1988): Diffusionsforschung im praktischen Einsatz, in: Marketing ZFP, 10 (1988), H. 2, S. 102; Meffert, Heribert (1976), a.a.O., S. 93; Ozanne, Urban B./Churchill, Gilbert A. jr. (1971), a.a.O., S. 322; Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 165.

    Google Scholar 

  73. Die Unterscheidung wurde von Rogers vorgenommen. Er bezeichnet die Möglichkeiten der Ablehnung als Later Adoption“ und Continued Rejection”. Vgl. Rogers, Everett M. (1983), a.a.O., S. 165. Die Grundlage zu dieser Überlegung wurde bereits gelegt von Rogers, Everett M./Shoemaker, F. Floyd (1971), a.a.O., S. 100ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Gatignon, Hubert/Robertson, Thomas S. (1989), a.a.O., S. 35ff.; Norton, John A./Bass, Frank M. (1987): Diffusion Theory Model of Adoption and Substitution for Successive Generations of High-Technology Products, in: Management Science, 33 (1987), Nr. 9, S. 1069ff.

    Google Scholar 

  75. Der Begriff „Leapt Togging-Behavior wurde erstmals von Weiss und John auf Fragestellungen im Marketing bezogen. Vgl. Weiss, Allen M./John, George (1989), a.a.O., S. 1ff.; vgl. auch Kapitel 1.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Rosenberg, Nathan (1976): On technological expectations, in: The Economic Journal, 86 (1976), S. 523ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schmalen, Helmut/Binninger, Franz-Michael/Pechtl, Hans (1993): Diffusionsmodelle als Entscheidungshilfe zur Planung absatzpolitischer Maßnahmen bei Neuprodukteinführungen: Modelltheoretische Implikationen einer empirischen Untersuchung, in: DBW, 53 (1993), Nr. 4, S. 514.; Schmalen, Helmut/Pechtl, Hans (1992): Technische Neuerungen in Kleinbetrieben: Eine empirische Untersuchung zur Einführung elektronischer Datenverarbeitung in Handwerksbetrieben, Stuttgart 1992, S. 186ff.; Pechtl, Hans (1991): Innovatoren und Imitatoren im Adoptionsprozeß von technischen Neuerungen, Bergisch-Gladbach/Köln 1991, S. 48ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pohl, A. (1996). Die Adoptionstheorie als Grundlage zur Beschreibung des Nachfragerverhaltens bei technologischen Innovationen. In: Leapfrogging bei technologischen Innovationen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 227. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99229-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99229-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13282-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99229-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics