Skip to main content

Diskussion der Wissenschaftskriterien

  • Chapter
Was ist Wissenschaft?

Part of the book series: Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie ((WWP,volume 2))

  • 245 Accesses

Zusammenfassung

Zwar läßt sich jedes Wissen in Form von Sätzen aussprechen, aber nicht jeder Satz ist umgekehrt auch der Ausdruck einer auch nur beabsichtigten Erkenntnis oder eines Wissens. Das trifft vielmehr nur auf Deklarativ- oder Behauptungssätze zu , die feststellen, daß etwas ist (existiert) bzw. so oder so ist, oder aber, daß etwas nicht ist bzw. nicht so oder so ist. Daneben gibt es bekanntlich auch Befehlssätze, Ausrufsätze, Bittsätze, und vor allem Fragesätze 1). Solche Sätze bejahen nichts und verneinen nichts. Wir können folglich feststellen, daß nur den Behauptungs- oder Deklarativsätzen ein kognitiver Gehalt, ein möglicher Erkenntniswert, zugeschrieben werden kann 2). Damit wird die Nützlichkeit und Notwendigkeit nicht-kognitiver Sätze zur Erreichung des Ziels der Wissenschaft insgesamt jedoch keineswegs geleugnet 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aristoteles: De interpr. 5,17 a 20 ff.; 4,17 a 3 f.; Anal. Pr. A 1, 24 a 16 f. Dazu A. Pap: Analytische Erkenntnistheorie. Wien 1955. 1;

    Google Scholar 

  2. H. Feigl: Logical Empiricism. In: Readings in Philosophical Analysis (H. Feigl und W. Sellars, Eds.), New York 1949. 7 f.

    Google Scholar 

  3. B. Juhos/H. Schleichert: Die erkenntnislogischen Grundlagen der klassischen Physik (= Erfahrung und Denken, Bd. 12). Berlin 1963. 23; dazu vor allem: B. Juhos: Die Rolle der analytischen Sätze in den Erfahrungswissenschaften. In: Deskription, Analytizität und Existenz. 340–351.

    Google Scholar 

  4. Dazu F. Brentano: Psychologie vom empirischen Standpunkt. I. (= Philos. Bibl. Bd. 192), 2. Aufl. Leipzig 1924. XXI, 128, 180 und passim. Die Lehre vom richtigen Urteil, 154 ff., sowie allgemein H. Bergmann: Untersuchungen zum Problem der Evidenz der inneren Wahrnehmung. Halle a. d. S. 1908.

    Google Scholar 

  5. Vgl. B. Juhos: Die Erkenntnis und ihre Leistung. Wien 1950. 7 ff.

    Google Scholar 

  6. B. Juhos/H. Schleichert: Die erkenntnislogischen Grundlagen. 26 f.

    Google Scholar 

  7. Juhos/Schleichert: a. a. O. 62 ff.; ferner: Das Wertgeschehen und seine Erfassung. 12 f.

    Google Scholar 

  8. a. a. O. 26 ff.; insbes. 63 ff. „Ein Gesetz 1. Stufe läßt sich immer in Form einer empirischen Implikation (aus A folgt B, in Zeichen A B) darstellen.“ (B. Juhos: Die Erkenntnis und ihre Leistung. 32.)

    Google Scholar 

  9. B. Juhos: Das Wertgeschehen. 14.

    Google Scholar 

  10. Siehe: A. Feigl: Naturalism and Humanism. In: Readings. 10.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu K. Ajdukiewicz: Abriß der Logik. Berlin 1958. 178.

    Google Scholar 

  12. Ders.: Der Begriff des Naturgesetzes. In: Studium Generale 19 (Berlin — Heidelberg — New York 1966), 653: „In einer Beschreibung beschränken wir uns darauf, eine Antwort auf die Frage zu geben, was der Fall ist oder was der Fall war.“ Oder K. Ajdukiewicz: Abriß der Logik. Berlin 1958. 179

    Google Scholar 

  13. W. Stegmüller: Hauptströmungen. 449 f.

    Google Scholar 

  14. Ders.: Der Begriff des Naturgesetzes, a. a. O. 653.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu W. Stegmüller: Hauptströmungen. 450 und 451.

    Google Scholar 

  16. Ders.: Artikel „Wissenschaftstheorie“ im Fischer Lexikon. Philosophie. 343.

    Google Scholar 

  17. Ders.: Der Begriff des Naturgesetzes. A. a. O. 653;

    Google Scholar 

  18. K. R. Popper: „Einen Vorgang,kausal erklären’ heißt, einen Satz, der ihn beschreibt, aus Gesetzen und Randbedingungen deduktiv ableiten“ (Logik der Forschung. 31);

    Google Scholar 

  19. K. Ajdukiewicz: a. a. O. 179 f.: „Eine Tatsache erklären heißt die Frage beantworten, warum diese Tatsache eingetreten ist. Auf die Frage, warum eine gegebene Tatsache eingetreten ist, antwortet man durch Angabe des Grundes, aus dem der Satz folgt, der diese Tatsache feststellt.“

    Google Scholar 

  20. C. G. Hempel und Paul Oppenheim: The Logic of Explanation. In: Readings in the Philosophy of Science, ed. H. Feigl and M. Brodbedc. New York 1953. 319, 320. (Auch in: Philosophy of Science 15. 1948.)

    Google Scholar 

  21. R. S. Rudner: Philosophy of Social Science. Englewood Cliffs. 1966. 59 f.

    Google Scholar 

  22. Dazu W. Stegmüller: Artikel „Wissenschaftstheorie“ im Fischer-Lexikon. 343; ferner: Der Begriff des Naturgesetzes. a. a. O. 653 f.

    Google Scholar 

  23. K. R. Popper: Logik der Forschung. 32.

    Google Scholar 

  24. C. G. Hempel: Typologische Methoden in den Sozialwissenschaften. In: Logik der Sozialwissenschaften, hrsg. von Ernst Topitsch, Köln — Berlin 1965. 93.

    Google Scholar 

  25. C. G. Hempel und Paul Oppenheim: The Logic of Explanation, a. a. O. 320.

    Google Scholar 

  26. C. G. Hempel: Deductive-Nomoligical vs. Statistical Explanation. In: Minnesota Studies in the Philosophy of Science. Vol. III. Scientific Explanation, Space, and Time. Ed. by H. Feigl and G. Maxwell. Minneapolis 1962. Insbes. 99 ff. und 121 ff.

    Google Scholar 

  27. M. Brodbeck: Explanation, Prediction, and „Imperfect“ Knowledge. 249 ff., ferner: E. Nagel: The Structure of Science. Problems in the Logic of Scientific Explanation. London 1961. 551 ff.;

    Google Scholar 

  28. A. Pap: An Introduction to the Philosophy of Science. New York 1962. 343–350;

    Google Scholar 

  29. J. Hospers: An Introduction to Philosophical Analysis. London 1956. 179 f.;

    Google Scholar 

  30. H. Albert: Probleme der Theoriebildung, Entwicklung, Struktur und Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien. In: Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaft (= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften. Studien in den Grenzbereichen der Wirtscharts-und Sozialwissenschaften. Bd. 2). Tübingen 1964. 48 f.;

    Google Scholar 

  31. W. Leinfellner: Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. 150 ff., und: J. Habermas: Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik. In: Logik der Sozialwissenschaften. 295.

    Google Scholar 

  32. C. G. Hempel und P. Oppenheim: The Logic of Explanation. 321 f. (auch in Philosophy of Science 15 [ 1948 ], 137 f.). Vgl. dazu W. Stegmüller: Hauptströmungen. 452

    Google Scholar 

  33. I. Scheffler: Explanation, Prediction and Abstraction. In: Philosophy of Science, ed. Arthur Danto and Sidney Morgenbesser. Cleveland — New York 1960. 275 f.28)

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu: A. Kaplan: a. a. O. 368 f.; P. K. Feyerabend: a. a. O. 28 (Unterschied zwischen empirischen Generalisierungen und Theorien); ferner: 43 ff. (Nichtableitbarkeit d. Explanandums aus dem Explanans) und 91 ff.;

    Google Scholar 

  35. W. Dray: Laws and Explanations in History. London 1960. 1–18;

    Google Scholar 

  36. W. Stegmüller: Hauptströmungen. 456 f. („Verstehen” — „Erklären“);

    Google Scholar 

  37. W. Dray: a. a. O. 1 ff. (Zur Rolle des „law covering model“); spez. dazu auch C. G. Hempel: The Function of General Laws in History. In: The Journal of Philosophy, 39, 1942, reprint. in: Readings in Philosophical Analysis, ed. H. Feigl and W. Sellars. New York. 1949. 459–471;

    Google Scholar 

  38. P. Gardiner: The Nature of Historical Explanation. London 1952, bes. 5 und 24;

    Google Scholar 

  39. Von einem formalen Standpunkt aus, stellt A. Kaplan fest, sind zahlreiche Unterschiede zwischen Erklärung und Prognose augenfällig. (A. Kaplan: The Conduct of Inquiry. 349 f.).

    Google Scholar 

  40. Ferner: M. Scriven: Definitions, Explanations, and Theories. In: Minnesota Studies in the Philosophy of Science, II. ed. by H. Feigl, M. Scriven, and G. Maxwell. Minneapolis 1958. 193 f.;

    Google Scholar 

  41. O. Helmer, N. Rescher: On the Epistemology of the Inexact Sciences. In: Management Science. Vol. 6. 1959. 36 ff., 277 f. und 285.

    Google Scholar 

  42. Vgl. K. R. Popper: Logik der Forschung. 33 (Anm. 1), wo der Zusammenhang von Erklärung und Prognosenerstellung erwähnt und auf den Primat der Erklärung hingewiesen wird.

    Google Scholar 

  43. R. Carnap: Symbolische Logik. 19 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. z. B. I. Copi: Symbolic Logic. New York 1954, 3/4.

    Google Scholar 

  45. P. Lorenzen: Formale Logik (Göschen 1176/1176 a). Berlin 1958. 37.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu Ulrich Klug: Die reine Rechtslehre von Hans Kelsen und die formallogische Rechtfertigung der Kritik an dem Pseudoschluß vom Sein auf das Sollen. In: Law, State. and International Legal Order. Essays in Honor of Hans Kelsen. Ed. by S. Engel and R. A. Métal. Knoxville 1964, 161: „Zu einer Sollensconclusio gelangt man erst, wenn mindestens eine — meistens mehr als eine — Sollensprämisse (normative Prämisse) vorausgesetzt wird.“ (Vgl. dazu a. a. O. 160 f. und passim.)

    Google Scholar 

  47. H. Feigl: De Principiis Non Disputandum… ? In: Philosophical Analysis. Ed. by M. Black. Ithaca, N. Y. 1950. 121.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu vom gleichen Verfasser: Validation and Vindication. An Analysis of the Nature and the Limits of Ethical Arguments In: Readings in Ethical Theory. Sel. and ed. by W. Sellars and J. Hospers. New York 1952. 667–681

    Google Scholar 

  49. W. Sellars: Language, Rules and Behavior. In: John Dewey, Philosopher of Science and Freedom. Ed. by S. Hook. New York 1950.

    Google Scholar 

  50. John Hospers: An Introduction to Philosophical Analysis. London 1956. 129. H. Feigl: Validation and Vindication: a. a. O. 675.

    Google Scholar 

  51. Für die nun folgende Darstellung siehe E. Coreth: Metaphysik. Eine methodisch-systematische Grundlegung. 2. Aufl. Innsbruck — Wien — München 1964. 71–74.

    Google Scholar 

  52. Die folgende Darstellung bezieht sich auf Dinglers „Aufbau der exakten Fundamentalwissenschaft“, hrsg. v. P. Lorenzen. München 1964. 22–28.

    Google Scholar 

  53. E. May: Kleiner Grundriß der Naturphilosophie. Dazu auch K. Holzkamp: Wissenschaft als Handlung. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  54. P. Lorenzen: Logik und Agon. In: Logica, Linguaggio e Communicazione (= Atti del XII Congresso Internazionale di Filosofia. Venezia, 12–18 Settembre 1958. Vol. Quarto ). Firenze 1960. 188.

    Google Scholar 

  55. Dazu vom gleichen Verfasser: Protologik. Ein Beitrag zum Begründungsproblem der Logik. In: Kant-Studien. Bd. 47. Heft 1–4. 1955/56. 350–358

    Google Scholar 

  56. Einführung in die operative Logik und Mathematik. Berlin — Göttingen — Heidelberg 1955, insbes. Einleitung und § 1. Schematisches Operieren;

    Google Scholar 

  57. W. Kamlah/P. Lorenzen: Logische Propädeutik (= B.I.HTB 227/227 a.) Mannheim 1967. 116–128 und 189–235.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu Gerhard Frey: Die Logik als empirische Wissenschaft. 21 â 24. Louvain — Paris. In: La Théorie de l’Argumentation (= Logique et Analyse. Nouv. Série. 6e Année. Décembre 1963. Louvain — Paris).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Aristoteles: Met. 1005 b; dazu auch z. B. W. Leinfellner: Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. 41.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu A. Church: Propositions and Sentences. In: The Problem of Universals. A Symposium: I. M. Bochenski, A. Church, N. Goodman, Notre Dame, Indiana 1956. 1–11.

    Google Scholar 

  61. W. Kneale: The Development of Logic. Oxford 1962. 361 f. und 592 f. Meist wird „proposition“ einfach gleichgesetzt mit Freges „Gedanke”, Meinongs „Objektiv“ und Bolzanos „Satz an sich”.

    Google Scholar 

  62. Vgl. z. B. A. Pap: Analytische Erkenntnistheorie. Wien 1955. 25, und dazu die Fußnote 3 auf 2;

    Google Scholar 

  63. V. Kraft: Erkenntnislehre. Wien 1960. 159, besonders Fußnote 324.

    Google Scholar 

  64. H. Feigl: Logical Empiricism. In: Readings in Philosophical Analysis, ed. Herbert Feigl and Wil frid Sellars, New York, 1949. 7.

    Google Scholar 

  65. Vgl. V. Kraft: Erkenntnislehre. 133 ff., bes. 136; sowie: I. M. Bochenski: Denkmethoden. 51 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. dazu: R. Wohlgenannt und R. Kamitz: Materiale Adäquatheit und Kommunikation. 292 f. Hier wird der Werdegang einer Sprache K und diese als Endglied einer vierstufigen Entwicklungsreihe dargestellt.

    Google Scholar 

  67. W. Stegmüller: Metaphysik — Wissenschaft — Skepsis. 59 f.; vgl. dazu auch A. Menne: Einführung in die Logik (= Dalp-Taschenbuch 384). Bern — München 1966. 16.

    Google Scholar 

  68. Vgl. V. Kraft: Erkenntnislehre. 45; A. Menne, a. a. O. 15.

    Google Scholar 

  69. Vgl. F. Brentano: Die Lehre vom richtigen Urteil. 72 f.;

    Google Scholar 

  70. V. Kraft: Erkenntnislehre. 45; A. Menne: a. a. O. 17.

    Google Scholar 

  71. F. Brentano: a. a. O. 68 f., V. Kraft: Erkenntnislehre. 46, A. Menne: a. a. O. 17 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu A. Schopenhauer: Sämtliche Werke, Bd. 6: Parerga und Paralipomena. Leipzig 1939. 601 ff.

    Google Scholar 

  73. Siehe I. M. Bochenski: Ober die Analogie. In: Logisch-Philosophische Studien, mit Aufsätzen von P. Banks, A. Menne und I. Thomas. Ob. u. hrsg. v. A. Menne. Freiburg/München 1959. 111.

    Google Scholar 

  74. Gustav Siewerth: Die Analogie des Seienden. In: J. B. Metz, W. Kern S. J., A. Dar-lapp, H. Vorgrimler (Hg.): Gott in Welt. Festgabe für Karl Rahner. Bd. I. Freiburg — Basel — Wien 1964. 115.)

    Google Scholar 

  75. J. B. Lotz, in: Philosophisches Wörterbuch. Hrsg. v. W. Brugger. 12. Aufl. Freiburg — Basel —Wien 1965. 10.

    Google Scholar 

  76. J. M. Bochenski: Europäische Philosophie der Gegenwart. 241.

    Google Scholar 

  77. F. Brentano: Die Lehre vom richtigen Urteil. 67.

    Google Scholar 

  78. I. M. Bochenski: Ober die Analogie. a. a. O. 114, vor allem 128 f.

    Google Scholar 

  79. Analogie und Metapher. München 1962.

    Google Scholar 

  80. A. Reutterer: Bild. Geschichte und Funktion des Bildes in Philosophie, Einzelwissenschaft, Kunst und Religion. Innsbrucker Diss. 1967. 74. Siehe vor allem die Kapitel: „Formel und Modell als Bild in der physikalischen Theorie“; sowie: „Das Modell als Bild.

    Google Scholar 

  81. K. Rahner/H. Vorgrimler: Kleines theologisches Wörterbuch. Freiburg i. Br. 1961. 17 f.

    Google Scholar 

  82. F. Brentano: Vom Dasein Gottes. Leipzig 1929. 53 ff.

    Google Scholar 

  83. Das sog. Problem der Seinsanalogie — ein Thema, das ebenso umfangreiche wie sorgfältige Behandlung erfordern würde — kann in unserem Zusammenhang natürlich nur umrissen oder angedeutet werden. Für eine solche Behandlung vgl. vor allem: E. Przywara: Analogia entis. München 1932;

    Google Scholar 

  84. G. Siewerth: Analogie des Seienden. Einsiedeln 1965.

    Google Scholar 

  85. H. Krings: Wie ist Analogie möglich? In: Gott in Welt, I. 110.

    Google Scholar 

  86. M. Cohen/E. Nagel: An Introduction to Logic and Scientific Method. New York and Burlingame 1934. 22

    Google Scholar 

  87. Dazu die Analyse bei A. Ambrose: The Problem of Justifying Inductive Inference. In: The Journal of Philosophy. May 1947.

    Google Scholar 

  88. Philosophie der symbolischen Formen. 1. T.: Die Sprache. Darmstadt 1953. 59 ff.

    Google Scholar 

  89. W. V. Quine: Word and Object. New York and London 1960.

    Google Scholar 

  90. Vgl. dazu J. G. Kemeny: A Philosopher looks at Science. New York 1959. 6 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. dazu G. Frey: Die Logik als empirische Wissenschaft, 243 f., 248, bes. 250 f., 260 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Metaphysik — Wissenschaft — Skepsis. 54 f.

    Google Scholar 

  93. Siehe H. Bergson: Einführung in die Metaphysik. Jena 1912. 206 und 213.

    Google Scholar 

  94. L. Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Oxford 1953. 42.

    Google Scholar 

  95. Dazu M. Scheler: Die Wissensformen und die Gesellschaft. 163,168,177 f., 466.

    Google Scholar 

  96. Vgl. dazu F. Brentano: Die Lehre vom richtigen Urteil.154 ff. Auch schon in: Psychologie vom empirischen Standpunkt, hrsg. v. O. Kraus, 1. Bd. (= Phil. Bibi., Bd. 192). Leipzig 1924. 128, 178, 196.

    Google Scholar 

  97. R. Wohlgenannt: Metaphysik und Positivismus. 14.18) Siehe dazu W. Wundt: Grundriß der Psychologie. 5. Aufl. 1900. 3.

    Google Scholar 

  98. K. Ajdukiewicz: Abriß der Logik, Berlin 1958,15 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. dazu M. Scheler: Vom Ewigen im Menschen. 67 ff. und 78 ff.; und: Schriften aus dem Nachlaß I. 196 f.

    Google Scholar 

  100. K. R. Popper: Logik der Forschung, ferner: Conjectures and Refutations; 36, 41, 117, 217, 287 f.

    Google Scholar 

  101. B. Juhos: Über die empirische Induktion. In: „Studium Generale“. Jg. 19. Hft. 4. 1966. 259–272. Juhos erläutert: „Das empirische Induktionsprinzip umfaßt alle,Schlüsse’, in denen aus Sätzen über endlich viele singuläre Fälle auf Sätze über unbeschränkt viele Fälle,induziert’ wird” (a. a. O. 263). A. a. O. bes. 267 ff. Dazu weiters: R. Carnap: Testability and Meaning. 427.

    Google Scholar 

  102. K. R. Popper: Logik der Forschung. 83 ff., 106 ff., 259; sowie: Conjectures and Refutations. 59 ff., 129 f.;

    Google Scholar 

  103. Siehe A. Ambrose: The Problem of Justifying Inductive Inference. In: The Journal of Philosophy. May 1947

    Google Scholar 

  104. A. Pap: Analytische Erkenntnistheorie. Kap. über das Induktionsproblem. 92–111, insbes. 102 ff.

    Google Scholar 

  105. B. Juhos: Über die empirische Induktion. 266.

    Google Scholar 

  106. Siehe dazu vor allem: Testability and Meaning, bes. 434–439, sowie 456–463.

    Google Scholar 

  107. Ein Beispiel dafür formuliert Stegmüller: a. a. O. 406 f.

    Google Scholar 

  108. R. Descartes: Philosophische Werke, üb. und hrsg. v. A. I. Bd. Leipzig 1919. Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. 12 ff., insbes. 20 f., vgl. auch F. Brentano: Wahrheit und Evidenz, hrsg. von O. Kraus (= Phil. Bibl. Meiner 201). Leipzig 1930. 61 ff.

    Google Scholar 

  109. Es ist mir evident, sagt soviel als es ist mir sicher. Auch läuft es auf dasselbe hinaus, wenn einer sagt, ich erkenne dies. Solche Urteile sind keines Beweises bedürftig und keines Beweises fähig“ (F. Brentano: Die Lehre vom richtigen Urteil. Hrsg. v. F. Mayer-Hillebrand. Bern 1956. 143). Dazu a. a. O. 141.

    Google Scholar 

  110. B. Juhos: Die Erkenntnis und ihre Leistung. Wien 1950.7 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. F. Brentano: Wahrheit und Evidenz. 61 ff.; ferner: W. Stegmüller: Hauptströmungen. 253.

    Google Scholar 

  112. Jede Erklärung benötigt Gesetzesaussagen, insbesondere auch jede Erklärung eines historischen Ereignisses“ (W. Stegmüller: Der Begriff des Naturgesetzes. In: Studium Generale. Jg. 19. Heft 11, 1966. 657;

    Google Scholar 

  113. H. Feigl: a. a. O. 12.t90) Karl R. Popper: Logik der Forschung. 100 f.; 198, 220. Ders.: Conjectures and Refutations. 57 f., 192, 285.

    Google Scholar 

  114. Vgl. E. Nagel: The Structure of Science. London 1961. Kap. „Science and Common Sense“.

    Google Scholar 

  115. R. Kamitz: Zum Problem der Metaphysik. Meisenheim 1964. 119.

    Google Scholar 

  116. K. R. Popper: Conjectures and Refutations. 114 ff.

    Google Scholar 

  117. G. Schlesinger: Method in the Physical Sciences. London 1963. 8.

    Google Scholar 

  118. C. G. Hempel: Philosophy of Natural Science. Englewood Cliffs, N. J. 1966. 42;

    Google Scholar 

  119. M. G. White: Toward Reunion in Philosophy. New York 1956. 278, 283;

    Google Scholar 

  120. W. V. Quine: From a Logical Point of View. Cambridge, Mass. 1953. 17.

    Google Scholar 

  121. C. G. Hempel: ebd. Ferner: K. Holzkamp: Theorie und Experiment in der Psychologie. Eine grundlagenkritische Untersuchung. Berlin 1964. 18.

    Google Scholar 

  122. Im Gegensatz dazu stellt z. B. A. Kaplan fest: “Nature sometimes seems to prefer complexity” ( The Conduct of Inquiry. San Francisco 1964. 317 ).

    Google Scholar 

  123. K. R. Carnap: Logical Foundations of Probability. 2nd ed. Chicago 1962. 8 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. dazu W. Stegmüller: Kap. Wissenschaftstheorie. Fischer-Lexikon „Philosophie“, sowie: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. 375 f.

    Google Scholar 

  125. W. V. Quine: From a Logical Point of View. 20; Current Issues in the Philosophy of Science. Ed. by H. Feigl, G. Maxwell. New York 1961. Kap. The Role of Simplicity in Explanation. 273.

    Google Scholar 

  126. K. R. Popper: Logik der Forschung. 100 f.; vgl. dazu die Kritik Hempels: a. a. O. 44.

    Google Scholar 

  127. Dazu M. Bunge: I. 284; ferner: John G. Kemeny: The Use of Simplicity in Induction. In: The Philosophical Review. Vol. LXII. No. 3, July 1959; sowie die obenerwähnte Kritik Hempels an Popper.

    Google Scholar 

  128. N. Goodman: The Logical Simplicity of Predicates. In: The Journal of Symbolic Logic. Vol.14 (1949). pp. 32–41;

    Google Scholar 

  129. An Improvement in the Theory of Simplicity, ibid. 228–239; sowie New Notes on Simplicity. In: The Journal of Symbolic Logic. Vol. 17. No. 3, Sept. 1952, 189. Vgl. dazu jedoch: Ph. Frank: The Variety of Reasons. 14.

    Google Scholar 

  130. Ph. Frank: a. a. O. 14. G. Schlesinger: a. a. O. 35, 41 f.; E. Nagel: Structure of Science. 265. A. Kaplan: a. a O. 317; C. G. Hempel: a a. O. 41.

    Google Scholar 

  131. C. G. Hempel: a. a. O. 45. Ebenso Lewis W. Beck: Construction and Inferred Entities. In: Readings in the Philosophy of Science. H. Feigl and M. Brodbeck, Eds. N. Y. 1953. 373

    Google Scholar 

  132. W. V. Quine: Word and Object. 20. Ders.: From a Logical Point of View. 19.

    Google Scholar 

  133. Für die nun folgende Darlegung: N. Goodman: The Logical Simplicity of Predicates, sowie: New Notes on Simplicity; ferner: Structure of Appearance. Cambridge/Mass. 1951.

    Google Scholar 

  134. Vgl. dazu: Stuart Silvers: Some Comments on Quine’s Analysis of Simplicity. Phil. of Science. Vol. 31, No. 1, January 1964.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wohlgenannt, R. (1969). Diskussion der Wissenschaftskriterien. In: Was ist Wissenschaft?. Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie, vol 2. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99161-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99161-4_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98413-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99161-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics