Skip to main content

Betriebliche Kommunikation als System

  • Chapter
Die Kommunikation in der Unternehmung

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge ((BB,volume 9))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Während sich das vorstehende Kapitel mit den Elementen der Informationsübermittlung sowie den Phasen der Informationsabgabe, des Informationstransports und der Informationsaufnahme, in denen jede Kommunikation sich vollzieht, befaßte und somit den Verlaufscharakter der Kommunikation in den Vordergrund der Betrachtung rückte, soll in den folgenden Ausführungen der Blick auf das Gesamtsystem der zwischen den betrieblichen Aufgabenträgern bestehenden Kommunikationsbeziehungen gerichtet werden. Bei dieser Betrachtung lassen sich die betrieblichen Aufgabenträger als Elemente eines übergeordneten Systems beschreiben, das durch die spezifischen Beziehungen der Elemente untereinander gekennzeichnet ist1). Die Leistungsfähigkeit eines solchen Systems hängt nicht primär von der Qualität seiner Elemente ab, sondern wird entscheidend durch das zwischen ihnen bestehende Beziehungsnetz bestimmt. Aus diesem Grunde bedarf es stets einer zweckorientierten Zuordnung der Systemteile im Hinblick auf das Systemganze, um durch das reibungslose Zusammenwirken der Systemelemente eine optimale Realisierung der Ziele der aufgaben- und arbeitsteiligen Leistungsgemeinschaft zu gewährleisten. „Die Koordination ist das konzentrierende Ordnungsprinzip der Organisation und damit das verbindende Gestaltungsmittel der integrativen Strukturierung von Unternehmungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, Maschinen. Zu einer Lehre vom Organismus, Frankfurt am Main 1959, S. 12 f.;

    Google Scholar 

  2. Beer, Stafford: Kybernetik und Management, Hamburg 1962, S. 21;

    Google Scholar 

  3. Kosiol, Erich — Szyperski, Norbert — Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 17. Jg. der Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F. (1965), S. 338 f.

    Google Scholar 

  4. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 76.

    Google Scholar 

  5. Das Gliederungssystem umschließt drei verschiedene, in der praktischen Gestaltung von Unternehmungen untrennbar miteinander verflochtene Beziehungszusammenhänge: den Verteilungszusammenhang, den Leitungszusammenhang und den Stabszusammenhang. Vgl. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 76 ff., 171 ff.

    Google Scholar 

  6. Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, Maschinen. Zu einer Lehre vom Organismus, Frankfurt am Main 1959, S. 13.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. Rapp, Hans Willi: Das betriebliche Informationswesen im Dienste der Leistungssteigerung und als Verpflichtung gegenüber dem Mitarbeiter, Diss. Mannheim 1958, S. 12;

    Google Scholar 

  8. Eckner, Klaus: Das Berichtswesen industrieller Betriebe, Wiesbaden 1960, S. 14;

    Google Scholar 

  9. Blohm, Hans: Die optimale Gestaltung des innerbetrieblichen Berichtswesens, in: Neue Betriebswirtschaft, 13. Jg. (1960), S. 1; derselbe: Grundprobleme der Rationalisierung des innerbetrieblichen Berichtswesens, in: Rationalisierung, 12. Jg. (1961), S. 275;

    Google Scholar 

  10. Blohm, Hans — Heinrich, Lutz J.: Schwachstellen der betrieblichen Berichterstattung, Baden-Baden und Bad Homburg vor der Höhe 1965, S. 12.

    Google Scholar 

  11. Blohm, Hans: Die optimale Gestaltung des innerbetrieblichen Berichtswesens, in: Neue Betriebswirtschaft, 13 Jg. (1960), S. 1.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu die Ausführungen über das informale betriebliche Kommunikationssystem auf S. 133 ff. der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mayntz, Renate: Die soziale Organisation des Industriebetriebes, Stuttgart 1958, S. 2: „Die Unterscheidung von formeller und informeller Organisation ist ausgesprochen analytisch. Fast immer verschmelzen beide Aspekte in der Wirklichkeit zur Erfahrungseinheit dessen, was wir soziale Organisation nennen.“

    Google Scholar 

  14. Whyte, William Foote: Small Groups and Large Organizations, in: Rohrer, J. H. — Sherif, M. (eds.): Social Psychology at the Crossroads, New York 1951, S. 304.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kosiol, Erich — Szyperski, Norbert — Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 17. Jg. der Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F. (1965), S. 361.

    Google Scholar 

  16. Unverständlich ist daher die Auffassung von Stratoudakis, der zufolge „die Einführung des informellen Kommunikationssystems zugunsten einer schnellen Problemlösung zu empfehlen“ sei.

    Google Scholar 

  17. Stratoudakis, Pan: Das Kommunikationssystem als organisatorisches Problem, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 32. Jg. (1962), S. 213.

    Google Scholar 

  18. Vgl. S. 14 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, Die Produktion, 10. neubearbeitete und erweiterte Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 1965, S. 269: „Jedenfalls kann nicht eingesehen werden, daß die Minimierung der Zeit zwischen Sendung und Empfang einer betrieblichen Information einen absoluten betrieblichen Wert darstellen soll.“

    Google Scholar 

  20. Witte, Eberhard: Analyse der Entscheidung. Organisatorische Probleme eines geistigen Prozesses, in: Organisation und Rechnungswesen. Festschrift für Erich Kosiol zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. von Grochla, Erwin, Berlin 1964 S. 116.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Albach, Horst: Organisation, betriebliche, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 8. Band, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1964, S. 111.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gutenberg, Erich: Unternehmensführung. Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962, S. 118.

    Google Scholar 

  25. Barnard, Chester I.: The Functions of the Executive, Cambridge, Mass., 1958, S. 175.

    Google Scholar 

  26. Grössle, Heinz K.: Der Mensch in der industriellen Fertigung, Wiesbaden 1957, S. 138.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z. B. Fischer, Guido: Die Führung von Betrieben, Stuttgart 1961, S. 51;

    Google Scholar 

  28. Stratoudakis, Pan: Das Kommunikationssystem als organisatorisches Problem, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 32. Jg. (1962), S. 212.

    Google Scholar 

  29. Zur Unterscheidung dieser Kommunikationsinhalte vgl. Ackoff, Russel L.: Towards a Behavioral Theory of Communication, in: Management Science, Vol. 4 (1958), S. 218.

    Google Scholar 

  30. „... an organizational structure is inadequately described when only the hierarchical set-up is specified. It is necessary to include the corresponding, actually given signaling system.“ Morgenstern, Oskar: Prolegomena to a Theory of Organization, RM-734, The RAND Corp., Santa Monica, Calif., 1951, S. 58.

    Google Scholar 

  31. Simon, Herbert A.: Administrative Behavior, 2nd ed., New York 1961, S. 155.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Wardenberg, J.: Trennung und Identität von Kompetenz- und Kommunikations system im Rahmen der Unternehmensorganisation, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 33. Jg. (1963), S. 124 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 110 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Fayol, Henri: Allgemeine und industrielle Verwaltung, München/Berlin 1929, S. 21.

    Google Scholar 

  35. n= Anzahl der betrieblichen Stellen.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, Maschinen. Zu einer Lehre vom Organismus, Frankfurt am Main 1959, S. 26.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Cartwright, Dorwin: The Potential Contribution of Graph Theory to Organization Theory, in: Haire, Mason (ed.): Modern Organization Theory, New York/London 1959, S. 263.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Barnard, Chester I.: The Functions of the Executive, Cambridge, Mass., 1958, S. 108 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rubenstein, Albert H.: Measuring Communication in Industrial Research, in: Rubenstein, Albert H. — Haberstroh, Chadwick J. (eds.): Some Theories of Organization, Homewood, Ill., 1960, S. 316;

    Google Scholar 

  40. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 134.

    Google Scholar 

  41. Zum folgenden vgl. Graicunas, V. A.: Relationship in Organizations, in: Gulick, Luther — Urwick, L. (eds.): Papers on the Science of Administration, New York 1937, S. 181 ff.;

    Google Scholar 

  42. Gasser, Christian: Die optimale Organisationsstruktur, in: Industrielle Organisation, 21. Jg. (1952), S. 324 ff.;

    Google Scholar 

  43. Albers, Henry H.: Organized Executive Action, New York 1961, S. 75 ff.;

    Google Scholar 

  44. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 131 ff. Die Erörterung der möglichen Kommunikationsbeziehungen in Gruppen mit Rangdifferenzierung weicht teilweise von der Darstellung Graicunas und der auf ihm fußenden Literatur ab, da Graicunas nur die für den Vorgesetzten relevanten Beziehungen untersucht.

    Google Scholar 

  45. Vgl. S. 80 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  46. Cartwright, Dorwin: The Potential Contribution of Graph Theory to Organization Theory. in: Haire, Mason (ed.): Modern Organization Theory, New York/London 1959, S. 256.

    Google Scholar 

  47. Zur Graphentheorie vgl. z. B. Berge, Claude: The Theory of Graphs and its Applications, London/New York 1962.

    Google Scholar 

  48. Mit der Anwendung der Graphentheorie auf sozialwissenschaftliche Probleme befassen sich z. B. Harary, Frank — Norman, Robert Z.: Graph Theory as a Mathematical Model in Social Science, Ann Arbor, Mich., 1953;

    Google Scholar 

  49. Ross, Jan C. — Harary, Frank: Identification of the Liaison Persons of an Organization Using the Structure Matrix, in: Management Science, Vol. 1/2 (1955/56), S. 251 ff.;

    Google Scholar 

  50. Harary, Frank: Graph Theoretic Methods in the Management Sciences, in: Management Science, Vol. 5 (1959), S. 387 ff.;

    Google Scholar 

  51. Cartwright, Dorwin: The Potential Contribution of Graph Theory to Organization Theory, in: Haire, Mason (ed.): Modern Organization Theory, New York/London 1959, S. 254 ff.;

    Google Scholar 

  52. Cartwright, Dorwin — Harary, Frank: Structural Balance: A Generalization of Heider’s Theory, in: Cartwright, Dorwin — Zander, Alvin (eds.): Group Dynamics, 2nd ed., Evanston, Ill./Elmsford, N. Y., 1960, S. 705 ff.;

    Google Scholar 

  53. Fischer Hardi: Gruppenstruktur und Gruppenleistung, Bern/Stuttgart 1962, S. 36 ff.;

    Google Scholar 

  54. Mayntz, Renate: Soziologie der Organisation, Reinbeck bei Hamburg 1963, S. 91 ff.;

    Google Scholar 

  55. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Cartwright, Dorwin: The Potential Contribution of Graph Theory to Organization Theory, in: Haire, Mason (ed.): Modern Organization Theory, New York/London 1959, S. 258.

    Google Scholar 

  57. Vgl. ebenda, S. 257.

    Google Scholar 

  58. Vgl. ebenda, S. 264.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Harary, Frank — Norman, Robert Z.: Graph Theory as a Mathematical Model in Social Science, Ann Arbor, Mich., 1953, S. 40.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Cartwright, Dorwin: The Potential Contribution of Graph Theory to Organization Theory, in: Haire, Mason (ed.): Modern Organization Theory, New York/London 1959, S. 259.

    Google Scholar 

  61. March, James G. — Simon, Herbert A.: Organizations, New York 1959, S. 165.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Ross, Jan C. — Harary, Frank: Identification of the Liaison Persons of an Organization Using the Structure Matrix, in: Management Science, Vol. 1/2 (1955/56), S. 251.

    Google Scholar 

  63. Vgl. ebenda, S. 252.

    Google Scholar 

  64. Jacobson, Eugene — Seashore, Stanley E.: Communication Practices in Complex Organizations, in: The Journal of Social Issues, Vol. VII, No. 3 (1951), S. 37.

    Google Scholar 

  65. „More centralized sturctures are in general characterized by a greater ‚vulnerability‘.“ Mulder, Mauk: Communication Structure, Decision Structure and Group Performance, in: Sociometry, Vol. 23 (1960), S. 12.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 146.

    Google Scholar 

  67. Vgl. z. B. Ross, Jan C. — Harary, Frank: Identification of the Liaison Persons of an Organization Using the Structure Matrix, in: Management Science, Vol. 1/2 (1955/56), S. 251 ff.;

    Google Scholar 

  68. Kozmetsky, George — Kircher, Paul: Electronic Computers and Management Control, New York/Toronto/London 1956, S. 275 ff.;

    Google Scholar 

  69. Harary, Frank: Graph Theoretic Methods in the Management Sciences, in: Management Science, Vol. 5 (1959), S. 387 ff.;

    Google Scholar 

  70. Fischer, Hardi: Gruppenstruktur und Gruppenleistung, Bern/Stuttgart 1962, S. 49 ff.;

    Google Scholar 

  71. Kemeny, John G. — Snell, J. Laurie — Thompson, Gerald L.: Einführung in die endliche Mathematik, Ludwigshafen 1963, S. 318 ff.

    Google Scholar 

  72. Graphentheoretisoh ist dies nur durch die Verwendung gerichteter Graphen möglich. Zur Theorie der gerichteten Graphen vgl. König, Dénes: Theorie der endlichen und unendlichen Graphen, New York 1950, S. 29 ft.;

    Google Scholar 

  73. Harary, Frank — Norman, Robert Z. — Cartwright, Dorwin: Structural Models: An Introduction to the Theory of Directed Graphs, New York/ London/Sydney 1965.

    Google Scholar 

  74. „The value of these matrices does not lie in the fact that they show anything which could not be represented in other ways ... Rather, the value lies in the fact that the analyst has called upon mathematics for presentation of information in condensed and manipulable forms.“ Kozmetsky, George — Kircher, Paul: Electronic Computers and Management Control, New York/Toronto/London 1956, S. 286.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kemeny, John G. — Snell, J. Laurie — Thompson, Gerald L.: Einführung in die endliche Mathematik, Ludwigshafen 1963, S. 320.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Ross, Jan C. — Harary, Frank: Identification of the Liaison Persons of an Organization Using the Structure Matrix, in: Management Science, Vol 1/2 (1955/56), S. 253.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu Fischer, Hardi: Information und Kommunikation, in: Industrielle Organisation, 28. Jg. (1959), S. 163.

    Google Scholar 

  78. Vgl. z. B. Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 377;

    Google Scholar 

  79. Gutenberg, Erich: Unternehmensführung. Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962, S. 135.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/BadenBaden 1961, S. 377.

    Google Scholar 

  81. Zu den möglichen Kategorisierungen von Kommunikationsinhalten vgl. z. B. Ulrich, Hans: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, Bern 1949, S. 119 f.;

    Google Scholar 

  82. Schnutenhaus, Otto R.: Allgemeine Organisationslehre, Berlin 1951, S. 153 f.;

    Google Scholar 

  83. Acker, Heinrich: Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb, Wiesbaden 1956, S. 108 f.;

    Google Scholar 

  84. Ackoff, Russell L.: Towards a Behavioral Theory of Communication, in: Management Science, Vol. 4 (1958), S. 218;

    Google Scholar 

  85. Gutenberg, Erich: Unternehmensführung. Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962, S. 130 ff.;

    Google Scholar 

  86. Holzinger, Dieter: Die organisatorischen Verbindungswege und Probleme ihrer allgemeinen und gegenseitigen Abhängigkeiten in kaufmännischen Unternehmungen, Berlin 1962, S. 19 ff.;

    Google Scholar 

  87. Krähe, W. (Arbeitskreis W. Krähe der Schmalenbach-Gesellschaft): Unternehmungsorganisation. Aufgaben- und Abteilungsgliederung in der industriellen Unternehmung, 4., überarbeitete Aufl., Köln/Opladen 1963, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. z. B. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 153 f.;

    Google Scholar 

  89. Holzinger, Dieter: Die organisatorischen Verbindungswege und Probleme ihrer allgemeinen und gegenseitigen Abhängigkeiten in kaufmännischen Unternehmungen, Berlin 1962, S. 20 f

    Google Scholar 

  90. Auf die ohnehin bestehende Problematik einer Unterscheidung zwischen autoritativer und nichtautoritativer Kommunikation weist Guetzkow hin. Guetzkow, Harold: Communikations in Organizations, in: March, James G. (ed.): Handbook of Organizations, Chicago 1965, S. 544.

    Google Scholar 

  91. Luhmann, Niklas: Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin 1964, S. 99.

    Google Scholar 

  92. March, James G. — Simon, Herbert A.: Organizations, New York 1959, S. 161.

    Google Scholar 

  93. Hierbei ist zu beachten, daß stets alle Aufgabenträger an das formale betriebliche Kommunikationssystem angeschlossen sein müssen, da die Aufgabenerfüllung notwendig die Aufnahme von Informationen voraussetzt.

    Google Scholar 

  94. „minimizing the number of links among organization units promotes stability in the organization.“ Dubin, Robert: Stability of Human Organizations, in Haire, Mason (ed.): Modern Organization Theory, New York/London 1959, S. 228.

    Google Scholar 

  95. „In dealing with communication networks, it might be assumed that each channel is costly and that an organization should provide as few channels as possible .“ Cartwright, Dorwin: The Potential Contribution of Graph Theory to Organization Theory, in: Haire, Mason (ed.): Modern Organization Theory, New York/London 1959, S. 264.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Barnard, Chester I.: The Functions of the Executive, Cambridge, Mass., 1958, S. 176 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Gutenberg, Erich: Unternehmensführung. Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962, S. 135.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 151.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Albach, Horst: Zur Theorie der Unternehmensorganisation, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F., 11. Jg. (1959), S. 242.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu Gäfgen, Gérard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, Tübingen 1963, S. 212.

    Google Scholar 

  101. Hax, Herbert: Die Koordination von Entscheidungen. Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Organisationslehre, Köln/Berlin/Bonn/München 1965, S. 106.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Gäfgen, Gérard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, Tübingen 1963, S. 191.

    Google Scholar 

  103. Vgl. hierzu insbesondere Frese, Erich: Die Kontrolle als Informationsquelle der Unternehmungsführung. Entscheidungs- und organisationstheoretische Grundfragen, Diss. Köln 1966 (im Druck), S. 134 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Gutenberg, Erich: Unternehmensfiührung. Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962, S. 158;

    Google Scholar 

  105. Bleicher, Knut: Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen, Berlin 1966, S. 265 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Leavitt, Harold J.: Some Effects of Certain Communication Patterns on Group Performance, in: The Journal of Abnormal and Social Psychology, Vol. 46 (1951), S. 38 ff.; Bavelas, Alex: Communication Patterns in Task-oriented Groups, in: Cartwright, Dorwin — Zander, Alvin (eds.): Group Dynamics, 2nd ed., Evanston, Ill./Elmsford, N. Y., 1960, S. 669 ff.;

    Google Scholar 

  107. Bavelas, Alex — Barrett, Dermot: An Experimental Approach to Organizational Communication, in: Redding, W. Charles — Sanborn, George A.: Business and Industrial Communication: A Source Book, New York/Evanston/London 1964, S. 92 ff.;

    Google Scholar 

  108. Guetzkow, Harold — Simon, Herbert A.: The Impact of Certain Communication Nets Upon Organization and Performance in Task-Oriented Groups, in: Management Science, Vol. 1/2 (1955/56), S. 233 ff.;

    Google Scholar 

  109. Christie, Lee S.: Organization of Information Routing, in: Mc Closkey, Joseph F. — Coppinger, John M. (eds.): Operations Research for Management, Vol. II, Baltimore 1963, S. 421 ff.;

    Google Scholar 

  110. Heise, G. A. — Miller G. A.: Problemlösen in kleinen Gruppen unter Verwendung verschiedener Kommunikationsnetze, in: Graumann, Carl Friedrich (Hrsg.): Denken, Köln/Berlin 1965, S. 318 ff.

    Google Scholar 

  111. über diese Experimente berichten u. a. Bass, Bernard M.: Leadership, Psychology, and Organizational Behavior, New York/Evanston 1960, S. 384 ff.;

    Google Scholar 

  112. Fischer, Hardi: Gruppenstruktur und Gruppenleistung, Bern/Stuttgart 1962, S. 78 ff.;

    Google Scholar 

  113. Gutenberg, Erich: Unternehmensführung. Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962, S. 141;

    Google Scholar 

  114. Blau, Peter M. — Scott, W. Richard: Formal Organizations: A Comparative Approach, London 1963, S. 126 ff.;

    Google Scholar 

  115. Applewhite, Philip B.: Organizational Behavior, Englewood Cliffs, N. J., 1965, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  116. Guetzkow, Harold — Simon, Herbert A.: The Impact of Certain Communication Nets Upon Organization and Performance in Task-Oriented Groups, in: Management Science, Vol. 1/2 (1955/56), S. 233 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Guetzkow, Harold — Simon, Herbert A.: The Impact of Certain Communication Nets Upon Organization and Performance in Task-Oriented Groups, in: Management Science, Vol. 1/2 (1955/56), S. 238.

    Google Scholar 

  118. Vgi. ebenda, S. 233.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Guetzkow, Harold — Simon, Herbert A.: The Impact of Certain Communication Nets Upon Organization and Performance in Task-Oriented Groups, in: Management Science, Vol. 1/2 (1955/56), S. 241 ff. 79)

    Google Scholar 

  120. Vgl. hierzu Blau, Peter M. — Scott, W. Richard: Formal Organizations: A Comparative Approach, London 1963, S. 128: „There is also some support for our hypothesis that the free flow of communication without hierarchical or other barriers is best suited for advancing new solutions to problems, including the ideas necessary to create a hierarchical organization where none exists. While hierarchically organized groups performed the coordination task better than groups not so organized — all-channel groups were more successful in developing an effective organization than were those groups where communication was restricted ...“

    Google Scholar 

  121. Vgl. Christie, Lee S.: Organization of Information Routing, in: Mc Closkey, Joseph F. — Coppinger, John M. (eds): Operations Research for Management, Vol. II, Baltimore 1963, S. 446.

    Google Scholar 

  122. Auf die ersten beiden Prämissen weist Luhmann hin. Luhmann, Niklas: Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin 1964, S. 199 f.

    Google Scholar 

  123. Entsprechende Experimente sind unter der Voraussetzung ungleichmäßig verteilten Informationsbesitzes durchgeführt worden, die aber noch keine eindeutigen Ergebnisse erbracht haben. Vgl. Gilchrist, J. C. — Shaw, Marvin E. — Walker, L. C.: Some Effects of Unequal Distribution of Information in a Wheel Group Structure, in: The Journal of Abnormal and Social Psychology, Vol 49 (1954), S. 554 ff.; Shaw, Marvin E.: Some Effects of Unequal Distribution of Information Upon Group Performance in Various Communication Nets, in: The Journal of Abnormal and Social Psychology, Vol. 49 (1954), S. 547 ff.

    Google Scholar 

  124. Versuche in dieser Richtung stecken noch in den Anfängen. Vgl. z. B. Macy, Josiah, Jr.: Processes Affected by Noise and Confusion of Meanings, in: Mc Closkey, Joseph F. — Coppinger, John M. (eds.): Operations Research for Management, Vol II, Baltimore 1963, S. 458 ff.

    Google Scholar 

  125. Glanzer, Murray — Glaser, Robert: Techniques for the Study of Group Structure and Behavior: II. Empirical Studies of the Effects of Structure in Small Groups, in: Psychological Bulletin, Vol. 58 (1961), S. 6;

    Google Scholar 

  126. vgl. auch Applewhite, Philip B.: Organizational Behavior, Englewood Cliffs, N. J., 1965, S. 102.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Acker, Heinrich: Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb, Wiesbaden 1956, S. 109.

    Google Scholar 

  128. Leavitt, Harold J.: Some Effects of Certain Communication Patterns on Group Performance, in: The Journal of Abnormal and Social Psychology, Vol. 46 (1951), S. 38 ff.; Bavelas, Alex: Communication Patterns in Task-oriented Groups, in: Cartwright, Dorwin — Zander, Alvin (eds.): Group Dynamics, 2nd ed., Evanston, Ill./Elmsford, N. Y., 1960, S. 669 ff.;

    Google Scholar 

  129. Bavelas, Alex — Barrett, Dermot: An Experimental Approach to Organizational Communication, in: Redding, W. Charles — Sanborn, George A.: Business and Industrial Communication: A Source Book, New York/Evanston/London 1964, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  130. Arbeitsmoral und Arbeitsproduktivität sind — allerdings nur unter bestimmten Bedingungen — nicht notwendig miteinander korreliert. So stellten Goode und Fowler anhand empirischer Untersuchungen fest, daß trotz niedriger Arbeitsmoral eine hohe Produktivität erzielt werden kann, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: „a) the goals are simple and clearly defined; b) the skills for attaining those goals are well known and possessed by the individuals in the group; c) the functional roles are made clear, and d) the external pressures toward conformity are strong.“ Goode, William — Fowler, Irving: Incentive Factors in a Low Morale Plant, in: American Sociological Review, Vol. 14 (1949), S. 619.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Bavelas, Alex: Communication Patterns in Task-oriented Groups, in: Cartwright, Dorwin — Zander, Alvin (eds.): Group Dynamics, 2nd ed., Evanston, Ill./Elmsford, N. Y., 1960, S. 681.

    Google Scholar 

  132. Vgl. ferner Fischer, Hardi: Gruppenstruktur und Gruppenleistung, Bern/ Stuttgart 1962, S. 122: „Es dürfte aber nicht falsch sein, wenn wir annehmen, daß andauernde schlechte Stimmung bei der Arbeit die Leistungen absinken läßt.“

    Google Scholar 

  133. Auf diese Bedingung weist Mc Nulty hin. Mc Nulty, James E.: Some Economic Aspects of Business Organization, Philadelphia 1964, S. 58, 70.

    Google Scholar 

  134. Hoffman, L. Richard — Maier, Norman R. F.: The Use of Group Decision to Resolve a Problem of Fairness, in: Personnel Psychology, Vol. 12 (1959), S. 545 ff.: „The felt freedom to express himself (which is here called felt freedom to participate) showed a significantly positive correlation with the individual’s satisfaction with his group’s solution“ (S. 556).

    Google Scholar 

  135. Vgl. Macy, Josiah, Jr.: Processes Affected by Noise and Confusion of Meanings, in: Mc Closkey, Joseph F. — Coppinger, John M. (eds.): Operations Research for Management, Vol. II, Baltimore 1963, S. 470.

    Google Scholar 

  136. Fischer, Hardi: Gruppenstruktur und Gruppenleistung, Bern/Stuttgart 1962, S. 132.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Mc Nulty, James E.: Some Economic Aspects of Business Organization, Philadelpbia 1964, S. 57.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Mc Nulty, James E.: Some Economic Aspects of Business Organization, Philadelphia 1964, S. 58 tf.

    Google Scholar 

  139. In Anlehnung an Mc Nulty, James E.: ebenda, S. 59.

    Google Scholar 

  140. Vgl. z. B. Holzinger, Dieter: Die organisatorischen Verbindungswege und Probleme ihrer allgemeinen und gegenseitigen Abhängigkeiten in kaufmännischen Unternehmungen, Berlin 1962, S. 23 ff.;

    Google Scholar 

  141. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 153 f.;

    Google Scholar 

  142. Pietzsch, Jürgen: Die Information in der industriellen Unternehmung. Grundzüge einer Organisationstheorie für elektronische Datenverarbeitung, Köln/Opladen 1964, S. 29.

    Google Scholar 

  143. Vgl. z. B. Baldini, U.: „Two-way communication“, in: Human Relations in Industry, Rome Conference (Jan. — Febr. 1956), Papers presented at the Conference, Project No. 312, published by the Productivity Agency of the Organization for European Economic Cooperation, S. 28 f.;

    Google Scholar 

  144. Leavitt, Harold J.: Managerial Psychology, 2nd ed., Chicago/London 1964, S. 140;

    Google Scholar 

  145. Moles, Abraham A. — Ancelin-Schutzenberger, Anne: Einführung in die industrielle Soziometrie, in: Moles, Abraham A. — Ancelin-Schutzenberger, Anne — Alsleben, Kurd: Industrielle Soziometrie, Quickborn bei Hamburg 1964, S. 13 f.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftiiche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 118 f.

    Google Scholar 

  147. Leavitt, Harold J.: Managerial Psychology, 2nd ed., Chicago/London 1964, S. 141 ff.;

    Google Scholar 

  148. vgl. dazu auch Gutenberg, Erich: Unternehmensführung. Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962, S. 138 f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. oben S. 61, 68 f., 71.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Leavitt, Harold J. — Mueller, R. A. H.: Some Effects of Feedback on Communication, in: Human Relations, Vol. 4 (1951), S. 401 ff.

    Google Scholar 

  151. Leavitt, Harold J.: Managerial Psychology, 2nd ed., Chicago/London 1964, S. 150.

    Google Scholar 

  152. Vgl. oben S. 105.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Leavitt, Harold J.: Managerial Psychology, 2nd ed., Chicago/London 1964, S. 151.

    Google Scholar 

  154. Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 386.

    Google Scholar 

  155. „A less-than-optimum rate means that capacity is being wasted. A greater-than-optimum rate generally results in excessive straining of facilities with consequent increased incidence of low-quality output.“ Vance, Stanley: Industrial Administration, New York/Tonronto/London 1959, S. 208.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 383;

    Google Scholar 

  157. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 149.

    Google Scholar 

  158. Vgl. hierzu S. 46 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Neidhardt, Peter: Informationstheorie und automatische Informationsverarbeitung, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart 1964, S. 121.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 386.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 147.

    Google Scholar 

  162. Vgl. S. 97 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  163. Die angedeutete doppelseitige Problemstellung einer in bezug auf die kapazitiven Anforderungen optimalen Strukturierung des Kommunikationssystems sowie eines optimalen Kommunikationsablaufs bei gegebenem Kommunikationsnetz ist mit Hilfe der linearen Programmierung in Analogie zu den Transportproblemen zu lösen versucht worden. Vgl. hierzu Kalaba, R. E. — Juncosa, M. L.: Optimal Design and Utilization of Communication Networks, in: Management Science, Vol. 3 (1957), S. 33 ff.;

    Google Scholar 

  164. Gass, S. I.: Linear Programming, Methods and Applications, New York/Tonronto/London 1958, S. 182;

    Google Scholar 

  165. Kalaba, Robert: On Some Communication Network Problems, P-1325, The RAND Corp., Santa Monica, Calif., 1959, Kapitel II und IV.

    Google Scholar 

  166. Zur Kritik an diesen Lösungsversuchen vgl. Albach, Horst: Zur Theorie der Unternehmensorganisation, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F., 11. Jg. (1959), S. 250;

    Google Scholar 

  167. Stahlmann, Jürgen: Organisation, Entscheidung und Kommunikation, Diss. Göttingen 1960, S. 197 f.

    Google Scholar 

  168. „The prevalent practice is to send messages over fixed primary direct routes. Then, if the actual demands exceed the capacities, one sends the excess over fixed first alternates; and if the demands still exceed the capacities, one sends the remaining excess over fixed second alternates, etc.“ Kalaba, R. E. — Juncosa, M. L.: Optimal Design and Utilization of Communication Networks, in: Management Science, Vol. 3 (1957), S. 34.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 150.

    Google Scholar 

  170. Vg1. Albach, Horst: Zur Theorie der Unternehmensorganisation, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F., 11. Jg. (1959), S. 242.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Simon, Herbert A.: Administrative Behavior, 2nd ed., New York 1961, S. 9: „There would seem to be at least three reasons for vertical specialization in organization. First, if there is any horizontal specialization, vertical specialization is absolutely essential to achieve coordination among the operative employees. Second, just as horizontal specialization permits greater skill and expertise to be developed by the operative group in the performance of their tasks, so vertical specialization permits greater expertise in the making of decisions. Third, vertical specialization permits the operative personnel to be held accountable for their decisions: to the board of directors in the case of a business organization; to the legislative body in the case of a public agency .“ Vgl. ferner ebenda, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Simon, Herbert A. — Guetzkow, Harold — Kozmetsky, George — Tyndall, Gordon: Centralization vs. Decentralization in Organizing the Controller’s Department, New York 1954, S. 1.

    Google Scholar 

  173. Bleicher, Knut: Zur Zentralisation und Dezentralisation des Entscheidungsprozesses in der Unternehmungsorganisation, in: Organisation und Rechnungswesen. Festschrift für Erich Kosiol zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. von Grochla, Erwin, Berlin 1964, S. 138.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Bleicher, Knut: Zur Zentralisation und Dezentralisation des Entscheidungsprozesses in der Unternehmungsorganisation, in: Organisation und Rechnungswesen. Festschrift für Erich Kosiol zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. von Grochla, Erwin, Berlin 1964, S. 139 f.

    Google Scholar 

  175. „the availability of particular techniques of communication will in large part determine the way in which decision-making functions can and should be distributed throughout the organization.“ Simon, Herbert A.: Administrative Behavior, 2nd ed., New York 1961, S. 154.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Grochla, Erwin: Planung, betriebliche, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 8. Band, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1964, S. 316;

    Google Scholar 

  177. Frese, Erich: Die Kontrolle als Informationsquelle der Unternehmungsführung. Entscheidungs- und organisationstheoretische Grundfragen, Diss. Köln 1966 (im Druck), S. 152.

    Google Scholar 

  178. Albers, Henry H.: Organized executive action: decision-making, communication, and leadership, New York/London 1961, S. 143.

    Google Scholar 

  179. Ähnlich äußern sich: Davis, Ralph Currier: The Fundamentals of Top Management, New York 1951, S. 307 f.;

    Google Scholar 

  180. Farmer, James: Decisions, Communication, and Organization, P-2495, The RAND Corp., Santa Monica, Calif., 1961, S. 19;

    Google Scholar 

  181. Simon, Herbert A.: Administrative Behavior, 2nd ed., New York 1961, S. 236 ff.;

    Google Scholar 

  182. Holzinger, Dieter: Die organisatorischen Verbindungawege und Probleme ihrer allgemeinen und gegenseitigen Abhängigkeiten in kaufmännischen Unternehmungen, Berlin 1962, S. 79 f.

    Google Scholar 

  183. Vgl. S. 61, 68 f., 71, 104, 110, 119 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Simon, Herbert A.: The New Science of Management Decision, New York/Evanston 1960, S. 5.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 385.

    Google Scholar 

  186. March, James G. — Simon, Herbert A.: Organizations, New York 1959, S. 162.

    Google Scholar 

  187. March und Simon bezeichnen die beiden erwähnten Koordinationsformen als „coordination by plan“ und „coordination by feedback“. Vgl. ebenda, S. 160.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 388.

    Google Scholar 

  189. Vgl. hierzu auch ebenda, S. 389 f.

    Google Scholar 

  190. vgl. Witte, Eberhard: Analyse der Entscheidung. Organisatorische Probleme eines geistigen Prozesses, in: Organisation und Rechnungswesen. Festschrift für Erich Kosiol zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. von Grochla, Erwin, Berlin 1964, S. 116.

    Google Scholar 

  191. Zu den Begriffen „Entscheidungssequenz“ und „Entscheidungshierarchie“ vgl. Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/ Baden-Baden 1961, S. 383;

    Google Scholar 

  192. Bleicher, Knut: Zur Zentralisation und Dezentralisation des Entscheidungsprozesses in der Unternehmungsorganisation, in: Organisation und Rechnungswesen, Festschrift für Erich Kosiol zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. von Grochla, Erwin, Berlin 1964, S. 134.

    Google Scholar 

  193. „A memory is an indispensable part of any organization that has any continuing existence.“ Morgenstern, Oskar: Prolegomena to a Theory of Organization, RM-734, The RAND Corp., Santa Monica, Calif., 1951, S. 44.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Simon, Herbert A.: Administrative Behavior, 2nd ed., New York 1961, S. 166;

    Google Scholar 

  195. Simon, Herbert A. — Smithburg, Donald W. — Thompson, Victor A.: Public Administration, New York 1961, S. 254.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Pietsch, Erich: Dokumentation und meohanisches Gedächtnis, in: Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 38, Köln/ Opladen 1954, S. 49.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Simon, Herbert A.: Administrative Behavior, 2nd ed., New York 1961, S. 166.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Morgenstern, Oskar: Prolegomena to a Theory of Organization, RM-734, The RAND Corp., Santa Monica, Calif., 1951, S. 46;

    Google Scholar 

  199. Pfiffner, John M. — Sherwood, Frank P.: Administrative Organization, Englewood Cliffs, N. J., 1960, S. 302.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Wittmann, Waldemar: Unternehmung und unvollkommene Information, Köln/Opladen 1959, S. 85.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Simon, Herbert A.: Administrative Behavior, 2nd ed., New York 1961, S. 166.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Simon, Herbert A.: ebenda, S. 166.

    Google Scholar 

  203. Vgl. z. B. Chapin, Ned: Einführung in die elektronische Datenverarbeitung, Wien/München 1962, S. 234 ff.;

    Google Scholar 

  204. Futh, Horst: Elektronische Datenverarbeitungsanlagen, Band I, Einführung in Aufbau und Arbeitsweise, München/Wien 1964, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  205. Ein umfassender Katalog außerbetrieblicher Informationsspeicherstellen findet sich bei Mertens, Peter: Betriebliche Dokumentation und Information, Meisenheim am Glan 1965, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Simon, Herbert A.: Administrative Behavior, 2nd ed., New York 1961, S. 166.

    Google Scholar 

  207. Soweit diese Stelle über die reine Speicherung hinaus noch mit der Aufgabe betraut wird, die relevanten betriebsinternen und betriebsexternen Nachrichten und Informationen zu sammeln, zu sichten, zu ordnen und zur weiteren Verwendung aufzubereiten, ist die Bezeichnung „Dokumentationsstelle“ üblich. Vgl. Kloidt, Heinrich: Information und Dokumentation im Betrieb, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band II, 3. Aufl., Stuttgart 1958, Sp. 2806 ff.;

    Google Scholar 

  208. Wittmann, Waldemar: Unternehmung und unvollkommene Information, Köln/Opladen 1959, S. 84 ff.;

    Google Scholar 

  209. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 86 f.

    Google Scholar 

  210. Vgl. hierzu die ähnliche Problemstellung für die Ermittlung des optimalen Standortes von Entscheidungszentren bei Simon, Herbert A.: Administrative Behavior, 2nd ed., New York 1961, S. 157.

    Google Scholar 

  211. Vgl. auch Morgenstern, Oskar: Prolegomena to a Theory of Organization, RM-734, The RAND Corp., Santa Monica, Calif., 1951, S. 47 f.

    Google Scholar 

  212. Zu den informalen Gruppierungen vgl. insbesondere Mayo, Elton: Probleme industrieller Arbeitsbedingungen, Köln/Opladen 1950;

    Google Scholar 

  213. Roethlisberger, Fritz J. — Dickson, William J.: Management and the Worker, Cambridge, Mass., 1949;

    Google Scholar 

  214. Stirn, Hans: Die informelle Arbeitsgruppe, Dortmund 1952;

    Google Scholar 

  215. Miller, Delbert C. — Form, William H.: Unternehmung, Betrieb und Umwelt, Köln/Opladen 1957, S. 123 ff.;

    Google Scholar 

  216. Grössle, Heinz K.: Der Mensch in der industriellen Fertigung, Wiesbaden 1957, S. 82 ff.;

    Google Scholar 

  217. Dahrendorf, Ralf: Sozialstruktur des Betriebes — Betriebssoziologie, Wiesbaden 1959, S. 37 ff.;

    Google Scholar 

  218. Mayntz, R.: Die soziale Organisation des Industriebetriebes, Stuttgart 1958, S. 41 ff.;

    Google Scholar 

  219. König, René: Die informellen Gruppen im Industriebetrieb, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/BadenBaden 1961, S. 55 ff.;

    Google Scholar 

  220. Dahrendorf, Raif: Industrie- und Betriebssoziologie, 2. Aufl., Berlin 1962, S. 87 ff.;

    Google Scholar 

  221. Irle, Martin: Soziale Systeme, Göttingen 1963, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Miller, Delbert C. — Form, William H.: Unternehmung, Betrieb und Umwelt, Köln/ Opladen 1957, S. 124.

    Google Scholar 

  223. Nach Miller, Delbert C. — Form, William H.: ebenda, S. 124. Mayntz unterscheidet ähnlich folgende Elemente der informalen Organisation: informelle Kommunikation, sozialer Status im Betrieb, informelle Normen, Einstellungen und Leitbilder, informelle Beziehungen und Gruppen, informelle Macht und subjektive Autorität. Mayntz, R.: Die soziale Organisation des Industriebetriebes, Stuttgart 1958, S. 44.

    Google Scholar 

  224. Vgl. hierzu insbesondere Miller, Delbert C. — Form, William H.: Unternehmung, Betrieb und Umwelt, Köln/Opladen 1957, S. 133 ff.;

    Google Scholar 

  225. Dahrendorf, Ralf: Sozialstruktur des Betriebes — Betriebssoziologie, Wiesbaden 1959, S. 38 f.;

    Google Scholar 

  226. Dahrendorf, Ralf: Industrie- und Betriebssoziologie, 2. Aufl., Berlin 1962, S. 90.

    Google Scholar 

  227. Vgl. König, René: Die informellen Gruppen im Industriebetrieb, in: Organisation, TfBHandbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 96.

    Google Scholar 

  228. König, René: Die informellen Gruppen im Industriebetrieb, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 97.

    Google Scholar 

  229. Abbildung in Anlehnung an Dahrendorf, Ralf: Industrie- und Betriebssoziologie, 2. Aufl., Berlin 1962, S. 89.

    Google Scholar 

  230. Vgl. hierzu Roethlisberger, Fritz J. — Dickson, William J.: Management and the Worker, Cambridge, Mass., 1949, S. 562: „Informal Organization appears at all levels, from the very bottom to the very top of the organization.“

    Google Scholar 

  231. Vgl. Grössle, Heinz K.: Der Mensch in der industriellen Fertigung, Wiesbaden 1957, S. 85;

    Google Scholar 

  232. Dahrendorf, Ralf: Sozialstruktur des Betriebes — Betriebssoziologie, Wiesbaden 1959, S. 39.

    Google Scholar 

  233. Mayntz, R.: Die soziale Organisation des Industriebetriebes, Stuttgart 1958, S. 65.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Dahrendorf, Ralf: Industrie- und Betriebssoziologie, 2. Aufl., Berlin 1962, S. 39;

    Google Scholar 

  235. Bergmann, Joachim — Zapf, Wolfgang: Kommunikation im Industriebetrieb, Frankfurt am Main 1965, S. 37.

    Google Scholar 

  236. Vgl. z. B. Grössle, Heinz K.: Der Mensch in der industriellen Fertigung, Wiesbaden 1957, S. 138 ff.;

    Google Scholar 

  237. Simon, Herbert A.: Administrative Behavior, 2nd ed., New York 1961, S. 160.

    Google Scholar 

  238. Gardner, Burleigh B. — Moore, David G.: Praktische Menschenführung im Betrieb, Köln/ Opladen 1957, S. 49;

    Google Scholar 

  239. vgl. Mayntz, R.: Die soziale Organisation des Industriebetriebes, Stuttgart 1958, S. 46.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Mayntz, R.: Die soziale Organisation des Industriebetriebes, Stuttgart 1958, S. 44 ff. In einem engeren Sinne spricht Mayntz von informaler Kommunikation nur dann, wenn überhaupt keine formale Vorlage besteht, „weder was die weitergegebenen Inhalte noch was die Bahnen angeht, auf denen diese Inhalte weitergegeben werden“ (S. 44). Aus den folgenden Ausführungen von Mayntz geht jedoch hervor, daß sie in einem weiteren Sinne auch die durch die informale Organisation bedingten Abwandlungen der formalen Kommunikation, die sich entweder nur auf den Kommunikationsinhalt oder nur auf den Kommunikationsweg erstrecken, der informalen Kommunikation zurechnet (S. 45 f.).)

    Google Scholar 

  241. Vgl. Davis, Keith: Management Communication and the Grapevine, in: Rubenstein, Albert H. — Haberstroh, Chadwick J. (eds.): Some Theories of Organization, Homewood, Ill., 1960, S. 288 f.

    Google Scholar 

  242. Vgl. z. B. Spitzer, Ernest F. — Mc Kenna, F. E.: The Industrial Information Department, in: Singer, T. E. R. (ed.): Information and Communication Practice in Industry, New York/ London 1958, S. 47: „These informal person-to-person visits will serve to maintain communication far better than written memos or even telephone calls.“

    Google Scholar 

  243. )Vgl. z. B. Redfield, Charles E.: Communication in Management, rev. ed., Chicago 1958, S. 11: „It is so difficult to get full and accurate information to the right person at the proper time through formal mechanisms that it seems unwise even to attempt using informal mechanisms.“

    Google Scholar 

  244. Vgl. Mayntz, R.: Die soziale Organisation des Industriebetriebes, Stuttgart 1958, S. 79 f.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Luhmann, Niklas: Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin 1964, S. 196.

    Google Scholar 

  246. Vgl. hierzu Bass, Bernard M.: Leadership, Psychology, and Organizational Behavior, New York/Evanston 1960, S.85: „Informal organizations arise within formal ones to adapt more quickly to changing conditions when the formal organization is not changed.“

    Google Scholar 

  247. Vgl. auch Simon, Herbert A. — Smithburg, Donald W. — Thompson, Victor A.: Public Administration, New York 1961, S. 227.

    Google Scholar 

  248. Dubin, Robert: Human Relations in Administration, Englewood Cliffs, N. J., 1959, S. 57.

    Google Scholar 

  249. Ähnlich äußert sich Stefanic-Allmayer, Karl: Allgemeine Organisationslehre, Wien/Stuttgart 1950, S. 51: „Bei der Eisenbahn und ähnlichen großen Organisationen heißt der Arbeitszustand, bei dem jeder Angestellte sich nur streng an die Vorschriften hält, mit Recht ‚passive Resistenz‘ — sie bringt den ganzen Betrieb rasch um seine Funktionsfähigkeit.“

    Google Scholar 

  250. Vgl. Grössle, Heinz K.: Der Mensch in der industriellen Fertigung, Wiesbaden 1957, S. 87 f.;

    Google Scholar 

  251. Miller, Delbert C. — Form, William H.: Unternehmung, Betrieb und Umwelt, Köln/Opladen 1957, S. 153.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Kelley, Harold H.: Communication in Experimentally Created Hierarchies, in: Cartwright, Dorwin — Zander, Alvin (eds.): Group Dynamics, 2nd ed., Evanston, Ill./Elmsford, N. Y., 1960, S. 790.

    Google Scholar 

  253. vgl. hierzu S. 115 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  254. Vgl Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 397;

    Google Scholar 

  255. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, Die Produktion, 10., neubearbeitete und erweiterte Aufl., Berlin/ Heidelberg/New York 1965, S. 285.

    Google Scholar 

  256. Gutenberg, Erich: ebenda, S. 285.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Redding, W. Charles: The Organizational Communicator, in: Redding, W. Charles — Sanborn, George A.: Business and Industrial Communication: A Source Book, New York/ Evanston/London 1964, S. 46.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Albach, Horst: Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe, 1. Band, hrsg. von Schnaufer, Erich — Agthe, Klaus, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 398.

    Google Scholar 

  259. Miller, Delbert C. — Form, William H.: Unternehmung, Betrieb und Umwelt, Köln/ Opladen 1957, S. 147 f.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Dorsey, John T., Jr.: A Communication Model for Administration, in: Administrative Science Quarterly, Vol. II (1957), S. 70.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Leavitt, Harold J.: Managerial Psychology, 2nd ed., Chicago/London 1964, S. 246.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Coenenberg, A.G. (1966). Betriebliche Kommunikation als System. In: Die Kommunikation in der Unternehmung. Betriebswirtschaftliche Beiträge, vol 9. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99165-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99165-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98417-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99165-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics