Skip to main content

Die Bedeutung der Weiterempfehlung für ein kundenwertorientiertes Marketing

  • Chapter
  • 228 Accesses

Part of the book series: Marken- und Produktmanagement ((MPM))

Zusammenfassung

Forschung über persönliche Kommunikation hat in den Verhaltenswissenschaften eine lange Tradition. Erste Studien die deutlich machen, daß menschliches Entscheidungsverhalten stark durch Interaktionen im Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis beeinflußt wird, datieren aus den 30er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  • Vgl. Lazarsfeld/Berelson/Gaudet (1944); Sherif (1936). Die Forschung wurde zunächst in verschiedenen Gebieten der Sozialpsychologie vorangetrieben. Vgl. z.B. Asch (1951); Katz/Lazarsfeld (1955).

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Anderson (1998); Bayus (1990); Brüne (1989); Burzinsky/Bayer (1977); Buttle (1998); Cohen/Golden (1975); Harrison-Walker (2001); Helm (2000); Hennig-Thurau/Hansen (2001); Money/Gilly/Graham (1998); Richins (1983); dies. (1984); Richins/Root-Shaffer (1988); Weinberger/Dillon (1980); Whyte (1954).

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Arndt (1967a); ders. (1967b); Bansal/Voyer (2000); Bone (1995); Duhan et al. (1994); Sheth (1971); Vekantesan (1966); Woodside/Deloizer (1976); Wright (1974).

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Glen (1987), S.30ff.; Rogers (1995), S.18ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Brown/Reingen (1987), S.352ff.; Rosen (2000), S.Iff.

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Harris (1998), S.2; Misner (1999), S.7; Silverman (2001), S.6; Wilson (1991), S. 3.

    Google Scholar 

  • Vgl. in dieser Reihenfolge: Berry/Parasuraman (1991), S.133; Heskett et al. (1994), 5.165; Cafferky (1996), 5.101; Gremler/Brown (1999), S. 275.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu dieser Bezeichnung z.B. Blattberg/Deighton (1996); Berger/Nasr (1998); Dwyer (1997); Jain/Singh (2002); Reicheld/Teal (1996).

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Diller (2002), S.307f.; Reichheld/Sasser (1990), S.107; Reichheld/Schefter (2000), 5.107; Tomczak/Rudolf-Sipötz (2001), S. 12.

    Google Scholar 

  • Heskett et a1. (1994), S.164; ähnlich äußern sich z.B. Gremler/Brown (1999), S. 275.

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Richins (1983), S.72; dies. (1984), S.699; Stauss (1997), S28; Stauss/Seidel (1998), S.294; Weinberger/Dillon (1980), S. 530.

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Baybn/Gutsche/Bauer (2002); Berger/Nasr (1998); Blattberg/Deighton (1996); Blattberg/Getz/Thomas (2001); Dwyer (1997); Krafft (2002); Mulhern (1999); ReinartzlKumar (2000); Rust/Zeithaml/Lemon ( 2000 ). Unter einem „kundenwertorientierten Marketing“ versteht man dabei einen Ansatz, der sich am Wertpotential aktueller und zukünftiger Kunden orientiert. Vgl. genauer Kapitel B.

    Google Scholar 

  • Vgl. v.a. Comelsen (2000), S.186ff; Herrmann/Fürderer (1997), S.356ff.; Stauss/Seidel (1998), S.290ff. Die Grenzen dieser Ansätze werden an späterer Stelle aufgezeigt.

    Google Scholar 

  • Vgl. Helm (2000), S.396; ähnlich Diller (2002), S. 323.

    Google Scholar 

  • Zeithaml (2000), S.71.

    Google Scholar 

  • Vgl. Diller (2002), S.314f.

    Google Scholar 

  • Vgl. die Ansätze von Bolton (1998); Bruhn/Georgi (2000); Fischer/Herrmann/Huber (2001); Rust/Zahorik/Keiningham (1995).

    Google Scholar 

  • Die Konsumentenforschung blickt auf über 30 Jahre systematische Forschung zurück, was sie zu einer der ältesten Teildisziplinen der Marketing-Forschung macht. Erste Lehrbücher erschienen gegen Ende der 60er Jahre, das renommierte Journal of Consumer Research existiert seit 1973. Vgl. zum Stand der Konsumentenforschung Kroeber-Riel/Weinberg (1999), S.3ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Bayön/Gutsche/Bauer (2002); Blattberg/Deighton (1996); Blattberg/Getz/Thomas (2001); Rust/Zeithaml/Lemon (2000).

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Brüne (1989); Charlett/Garland/Marr (1995); Cohen/Golden (1972); Herr/Kardes/Kim (1991); Pincus/Waters (1977); Price/Feick/Higie (1989); Vekantesan (1966); Weinberger/Dillon (1980). 1m Rahmen unserer weiteren Ausführungen befassen wir uns unter anderem auch mit der Abgabe und Wirkung von Weiterempfehlung im Industriegüterbereich. Das Industriegütermarketing erhebt für sich ebenfalls den Anspruch, ein eigener Zweig der Marketing-Forschung zu sein. Vgl. z.B. Backhaus (1999), S.l ff. Die wenigen Arbeiten, die sich in diesem Bereich bislang mit Weiterempfehlung auseinandersetzen, greifen jedoch fast ausschließlich auf die Erkenntnisse der Konsumentenforschung zurück. Vgl. z.B. Helm (2000), 5.151 ff.; Money/Graham/Gilly (1998); Nataa,jan/Angur (1997); Wheiler (1987).

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Ganesh/Amold/Reynolds (2000), S.65; Köhler (2000), S.33I; Reinartz/Kumar (2000), S. 17.

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Diller (2002), S.297; Comelsen (2000), S. 13.

    Google Scholar 

  • Hier scheint sich diese Forschungsrichtung neben bedeutenden Arbeiten aus der Beziehungsmanagement-Tradition aus zumindest zwei weiteren Zweigen zu speisen. Dies sind einerseits das Direktmarketing und andererseits die Literatur zur wertorientierten Unternehmensführung. Vgl. für Arbeiten aus der ersten Richtung z.B. Berger/Nasr (1998); Blattberg/Deighton (1996); Dwyer (1989); ders. (1997); Mulhern (1999) und aus der zweiten z.B. Doyle (2000); Srivastava/Shervani/Fahey (1998).

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Baybn/Gutsche/Bauer (2002); Blattberg/Deighton (1996); Diller (2002); Homburg/Schnurr (1999) sowie die Beitrüge in dem Sammelband von Günter/Helm (2001).

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Berger/Nasr (1998); Comelsen (2000); Mulhern (1999).

    Google Scholar 

  • Vgl. Krafft (2002); Krafft/Reinartz (2001); Reinartz/Kumar (2000).

    Google Scholar 

  • Erwähnenswerte Ausnahmen bilden die Ansätze von Bolton (1998) und Fischer/Herrmann/Huber (2001). Beide Arbeiten werden daher an späterer Stelle ausführlicher beleuchtet.

    Google Scholar 

  • In der Konsumentenforschung wird heute der Anspruch erhoben, sich zu einem von der Marketing-Forschung weitgehend unabhängigen Forschungszweig entwickelt zu haben, der zwar aus dieser hervorgegangen, ihr jedoch nicht mehr allein verpflichtet ist. Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg (1999), S. 3f.

    Google Scholar 

  • Ohnehin haben sich diejenigen Fachvertreter, v.a. Schneider (1983), 197ff., ders. (1997), S.13 ff., mit ihrer Ansicht, ein solch pluralistisches Vorgehen sei als theorielos oder gar dilettantisch abzulehnen - zumindest was das Vorgehen in der Mehrzahl aktueller Arbeiten in der Marketing-Forschung angeht - nicht durchgesetzt. Statt dessen wird, vor allem unter dem Paradigma des wissenschaftlichen Realismus, häufig vertreten, daß Theorienpluralismus als bereichernd anzusehen ist. Vgl. z.B. RafTée (1993). S.Iff.; Schanz (1988). S.17ff. Far aktuelle Arbeiten unter diesem Paradigma vgl. z.B. Eggert (1999); Ilomburg (2000); Peter (1999).

    Google Scholar 

  • Vgl. z.B. Helm (2000), S.12; Money (2000), S.316; Money/Gilly/Graham (1998), S.76f. Die Schließung dieser Lücken ist als umso bedeutender anzusehen, als gerade im Dienstleistungs-und Business-to-Business Bereich die Bedeutung von persönlicher Kommunikation besonders hoch sein sollte. Vgl. z.B. Berry/Parasuraman (1991), 5.133; File/Judd/Prince (1992), S.7; Park/Roth/Jacques (1988), S.136ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Wangenheim, F. (2003). Die Bedeutung der Weiterempfehlung für ein kundenwertorientiertes Marketing. In: Weiterempfehlung und Kundenwert. Marken- und Produktmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99222-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99222-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7856-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99222-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics