Skip to main content

Das Modell der empirischen Untersuchung und seine Operationalisierung

  • Chapter
Wertesystem-Segmentierung im Automobilmarketing

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 181 Accesses

Zusammenfassung

Drei wesentliche Means-End Chain-Modelle, welche die individuelle Psyche des Konsumenten und insbesondere Werte zur Erklärung des Kaufverhaltens hervorheben, wurden in Kapitel B allgemein betrachtet. Darüber hinaus wurde am Beispiel der Wertesystem-Segmentierung die Bedeutung der Erfassung komplexer Wertesysteme für die Erklärung von Konsumentenverhalten verdeutlicht. Diese Betrachtungen wurden abschließend zu einem Bezugsrahmen für die Untersuchung des Werteinflusses auf die Kaufentscheidung zusammengeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schmitt (1995:69, 75).

    Google Scholar 

  2. Das Selbst-Konzept eines Menschen stellt ein assoziatives Netzwerk seines Wissens über sich selbst dar. Neben Werten sind in diesem Netzwerk z.B. auch Überzeugungen und Gefühle hinsichtlich des eigenen Körpers, episodisches Wissen über Lebensereignisse und Wissen über das eigene Verhalten enthalten. Vgl. Peter & Olson (1996:94); auch Walker & Olson (1991).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Sukhdial, Chakraborty & Steger (1995:10).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Pitts & Woodside (1983, 1984).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kennedy, Best & Kahle (1988).

    Google Scholar 

  6. Als einzige der aufgeführten Studien bezieht die Untersuchung von Bozinoff & Cohen (1982:25) situative Einflüsse (Häufigkeit von Verwendungssituationen) ein.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Silberer (1991:97–115).

    Google Scholar 

  8. Schürmann (1988a:87).

    Google Scholar 

  9. Vgl. K. Grunert (1990:34).

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den Grundtypen von Kaufentscheidungen (z.B. extensive Kaufentscheidungen, limitierte Kaufentscheidungen, habitualisiertes Kaufverhalten, Impulskäufe) überblicksweise z.B. Kuß (1991: 24–34).

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Produktinvolvement z.B. Trommsdorff (1993:52–54).

    Google Scholar 

  12. Schürmann (1988a:69f.).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schürmann (1988a:70).

    Google Scholar 

  14. Vgl. S. Grunert & Juhl (1995:15).

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Kuß (1991:40–42); Häubl (1995:96).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Pitts & Woodside (1984:57).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Howard (1977:166).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Peter & Olson (1996:103). Walker & Olson (1991:111f.) unterteilen die Stufen des Grundmodells der Means-End Chain in das Wissen der Konsumenten über Produkte und Wissen über ihr Selbst. Zum Produktwissen zählen sie die konkreten Produktattribute, die abstrakten Produktattribute sowie die funktionalen Konsequenzen, zum Wissen über das Selbst zählen sie die psychosozialen Konsequenzen, die Instrumentalwerte sowie die Zielwerte.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kuß (1991:39).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gaus, Oberländer & Zanger (1997).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Zacharias (1995:2).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bozinoff & Cohen (1982:25).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ajzen & Fishbein (1980).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Silberer (1991:108f.).

    Google Scholar 

  25. Silberer (1991:105).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Sukhdial, Chakraborty & Steger (1995:10).

    Google Scholar 

  27. Unter Outsourcing wird in der Automobilproduktion insbesondere der Zukauf von Teilen und Komponenten verstanden, wodurch die Fertigungs- und Entwicklungstiefen der Automobilhersteller gesenkt werden. Zunehmend werden komplexere Komponenten zugekauft oder z.T. sogar von den Zulieferern selbst direkt am Band des Automobilherstellers eingebaut. Vgl. Dudenhöffer (1996:118f.; 1997:5f.).

    Google Scholar 

  28. Damit ist die Nutzung von gleichen Teilen und Komponenten durch unterschiedliche Automobilhersteller gemeint. Vgl. Dudenhöffer (1996:118f.; 1997:6).

    Google Scholar 

  29. Mit Badge Engineering wird die zunehmend zu beobachtende gemeinsame Entwicklung und Produktion von Automodellen durch mehrere Automobilhersteller bezeichnet. Beispiele dafür stellen die von den Konzernen PSA-Peugeot Citroën und Fiat bzw. den Konzernen VW und Ford gemeinsam produzierten Großraumlimousinen dar, die unter den Markennamen Fiat Ulysse, Lancia Zeta, Peugeot 806 sowie Citroën Evasion bzw. VW Sharan, Seat Alhambra sowie Ford Galaxy verkauft werden. Vgl. Dudenhöffer (1996:122; 1997:10f.).

    Google Scholar 

  30. Dudenhöffer (1997:7f.).

    Google Scholar 

  31. Dudenhöffer (1996:123).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Perkins & Reynolds (1988:126).

    Google Scholar 

  33. Vgl. K. Grunert & S. Grunert (1993:20).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Silberer (1991:108, 112).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kennedy, Best & Kahle (1988:152).

    Google Scholar 

  36. Vgl. McCarty & Shrum (1993b:92f.).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Valette-Florence & Jolibert (1990).

    Google Scholar 

  38. Vgl. z.B. van Raaij (1993:552).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kahle (1995).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Sukhdial, Chakraborty & Steger (1995:19).

    Google Scholar 

  41. Schmalen (1994:1221f.).

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Litzenroth (1997).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Dudenhöffer (1996:123).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Silberer (1991:112).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hubel (1986).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Pitts & Woodside (1984:64).

    Google Scholar 

  47. Vgl. zur Formulierung operationaler Hypothesen in der empirischen Sozialforschung z.B. Bortz (1984:366–368).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schnell, Hill & Esser (1992:49); Popper (1989:3–8).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schwartz (1992, 1996); Schwartz & Sagiv (1995); S. Grunert & Juhl (1995); Puohiniemi (1995).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Fishbein & Ajzen (1975); Ajzen & Fishbein (1980).

    Google Scholar 

  51. Die verwendete deutschsprachige Version des SVI, die von Klaus Boehnke und Claudia Stromberg vom Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozial- und Sozialisationsforschung der TU Chemnitz zur Verfügung gestellt wurde, ist im Anhang, der den vollständigen Fragebogen enthält, wiedergegeben. 52 Eine äähnliche Itembatterie mit teilweise identischen Items findet sich z.B. bei Häubl (1996:308f.).

    Google Scholar 

  52. Vgl. z.B. Scott & Lamont (1973); Hubel (1986); Schürmann (1988a); Freter & Barzen (1988); Spiegel-Verlag, (1993); Sukhdial, Chakraborty & Steger (1995). 54 Vgl. Gaus (1996).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Gaus, Oberländer & Zanger (1997).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Dichtl & Müller (1986).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Spiegel-Verlag (1993).

    Google Scholar 

  56. Heise & Hünerberg (1995:98) weisen darauf hin, daß die Karosserieform eine zunehmende Rolle bei der Segmentierung von Automobilmärkten spielt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gaus, H. (2000). Das Modell der empirischen Untersuchung und seine Operationalisierung. In: Wertesystem-Segmentierung im Automobilmarketing. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99193-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99193-5_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7132-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99193-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics