Skip to main content

Zusammenfassung

Die Frage, ob der Entscheidungsbereich des Entscheidenden um zusätzliche Handlungsalternativen erweitert werden soll, setzt voraus, daß aufgrund bestimmter Anregungsinformationen ein Entscheidungsproblem zumindest in der rudimentären Form der Ja — Nein — Entscheidung formuliert werden kann; so beispielsweise, ob die Verpackung für ein Produkt geändert, oder ein bestimmtes Grundstück verkauft werden soll oder nicht. Mit der Formulierung eines Entscheidungsproblems sind u.U. einige weitere Handlungsideen verbunden. Sofern die Anregungsinformationen etwa aus der Beobachtung von Handlungsalternativen selbst resultieren, sind diese direkt in den Entscheidungskalkül aufzunehmen. Dann stellt sich die Frage, ob neben einer bestimmten Verpackungsform oder einem gegebenen Preisangebot für das Grundstück noch weitere Alternativen (andere Verpackungsentwürfe, weitere Preisangebote) gewonnen werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Gäfgen, Gerard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, 2. Aufl., 1968, S. 214 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Fisher, I.L.: A Class of Stochastic Investment Problems, in: Operations Research, 9(1961), S. 53–66.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Chow, J.S.; Moriguti, S.; Robbins, H.; Samuels, S.M.: Optimal Selection on Relative Rank (the „Secretary Problem“) in: Israel Journal of Mathematics, 1964, S. 81–90.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lindley, D.V., Dynamic Programming and Decision Theory, in: Applied Statistics, 10(1961), S. 39–54; auch: „The Fiance Problem“: Morris, William T.: The Analysis of Management Decisions, 1964, S. 474.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Morgenstern, D.: Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik, 1964, S. 13; Vgl. Breiuran, Leo: Stopping Rule Problems, in: Applied Combinatorical Mathematics, hrsg. von E.F. Beckenbach, 1964, S. 284–319, hier S. 286; Vgl. den Überblick bei Henke, Manfred: Sequentielle Auswahlprobleme bei Unsicherheit, 1970, S. 2.

    Google Scholar 

  6. Henke, Manfred: Sequentielle Auswahlprobleme bei Unsicherheit, 1970, S. 5.

    Google Scholar 

  7. Probleme der „stopping-rules“ werden in der Literatur von einer noch recht übersichtlichen Gruppe von Autoren diskutiert, zu denen insbesondere die folgenden zählen: Breiman, Leo: Stopping Rule Problems, in: Applied Combinatorical Mathematics, hrsg. von E.F. Beckenbach, 1964, S. 284–319; Chow, Y.S. und Robbins, Herbert: On Optimal Stopping Rules, in: Zeitschrift für Wahrscheinlichkeitstheorie, 1963, S. 33–49; De Groot, Morris H.: Some Problems of Optimal Stopping, in: Journal Roy. Statist. Soc., Series B, 30(1968) S. 108–122; Mc Call, John J.: The Economics of Information and Optimal Stopping Rules, in: Journal of Business, 38(1965), S. 300–317; Karlin, Samuel: Stochastic Models and Optimal Policy for Selling an Asset, in: Studies in Applied Probability and Management Science, hrsg. von K.J.Arrow, S. Karlin und H. Scarf, 1962, S. 148–158; Mac Queen, J. und Miller, R.G. Jr.: Optimal Persistence Policies, in: Operations Research, 8(1960), S. 362–380.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Henke, Manfred: Sequentielle Auswahlprobleme bei Unsicherheit, 1970, S. 1. Dort wird ein ähnliches Beispiel für „Auswahlprozesse“ gegeben.

    Google Scholar 

  9. Gäfgen, Gerard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, 2. Aufl. 1968, S. 207.

    Google Scholar 

  10. Vgl. etwa Mc Call, John J.: The Economics of Information and Optimal Stopping Rules, in: Journal of Business, 38(1965), S. 309 ff.

    Google Scholar 

  11. Gäfgen, Gerard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, 2. Aufl., 1968, S. 217.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Karlin, Samuel: Stochastic Models and Optimal Policy for Selling an Asset, in: Studies in Applied Probability and Management Science, hrsg. von K.J. Arrow, S. Karlin und H. Scarf, 1962, S. 148–158; Mc Call, John J.: The Economics of Information and Optimal Stopping Rules, in: Journal of Business, 38(1965), S. 300–317, hier S. 308 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. etwa Griem, Heinrich: Der Prozeß der Unternehmensentscheidung bei unvollkommenen Informationen, 1968, S. 64.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Morris, William T.: Management Science. A Bayesian Introduction, 1968, S. 152. Andere Bezeichnungen sind „sampling with recall“ und „sampling without recall”; vgl. etwa De Groot, Morris H.: Some Problems of Optimal Stopping, in: Journal Roy. Statist. Soc., Series B, 30(1968), S. 108.

    Google Scholar 

  15. Henke, Manfred: Sequentielle Auswahlprobleme bei Unsicherheit, 1970, S. 1. Dort wurde auch ein für diesen Problemkreis geeignetes Begriffsinstrumentarium (z.B. Wahlgelegenheit, Wahleinsatz, Auswahlgröße) eingeführt, das in diese Arbeit zum Teil übernommen wurde.

    Google Scholar 

  16. Gäfgen, Gerard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, 2. Aufl.1968, S. 128.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu auch Simon, Herbert A.: Models of Man, Social and Rational, 1957, S. 241–260, hier S. 257–260.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum folgenden Karlin, Samuel: Stochastic Models and Optimal Policy for Selling an Asset, in: Studies in Applied Probability and Management Science, hrsg. von K.J.Arrow, S. Karlin und H. Scarf, 1962, S. 148 ff.; Mac Queen, J. und Miller, R.G. Jr.: Optimal Persistence Policies, in: Operations Research, 8(1960), S. 362 ff. Mc Call, John J.: The Economics of Information and Optimal Stopping Rules, in: Journal of Business, 38(1965), S. 308 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl Karlin, Samuel: Stochastic Models and Optimal Policy for Selling an Asset, in: Studies in Applied Probability and Management Science, hrsg. von K.J. Arrow, S. Karlin und H. Scarf, 1962, S. 149.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Mc Call, John J.: The Economics of Information and Optimal Stopping Rules, in: Journal of Business, 38(1965), S. 311.

    Google Scholar 

  21. Allgemein können auch mehrere (ein n-tupel) Wahlmöglichkeiten in jeder Teilperiode beobachtet werden. Dann sind zunächst Vorentscheidungen zu treffen, gemäß der Regel: X (X), bevor die Stoppregel zum Zuge kommt; vgl. Simon, Herbert: Models of Man, 1957, S. 247.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bellman, Richard: Dynamic Programming, 1957, S. 83;

    Google Scholar 

  23. Auch ohne exakten Beweis kann man erwarten, daß EVN eine zunehmende Funktion von N ist, mit lim N eo ist: EVN = Xmax und F (Xmax) = 1. Vgl. Karlin, Samuel: Stochastic Models and Optimal Policy for Selling an Asset, in: Studies in Applied Probability and Management Science, hrsg. von K.J. Arrow, S. Karlin und H. Scarf, 1962, S. 150.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gäfgen, Gerard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, 2. Aufl., 1968, S. 164 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Henke, Manfred: Sequentielle Auswahlprobleme bei Unsicherheit, 1970, S. 128.

    Google Scholar 

  26. Die Zusammenhänge werden bei Stigler, George J.: The Economics of Information, in: The Journal of Political Economy, 69(1961), S. 213–225, hier S. 214 f. erläutert.

    Google Scholar 

  27. Auf ähnlichen Prinzipien beruhen auch die „Risikokonsolidation“ und „Risikoverteilung”, die Gäfgen als „Versicherungseffekte“ kennzeichnet. Vgl. Gäfgen, Gerard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, 2. Aufl., 1968, S. 292.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Morris, William T.: Management Science. A Bayesian Introduction, 1968, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. etwa Mc Call, John J.: The Economics of Information and Optimal Stopping Rules, in: Journal of Business, 38(1965), S. 301.

    Google Scholar 

  30. Stigler, George J.: The Economics of Information, in: The Journal of Political Economy, 69 (1961), S. 213 ff.

    Google Scholar 

  31. Kuhlmann, Eberhard: Ökonomische Aspekte der Theorie der Konsumenteninformation, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 184(1970), S. 226–247, hier S. 238 ff.; derselbe: Das Informationsverhalten des Konsumenten, 1970, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kuhlmann, Eberhard: Das Informationsverhalten des Konsumenten, 1970, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  33. Die Überlegungen von Kuhlmann beziehen sich lediglich auf starre Informationsprozesse; vgl. Kuhlmann, Eberhard: Das Informationsverhalten der Konsumenten, 1970, S. 104–108. Die Möglichkeit flexibler Informationsprozesse wird — obwohl fir das Konsumentenverhalten recht plausibel — nicht geprüft.

    Google Scholar 

  34. Das Beispiel bei Kuhlmann, Eberhard: Das Informationsverhalten der Konsumenten, 1970, S. 104–108, ist insofern schlecht gewählt, weil Flexibilitätskosten, die Kosten der Dekomposition einer dort vorgeschlagenen Gesamtentscheidung in einzelne Teilentscheidungen, schwerlich denkbar sind. Der Konsument verhält sich in der beispielhaften Situation nur dann rational, wenn der Informationsprozeß in Form eines Stoppregelprozesses geplant wird.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schneider, Horst: Zur Organisation des Prozesses der perspektivischen Entscheidung im Industriebetrieb, in: Die Wirtschaftswissenschaft, 16(1968), S. 596–619, hier S. 610 f.; Kuhlmann, Eberhard: Ökonomische Aspekte der Theorie der Konsumenteninformation, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 184(1970), S. 226–247, hier S. 241. Bestehen allerdings in verschiedenen Suchbereichen unterschiedliche Erfolgschancen, die mit unterschiedlichen Kosten erreichbar sind, so kann diese einfache Regel nicht angewandt werden; vielmehr ist der Nettoerwartungswert EVN zu maximieren. Dabei ist nicht nur zu entscheiden, ob der Prozeß überhaupt fortgesetzt, sondern auch, in welchen Bereichen er jeweils fortgesetzt werden soll.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Stigler, George J.: The Economics of Information, in: The Journal of Political Economy, 69 (1961), S. 216, Fußnote 6. Kuhlmann, Eberhard: Ökonomische Aspekte der Theorie der Konsumenteninformation, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 184 (1970), S. 246. Letzterer nennt dazu den Austausch von Informationen unter Bekannten, das Einholen von Informationen bei Spezialisten und das Lesen von Testberichten als Formen des „pooling“ von Konsumenteninformationen.

    Google Scholar 

  37. Cyert, Richard M., Simon, Herbert A., und Trow, Donald B.: Observations of a Business Decision, in: Some Theories of Organisation, hrsg. von A.H. Rubenstein und Ch.J. Haberstroh, 1960, S. 458–472, hier S. 471.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Simon, Herbert A.: A Behavioral Model of Rational Choice, in: Models of Man, hrsg. von H.A. Simon, 1957, S. 241–260, hier S. 259.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Gäfgen, Gerard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, 2. Aufl. 1968, S. 380 f.

    Google Scholar 

  40. Simon, Herbert A.: A Behavioral Model of Rational Choice, in: Models of Man, hrsg. von H.A. Simon, 1957, S. 259/260.

    Google Scholar 

  41. Ein Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Handlungsalternativen ist, jedenfalls dann, wenn jeweils nur eine Alternative betrachtet wird, nicht nötig.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Kuhlmann, Eberhard: Das Informationsverhalten der Konsumenten, 1970, S. 159.

    Google Scholar 

  43. Allerdings muß angenommen werden, daß der Lernparameter 9 auf ähnlichen Wahrscheinlichkeitsvorstellungen beruht, wie die, die bei der Bayesschen Lernprozedur mit der Angabe von A-priori-Wahrscheinlichkeiten und der Informationsstruktur präzisiert werden. Die dargestellte Anspruchsanpassungsregel entspricht dem Verfahren des „exponential smoothing“, dessen Gewichtungsschema man erkennt, wenn man die Summenformel der obigen Rekursionsgeleichung aufstellt. Die Bedeutung der Vergangenheitswerte nimmt mit zunehmendem Alter nach einer geometrischen Reihe ab; vgl. etwa: Adam, Adolf, Helten, Elmar und Scholl, Friedrich: Kybernetische Modelle und Methoden, 1970, S. 153.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Gäfgen, Gerard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, 2. Aufl. 1968, S. 380/381.

    Google Scholar 

  45. VgL Kirsch, Werner: Entscheidungsprozesse, Erster Band: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie, 1970, S. 94

    Google Scholar 

  46. Vgl. Cyert, R.M. und March, J.G.: A Behavioral Theory of the Firm, 1963, S. 122.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Morris, William T.: Management Science. A Bayesian Introduction, 1968, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Henke, Manfred: Sequentielle Auswahlprobleme bei Unsicherheit, 1970, S. 130 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Berthel, Jürgen und Moews, Dieter: Information und Planung in industriellen Unternehmungen, 1970, S. 153 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Henke, Manfred: Sequentielle Auswahlprobleme bei Unsicherheit, 1970, S. 131.

    Google Scholar 

  51. Jakob, Herbert: Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 34(1964), S. 484 ff. und 551 ff., hier S. 579–581.

    Google Scholar 

  52. Eine andere Möglichkeit besteht in der Berücksichtigung einer erwarteten, durchschnittlichen technischen Fortschrittsrate im Zeitablauf. Es wird etwa unabhängig von den geplanten Entscheidungszeitpunkten für bestimmte Kalenderzeiteinheiten mit einer Verringerung der durchschnittlichen Kosten neuer Anlagen infolge des technischen Fortschritts gerechnet. Damit wäre eine Trendentwicklung der betrachteten Auswahlgröße (Kosten der Handlungsalternativen) berücksichtigt. Vgl. Jakob, Herbert: Neuere Entwicklung in der Investitionsrechnung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 34(1964), S. 580.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Jakob, Herbert: Flexibilitätsüberlegungen in der Investitionsrechnung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 37(1967), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Marschak, Thomas und Nelson, Richard: Flexibility, Uncertainty, and Economic Theory, in: Metroeconomica, 1962, S. 46.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch Meffert, Heribert: Zum Problem der betriebswirtschaftlichen Flexibilität, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 39(1969), S. 798.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kirsch, Werner: Entscheidungsprozesse, Erster Band: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie, 1970, S. 93 ff. Als Beispiel spezieller heuristischer Regeln zitiert Kirsch aus Gesellschaftsspielen z.B. „langer Weg, kurze Farbe“(Skatregel). „Springer am Rand is’ a Schand” (Schachregel); sie haben nur Gültigkeit für einen begrenzten Problembereich. Generelle heuristische Prinzipien sind dagegen weitgehend unabhängig von bestimmten Erfahrungsbereichen.

    Google Scholar 

  57. Mehrstufige (flexible) Entscheidungsprozesse, sowie Lösungsverfahren mittels der „Rollback“-Methode oder Simulation auf der Grundlage von Entscheidungsbäumen finden sich etwa bei Magee, John: Decision Trees for Decision Making, in: Harvard Business Review, 42(1964), Heft 4, S. 126–138; derselbe: How to Use Decision Trees, in: Capital Investment, in: Harvard Business Review, 42(1964), Heft 5, S. 79–96; Hespos, Richard F. und Strassmann, Paul A.: Stochastic Decision Trees for the Analysis of Investment Decisions, in: Management Science, 11(1965), Series B and C, S. 244–259.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niggemann, W. (1973). Informationsprozesse zur Gewinnung zusätzlicher Handlungsalternativen. In: Optimale Informationsprozesse in betriebswirtschaftlichen Entscheidungssituationen. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99119-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99119-5_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99120-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99119-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics